Tanzfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtant͡sˌflɛçə]

Silbentrennung

Tanzfläche (Mehrzahl:Tanzflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Bereich einer Lokalität, in dem getanzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tanz und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tanzflächedie Tanzflächen
Genitivdie Tanzflächeder Tanzflächen
Dativder Tanzflächeden Tanzflächen
Akkusativdie Tanzflächedie Tanzflächen

Sinnverwandte Wörter

Tanzboden

Beispielsätze

  • Bei der Hochzeit von Meghan (40) und Harry (37) war er für die Songauswahl zuständig, damit die Tanzfläche stets gut gefüllt blieb.

  • Am 27. August wird der Servitenplatz am Alsergrund von 16 bis 22 Uhr zur Tanzfläche.

  • Damit man nicht auf die Gigs der DJs verzichten muss, kann man sich die Tanzfläche jetzt in die eigenen vier Wände holen.

  • Das Risiko für Fehltritte ist vor allem dann groß, wenn der Alkohol fließt und die Tanzfläche eröffnet wird.

  • Ausgelassene Stimmung und volle Tanzfläche.

  • Die Erleichterung ist groß, als die Zuschauer begeistert klatschen und anschließend selbst auf die Tanzfläche strömen.

  • Als Täter sucht die Polizei eine Gruppe Syrer, die die beiden auf der Tanzfläche ansprach und ihnen Getränke spendierte.

  • Jede Menge Unterhaltung war allerdings auch abseits der Tanzfläche geboten.

  • Aber ich liebe immer noch die Tanzfläche: Es ist meine Sucht, tanzen zu gehen, Menschen in Clubs zu treffen.

  • In ruhigen Minuten ein lederner Handschmeichler, in hektischen bereitwillige Tanzfläche für klopfende Finger.

  • Am Lagerfeuer und auf Liegestühlen kann man Kraft tanken für den nächsten Einsatz auf der Tanzfläche oder an einer der Theken.

  • Bei einer Hoteleröffnung schmissen sich die Ladys in farbenfrohe Kleider, die Männer rockten auf der Tanzfläche.

  • "Gammelfleisch" auf der Tanzfläche?

  • Das bezeugte am Samstag wieder einmal eine dicht bevölkerte Tanzfläche.

  • Aber es gibt hier soooo viele hübsche Mädchen sagt sie bescheiden und dann kommt ein Junge und zieht sie wieder auf die Tanzfläche.

  • Opulenter Sonnenpalast mit mehr Bars und Tanzflächen als irgendwo (112 Sukhumvit 23 Road).

  • Und damit man sich auf der Tanzfläche direkt über das Gelernte austauschen kann, ist das Programm auf Männer- und Frauentoiletten gleich.

  • Er hatte sich einen 1-A-Sitz- und Sichtplatz auf der Galerie oberhalb der Tanzfläche organisiert.

  • Immer mehr Publikum trudelt ein, immer mehr Frauen und Männer - Durchschnittsalter dreißig aufwärts - wagen sich auf die Tanzfläche.

  • Die harten Beats und die scheinbar endlos wiederholten Melodien halten die Tänzer wie in Trance stundenlang auf der Tanzfläche.

  • "Vielleicht triffste ja n Prof", sagt Sophie und lässt den Blick über die rappelvolle Tanzfläche streifen.

  • Als dann "Chico und die Gipsies" mit Flamenco Star Nina Corti loslegten, stürmten auch die Gäste die Tanzfläche.

  • Beschallt werden die Tanzflächen von DJane Drama mit House und Techno.

  • "Eigentlich tanzte er ja nicht so gerne", berichtet Amela, aber bei dem algerischen Hit "Aisha" zog es ihn auf die Tanzfläche.

  • Die aparte Gabi (24) ist mit der freiwilligen Feuerwehr auf einem Dorffest, fetzt zum Modehit "Bailando" über die Tanzfläche.

  • Mario steht mitten auf der Tanzfläche und singt über Playback.

  • Am Freitag abend ist unter anderem Cleaning Woman live zu hören, am Samstag sorgen DJs auf drei Tanzflächen für Stimmung.

  • Sie schaffen verminte Zonen, die man besser meidet, an Theken, an Billardtischen, auf der Tanzfläche.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tanz­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ä mög­lich. Im Plu­ral Tanz­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tanz­flä­che lautet: AÄCEFHLNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tanz­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tanz­flä­chen (Plural).

Tanzfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­ko­fox:
eine moderne Variante des Foxtrotts, die in ihren Schrittfolgen dem begrenzten Raum auf den Tanzflächen von Diskotheken Rechnung trägt
Ein­tän­ze­rin:
Frau, die auf einer Tanzfläche einen Tanz vorführt, um Stimmung zu erzeugen, die anderen zum Tanzen zu motivieren
Ein­tän­zer:
jemand, der auf einer Tanzfläche einen Tanz vorführt, um Stimmung zu erzeugen, die anderen zum Tanzen zu motivieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 04.04.2022
  2. ots.at, 23.08.2021
  3. spiegel.de, 18.03.2020
  4. kurier.at, 11.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2018
  6. mdz-moskau.eu, 10.10.2017
  7. bild.de, 02.08.2016
  8. echo-online.de, 04.07.2014
  9. kurier.at, 18.03.2013
  10. ftd.de, 29.04.2012
  11. sauerlandkurier.de, 31.08.2011
  12. bunte.de, 01.07.2010
  13. sueddeutsche.de, 12.12.2009
  14. teckbote-online.de, 20.10.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 21.05.2007
  16. welt.de, 18.03.2006
  17. frankenpost.de, 10.06.2005
  18. abendblatt.de, 22.02.2004
  19. f-r.de, 07.04.2003
  20. heute.t-online.de, 13.07.2002
  21. bz, 28.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995