Tanzveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzveranstaltung
Mehrzahl:Tanzveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaftliches Ereignis, bei dem Gelegenheit zum Tanzen gegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanzen und dem Substantiv Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tanzveranstaltungdie Tanzveranstaltungen
Genitivdie Tanzveranstaltungder Tanzveranstaltungen
Dativder Tanzveranstaltungden Tanzveranstaltungen
Akkusativdie Tanzveranstaltungdie Tanzveranstaltungen

Anderes Wort für Tanz­ver­an­stal­tung (Synonyme)

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Tanzabend:
Abend, an dem Tänze vorgeführt werden oder allgemein getanzt wird
Tanzerei (ugs.)
Tanzfest

Beispielsätze

Am Freitagabend wird eine Tanzveranstaltung in der Oberschule stattfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beliebt sind die Musik- und Tanzveranstaltungen, Spiel- und Gesprächsrunden, Basteln, Kochen und Wochenend-Ausflüge.

  • Wenn es um öffentliche Tanzveranstaltungen in § 5 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG).

  • Das allgemeine Verbot von Tanzveranstaltungen muss aufgehoben werden.

  • Diskotheken und Tanzlokale müssten schliessen, Tanzveranstaltungen würden verboten, berichtet blick.ch aus dem Papier.

  • Intim-Comedy, Tanzveranstaltungen, Bingo-Abende, Live-Musik, Rock’n’Rollator – das alles wird es in Bissingheim nicht mehr geben.

  • Auf größeren Tanzveranstaltungen, den so genannten Specials und Jamborees, werden Square- und Round Dance oft gemeinsam angeboten.

  • Ihr Opfer haben sie bei einer Tanzveranstaltung kennengelernt.

  • Bei der Tanzveranstaltung wird am Sonnabend „für mehr Toleranz und Menschlichkeit“ demonstriert.

  • Für eine Tanzveranstaltung in Auckland war ein "super ultra besonderer Gast" angekündigt.

  • In Kooperation mit dem Maillon stehen noch zwei Tanzveranstaltungen an: »Rain« von Anne Teresa de Keersmaeker (12.+13.

  • Ein Titelgewinn könne Türen zu hochkulturellen oder klassischen Tanzveranstaltungen oder auch für Werbeverträge öffnen, erläutert Roth.

  • Im Christentum ist dieser Tag deswegen ein Tag der Trauer, an dem gefastet wird und Tanzveranstaltungen und Volksfeste verboten sind.

  • Der Sommernachtsball gilt als grösste gratis Tanzveranstaltung der Schweiz.

  • Auf einer Tanzveranstaltung 1959 in Bavendorf sind sich Wilhelm und Elisabeth Zimmermann das erste Mal begegnet.

  • "Tanzveranstaltungen gab es damals nur auf den Dörfern", sagt die Jubilarin.

  • Für die musikalische Umrahmung der Tanzveranstaltung sorgte die Liveband "The Play Boys".

  • Dies ist keine normale Tanzveranstaltung, sondern die Summe aller Tanzveranstaltungen.

  • Tanzveranstaltungen statt Saufgelage Die NPD und die "Freien Kameradschaften" kooperieren immer mehr.

  • Nach Polizeiangaben wollte der Reporter über eine Tanzveranstaltung im Armenviertel Vila Cruzeiro einen Film drehen.

  • Im Tierreich sind solche ekstatischen Tanzveranstaltungen immer zu beobachten gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tanz­ver­an­stal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, R, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Tanz­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Tanz­ver­an­stal­tung lautet: AAAEGLNNNRSTTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Tanz­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Tanz­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Tanzveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ball­saal:
großer und geschmückter Raum in einem Schloss oder anderem (öffentlichen) Gebäude, in dem Tanzveranstaltungen stattfinden oder -fanden
De­bü­tan­tin­nen­ball:
Tanzveranstaltung zur Einführung von jungen Damen in die Gesellschaft
Mut­ti­zet­tel:
Schriftstück für minderjährige Personen, mit dem ein Erziehungsberechtigter eine andere volljährige Person für die Dauer einer Tanzveranstaltung mit der Aufsicht beauftragt
Ni­ko­laus­ball:
Tanzveranstaltung, die am oder um das Nikolausfest herum stattfindet
Rave:
ausgelassene, meist im großen Stil und im Freien stattfindende Tanzveranstaltung mit elektronischer Musik
ra­ven:
an einer (oftmals einmaligen) Party mit DJ, einer Tanzveranstaltung mit Technomusik, einem Rave teilnehmen
Schwof:
salopp: Tanz, Tanzveranstaltung
schwo­fen:
ausgelassen tanzen; an einer (informellen) Tanzveranstaltung teilnehmen
Sil­ves­ter­ball:
Tanzveranstaltung zu Silvester
Tanz­tee:
Tanzveranstaltung, vor allem am Nachmittag zur Teezeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanzveranstaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3989484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.09.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 28.03.2023
  3. boerse-online.de, 12.02.2022
  4. cash.ch, 24.10.2020
  5. waz.de, 27.10.2020
  6. bnn.de, 31.12.2019
  7. zeit.de, 23.07.2019
  8. tagesspiegel.de, 24.08.2018
  9. spiegel.de, 28.03.2017
  10. bo.de, 17.05.2017
  11. klatsch-tratsch.de, 30.10.2016
  12. lr-online.de, 31.03.2013
  13. presseportal.ch, 15.06.2010
  14. schwaebische.de, 29.10.2010
  15. tlz.de, 08.07.2009
  16. pnp.de, 23.10.2006
  17. berlinonline.de, 10.02.2004
  18. Neues Deutschland 2004
  19. netzeitung.de, 12.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1995
  28. Berliner Zeitung 1995