Standardsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtandaʁtˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Standardsprache
Mehrzahl:Standardsprachen

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliche, überregionale Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Standard und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standardsprachedie Standardsprachen
Genitivdie Standardspracheder Standardsprachen
Dativder Standardspracheden Standardsprachen
Akkusativdie Standardsprachedie Standardsprachen

Sinnverwandte Wörter

Ein­heits­spra­che:
Sprachform, die ein einheitliches Kommunikationssystem neben und/oder über den Dialekten und sonstigen Sprachvarietäten darstellt
Ge­mein­spra­che:
Linguistik: diejenige Sprachform, die im gesamten Gebiet einer Sprachgemeinschaft gültig ist
Hoch­spra­che:
Informatik: compilierbare Programmiersprache, die nicht speziell für eine Hardware konzipiert ist
Linguistik: verbindliche Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt
Ide­al­spra­che:
Linguistik: Sprache, die von Unregelmäßigkeiten und Widersprüchlichkeiten frei ist
Li­te­ra­tur­spra­che:
Sprache der schönen Literatur (Belletristik)
Sprache, die auch schriftlich verwendet wird
Schrift­spra­che:
allgemein: standardisierte Sprache als Gegenbegriff zu Dialekt, Umgangssprache
Linguistik: geschriebene Sprache, die sich im Gegensatz zur gesprochenen Sprache oft durch besondere Merkmale wie komplexere Syntax auszeichnet

Gegenteil von Stan­dard­spra­che (Antonyme)

Büh­nen­spra­che:
Bühnenaussprache, besonders auf Deutlichkeit angelegte Form der Aussprache
Di­a­lekt:
die ursprüngliche, landschaftlich verschiedene Redeweise einer Region im Gegensatz zur dort geltenden Schrift- und Umgangssprache (Hochsprache)
Jar­gon:
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Slang:
abwertend: saloppe, zum Teil fehlerhafte und derbe Umgangssprache
Ausdrucksweise einer bestimmten abgegrenzten Menschengruppe
Um­gangs­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist

Beispielsätze

  • Die Standardsprache wird an den Schulen gelehrt und gilt als verbindlich im Verkehr mit Behörden, Gerichten, Ämtern, Arbeitgebern.

  • Die Standardsprache ist z .T. staatlich geregelt, z. B. durch die Rechtschreibreform und die Kontrolle der Schulbücher.

  • Diese Wörter gehören nicht zur Standardsprache, sind aber weit verbreitet und akzeptiert.

  • In Grammatik und Wortschatz unterscheiden sich einige Dialekte erheblich von der Standardsprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Standardsprache im Cockpit und Bordcomputer ist Englisch.

  • Uns interessiert es, welche Sprachen regelmässig zu Hause neben Standardsprache (Hochdeutsch) und Schweizer Mundart gesprochen werden.

  • In der Schule hört man vom Lehrer "Schön sprechen!", und gemeint ist die deutsche Standardsprache.

  • Denn bei der Verbreitung von Worten aus der Hoch- und Standardsprache hat der deutsche Süden den Norden anscheinend überholt.

  • Wir sollten sie dabei unterstützen und ihnen helfen, ein natürliches Verhältnis zur Standardsprache wie zum Dialekt zu entwickeln.

  • Die Standardsprache ist immer noch Englisch, an zweiter Stelle rangiert Französisch, vor Spanisch.

