Tanztee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtant͡sˌteː]

Silbentrennung

Tanztee (Mehrzahl:Tanztees)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tanz und Tee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzteedie Tanztees
Genitivdes Tanzteesder Tanztees
Dativdem Tanzteeden Tanztees
Akkusativden Tanzteedie Tanztees

Beispielsätze

  • Nikolaus Emil Rumianek schaute beim Tanztee vorbei und sorgte für kleine Überraschungen.

  • Werner Bruckmeier hat’s noch vor sich, wie ihn der 5 Uhr- Tanztee beim Skifahren wegen der Rhythmen fesselte.

  • Na, da haben sie gestern wohl ein bisschen zu lange beim Tanztee gefeiert?

  • Tanztee mit Achim um 15 Uhr 26.

  • Bis zuletzt war das Schloss fernsehfreie Zone, zelebrierte stattdessen täglich Tanztees.

  • "Zu alt für Techno, zu jung für Tanztee" - so charakterisiert er seine künftigen Gäste.

  • Der Ammersbeker Bürgerverein lädt für kommenden Sonntag zum klassischen Tanztee ins Gemeindezentrum "Pferdestall" (Am Gutshof) ein.

  • Die Tanzbeine schwingen können die Besucher des Tanztees in der Oberurseler Stadthalle am Rathausplatz.

  • Tanztee - Tanz- und Unterhaltungsmusik legt Sven Fräd am Freitag, 19. März, im ZAK-Kulturkeller, Waldstraße 6 in Offenbach auf.

  • Wir gehen zum Tanztee ins SO 36 und in die,Freischwimmer'-Bar, amüsieren uns in der,Oststrand'-Location.

  • Noch beim Tanztee in Bad Tölz trat Elvis auf im blütenweißen Hosenanzug, die Koteletten schulterlang.

  • Möbel Erbe Otto-Hahn-Straße: Tanztee mit Teddy (15-19 Uhr).

  • Der kurze Fußweg führt uns ins UNDOSA, dem weit und breit letzten Refugium des sonntäglichen Tanztees.

  • Mehr als drei Jahre haben Stammgäste und Freunde traditioneller Tanztees und süßer Ekstase einer Damenwahl entsagen müssen.

  • Heute kann man nicht mehr wie einst zum Tanztee gehen, um seinen Partner fürs Leben kennen zu lernen.

  • Zum Tanztee lädt das Seniorencafé "Spätsommer" um 14 Uhr ins Marzahner KulturGut, Alt-Marzahn 23, ein.

  • Zum Tanztee lädt von 14 bis 17 Uhr das Biesdorfer Schloß, Alt-Biesdorf 55, ein.

  • Zu einem Tanztee für Senioren lädt von 14 bis 17 Uhr das Biesdorfer Schloß, Alt-Biesdorf 55, ein.

  • Denn der Tanztee gibt dem arbeitslosen Tony die Kraft, den Frust der vergangenen Woche zu vergessen und die nächste zu überstehen.

  • Ein einziges Mal haben sie in diesem Jahr den Tanztee im "Café Fatal" versäumt.

  • Zum Tanztee mit Live-Musik für Senioren lädt das Biesdorfer Schloß, Alt-Biesdorf 55, von 14 bis 17 Uhr ein.

  • An den Sonntagen im September wird zu einem nachmittäglichen Tanztee geladen.

  • Im "Schloß Biesdorf" in Marzahn, Alt-Biesdorf 55, findet von 14 bis 17 Uhr ein Tanztee bei Kaffee und Kuchen statt.

  • Tanztee 45. Ab 15 Uhr kann im Projekt "Pforte" im "Freizeithof", Alt Marzahn 23, getanzt werden.

  • Zum Tanztee lädt von 14 bis 17 Uhr das "Schloß Biesdorf" in Marzahn, Alt-Biesdorf 55, ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­tee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­tees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tanz­tee lautet: AEENTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tanz­tee (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tanz­tees (Plural).

Tanztee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­tee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tanztee Hendrik Groen | ISBN: 978-3-49231-322-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanztee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 21.12.2019
  2. remszeitung.de, 02.11.2016
  3. kn-online.de, 23.03.2009
  4. schwaebische-post.de, 17.04.2009
  5. stern.de, 20.02.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2005
  7. abendblatt.de, 26.02.2005
  8. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  10. welt.de, 05.08.2004
  11. welt.de, 06.11.2003
  12. f-r.de, 22.07.2003
  13. sz, 24.09.2001
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995