Literaturnobelpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯noˌbɛlpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Literaturnobelpreis
Mehrzahl:Literaturnobelpreise

Definition bzw. Bedeutung

Jährlich von der Nobelstiftung verliehener Literaturpreis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Nobelpreis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literaturnobelpreisdie Literaturnobelpreise
Genitivdes Literaturnobelpreisesder Literaturnobelpreise
Dativdem Literaturnobelpreis/​Literaturnobelpreiseden Literaturnobelpreisen
Akkusativden Literaturnobelpreisdie Literaturnobelpreise

Anderes Wort für Li­te­ra­tur­no­bel­preis (Synonyme)

Nobelpreis für Literatur

Beispielsätze

  • Thomas Mann erhielt 1929 den Literaturnobelpreis.

  • Wissen Sie, wer den letzten Literaturnobelpreis bekommen hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Komitee hat entschieden: Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den Norweger Jon Fosse.

  • Ein Jahr später erhielt Pamuk als erster türkischer Autor den Literaturnobelpreis.

  • Wie die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt gab, erhält Abdulrazak Gurnahn aus Tansania den Literaturnobelpreis.

  • Er war der erste Songwriter, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.

  • Der Literaturnobelpreis 2019 ist ein später Triumph für den ebenso streitbaren wie umstrittenen Autor.

  • Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr nicht verliehen.

  • Am Mittwoch wird die Akademie den Träger der Auszeichnung in dem Bereich Chemie publik machen, Donnerstag folgt der Literaturnobelpreis.

  • Den Literaturnobelpreis bekommt ohne Zweifel der Richtige.

  • Das mit dem Literaturnobelpreis verbundene Geld könne sie dafür gut gebrauchen.

  • Der österreichische Schriftsteller Peter Handke (71) hält nichts vom Literaturnobelpreis.

  • Hatten Sie ihren Literaturnobelpreis bevor Sie Zählen gelernt haben?

  • Der Beifall war nicht ganz einhellig, als V. S. Naipaul im Oktober 2001 den Literaturnobelpreis erhielt.

  • Jetzt hat es geklappt: Der Schwede erhält den Literaturnobelpreis.

  • Hier wurden die wissenschaftlichen Preise verliehen sowie der Literaturnobelpreis.

  • Am 10. Dezember wird Herta Müller in Stockholm mit dem Literaturnobelpreis 2009 ausgezeichnet.

  • Als Solschenizyns Hauptwerk gilt der «Archipel Gulag». 1970 erhielt er den Literaturnobelpreis.

  • Bevor Wetten auf den nächsten Literaturnobelpreis angenommen werden, werfen wir einen Blick auf die Statistik.

  • Lech Walesa hatte ihn zur Rückgabe der Danziger Ehrenbürgerschaft aufgefordert, andere stellen seinen Literaturnobelpreis in Frage.

  • Die Jury für den Literaturnobelpreis hat zwei neue Mitglieder.

  • Die Karawane der Verleger, Autoren und Literaturkritiker ist weitergezogen und hält sich nicht beim Literaturnobelpreis auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Li­te­ra­tur­no­bel­preis be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­no­bel­prei­se nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, O, ers­ten L und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­no­bel­preis lautet: ABEEEIILLNOPRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Berta
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Paula
  16. Richard
  17. Emil
  18. Ida
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Lima
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­no­bel­preis (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Li­te­ra­tur­no­bel­prei­se (Plural).

Literaturnobelpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­no­bel­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger:
Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat
Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ge­rin:
weibliche Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturnobelpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Literaturnobelpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6160646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 05.10.2023
  2. bo.de, 26.09.2022
  3. bo.de, 07.10.2021
  4. kurier.at, 07.12.2020
  5. focus.de, 10.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2018
  7. open-report.de, 03.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.10.2016
  9. haz.de, 08.10.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 18.10.2014
  11. derstandard.at, 27.06.2013
  12. nzz.ch, 08.09.2012
  13. spiegel.de, 06.10.2011
  14. n-tv.de, 10.12.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 03.08.2008
  17. faz.net, 13.10.2007
  18. spiegel.de, 16.08.2006
  19. spiegel.de, 23.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  21. n-tv.de, 12.12.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  24. welt.de, 05.11.2002
  25. Junge Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995