  • Sie werden auf dem Arbeitsmarkt mit der Standardsprache Englisch keine Anpassungsschwierigkeiten haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch:
    • standart dil
    • ədəbi dil
  • Baskisch: hizkuntza estandar
  • Bulgarisch:
    • стандартен език (standarten ezik) (männlich)
    • литературен език (literaturen ezik) (männlich)
    • книжовен език (knižoven ezik) (männlich)
  • Englisch: standard language
  • Finnisch: standardikieli
  • Französisch: langue standard (weiblich)
  • Indonesisch:
    • bahasa baku
    • bahasa standar
  • Italienisch: lingua standard (weiblich)
  • Kasachisch: әдеби тіл
  • Kurmandschi: zimanê standart
  • Lettisch:
    • standarta valoda (weiblich)
    • literārā valoda (weiblich)
  • Litauisch:
    • standartinė kalba (weiblich)
    • bendrinė kalba (weiblich)
    • bendroji kalba (weiblich)
    • literatūrinė kalba (weiblich)
  • Malaiisch:
    • bahasa baku
    • bahasa standard
    • bahasa piawai
  • Mazedonisch:
    • стандарден јазик (standarden jazik) (männlich)
    • литературен јазик (literaturen jazik) (männlich)
  • Niederländisch: standaardtaal (weiblich)
  • Polnisch:
    • język standardowy (männlich)
    • język literacki (männlich)
    • język ogólny (männlich)
  • Russisch:
    • стандартный язык (männlich)
    • литературный язык (männlich)
    • нормативный язык (männlich)
    • культурный язык (männlich)
  • Schwedisch:
    • standardspråk (sächlich)
    • riksspråk (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • standardni jezik (männlich)
    • književni jezik (männlich)
  • Slowakisch:
    • štandardný jazyk (männlich)
    • spisovný jazyk (männlich)
  • Slowenisch:
    • standardni jezik (männlich)
    • knjižni jezik (männlich)
  • Spanisch: lengua estándar (weiblich)
  • Tschechisch:
    • standardní jazyk (männlich)
    • spisovný jazyk (männlich)
  • Türkisch:
    • standart dil
    • ölçünlü dil
  • Ukrainisch:
    • стандартна мова (standartna mova) (weiblich)
    • літературна мова (literaturna mova) (weiblich)
    • нормативна мова (normatyvna mova) (weiblich)
    • культурна мова (kulʹturna mova) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • sztenderd nyelv
    • művelt köznyelv
  • Weißrussisch:
    • стандартная мова
    • літаратурная мова (weiblich)
    • нарматыўная мова (weiblich)
    • культурная мова (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stan­dard­spra­che be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten D und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stan­dard­spra­chen nach dem ers­ten N, zwei­ten D und drit­ten A.

Das Alphagramm von Stan­dard­spra­che lautet: AAACDDEHNPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stan­dard­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stan­dard­spra­chen (Plural).

Standardsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­dard­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die nur ein sehr geringes kommunikatives Niveau bietet, am weitesten von dem Niveau einer Standardsprache entfernt ist und das geringste Prestige hat
Hoch­deutsch:
stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten
hoch­deutsch:
Linguistik: auf die deutsche Standardsprache bezogen
Mi­k­ro­li­te­ra­tur­spra­che:
kleine regionale Sprache mit eigenem Schrifttum, die aber nicht als vollgültige Standardsprache gilt
Neu­hoch­deutsch:
sprachhistorischer Begriff für die heutige Standardsprache im deutschsprachigen Raum seit ca. 1350 oder 1500 (der Beginn wird nicht einheitlich festgesetzt)
neu­hoch­deutsch:
der heutigen Standardsprache der deutschen Sprache, Neuhochdeutsch, zugehörig
Nie­der­län­disch:
die in den niederen Landen (Niederlanden und Flandern) gesprochene westgermanisch-niederfränkische Standardsprache
Schwei­ne­grip­pe:
Humanmedizin: Bezeichnung für eine Infektion des Menschen mit Influenza-A-Viren einer bestimmten Variante des Subtyps H1N1, die im April 2009 aus Mexiko und den Vereinigten Staaten bekannt geworden ist (insbesondere in der Umgangssprache, aber auch in der Standardsprache und Fachsprache)
Stan­dard­deutsch:
Sprachwissenschaft: die Sprachformen des Deutschen, die zu keinem Dialekt, zu keiner Fachsprache und nicht zur Umgangssprache gehören; die Standardsprache des Deutschen
Um­gangs­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standardsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8510836 & 1835928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 22.03.2021
  2. dorfposcht.ch, 26.03.2021
  3. derstandard.at, 12.10.2020
  4. swr.de, 15.03.2018
  5. blog.bernerzeitung.ch, 09.05.2011
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Welt 1998