Gelegenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈleːɡn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gelegenheit
Mehrzahl:Gelegenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu gelegen und dem Suffix (Derivatem) -heit

  • Mittelhochdeutsch gelegenheit „Art und Weise, wie etwas liegt, Lage, Stand (der Dinge), angrenzendes Land“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gelegenheitdie Gelegenheiten
Genitivdie Gelegenheitder Gelegenheiten
Dativder Gelegenheitden Gelegenheiten
Akkusativdie Gelegenheitdie Gelegenheiten

Anderes Wort für Ge­le­gen­heit (Synonyme)

(da) lässt sich was machen (ugs., Spruch)
Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Chance:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
Gunst der Stunde (ugs.)
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Opportunität:
Zweckmäßigkeit in der gegenwärtigen Situation
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

Beispielsätze

  • Das ist die Gelegenheit, dir etwas zu kaufen.

  • So eine Gelegenheit kann ich mir nicht entgehen lassen.

  • Ich hatte keine Gelegenheit, diesen Film anzusehen.

  • Ich hätte sie fragen sollen, als ich die Gelegenheit dazu hatte.

  • Lassen wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen!

  • Nutze die Gelegenheit, um ihr zu danken.

  • Ich trinke, wenn ich Gelegenheit habe, und manchmal auch ohne.

  • Tom bekommt nicht oft Gelegenheit dazu.

  • Er nutzte die Gelegenheit, um das Wort zu ergreifen.

  • Papa geht bei jeder freien Gelegenheit angeln.

  • Jetzt und hier hast du die Gelegenheit dazu.

  • Hattest du eine Gelegenheit, mit Tom zu sprechen?

  • Ich gebe ihnen nicht die Gelegenheit.

  • Auf der Ausstellung bot sich die seltene Gelegenheit des Gesprächs mit dem sonst die Öffentlichkeit meidenden Künstler.

  • Ich hätte gerne die Gelegenheit, das Missverständnis auszuräumen.

  • Ich stürzte mich auf die Gelegenheit.

  • Der Sprecher nutzte jede sich bietende Gelegenheit, um sich wichtigzutun.

  • Er freute sich über jede Gelegenheit, seinen Wortschatz zu erweitern.

  • Hast du schon eine Gelegenheit gehabt, mit Tom zu sprechen?

  • Tom hatte keine Gelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber – wie das Spiel gegen Utrecht zeigt – bieten die Spiele auch Spielern aus der U23 Gelegenheit zu spielen.

  • Als hätte er auf die Gelegenheit gewartet

  • An die 1.000 Mitbürger nutzten die Gelegenheit, sich am Sonntag in der Gänserndorfer Stadthalle gegen Covid-19 impfen zu lassen.

  • Aber sie habe 9/11 als günstige Gelegenheit für Repression und den Abbau von Rechten genutzt.

  • Aber das haben wir bei verschiedenen Gelegenheiten, etwa im Fernsehen und bei Podiumsgesprächen, miteinander besprochen.

  • Aber auch ein anderes Extrem lässt sich im Geschäftsalltag häufig beobachten: Menschen, die sich bei jeder Gelegenheit entschuldigen.

  • Ab 15 Uhr lädt Leiterin Karina Brandenburg ein, drei Stunden lang gibt es Gelegenheit zum Klönen, Informieren, Essen und Trinken.

  • Aber auch die anderen Aktionäre werden auf einer Hauptversammlung die Gelegenheit bekommen, über den Schritt abzustimmen.

  • Alle Candidate Cities haben die Gelegenheit, am Rande einer IOC-Sitzung ihre Konzepte in den technischen Details zu präsentieren.

  • Abends bietet sich laut dem VPB auch die Gelegenheit, die Nachbarn anzusprechen.

  • Aber anstelle dauernd zu jammern, könnte man sich ja auch über die einmalige Gelegenheit freuen, die Jets in Aktion zu sehen.

  • Den Forschern gab dies Gelegenheit, genauer zu untersuchen, wie der Meeressäuger diese für ihn ungewöhnlichen Töne erzeugte.

  • Abbasi fügte hinzu: "Die iranische Wissenschaft und Technologie ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Nachbarn."

  • Sommaruga nutzte die Gelegenheit, um sich für die Unterstützung ihrer Partei zu bedanken.

  • Das Aktienrückkaufprogramm hatte der Rückversicherer jüngst ausgesetzt, um Gelegenheiten zu nutzen, die sich aus der Krise ergäben.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gute Gelegenheit, günstige Gelegenheit die Gelegenheit zur Lüge, die Gelegenheit zum Stehlen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • anledning
    • leilighet
  • Englisch:
    • chance
    • occasion
    • opportunity
  • Esperanto:
    • ŝanco
    • okazo
  • Französisch:
    • opportunité (weiblich)
    • occasion (weiblich)
  • Galicisch: oportunidade (weiblich)
  • Hebräisch: הזדמנות (hizdamnut) (weiblich)
  • Italienisch:
    • occasione (weiblich)
    • opportunità (weiblich)
  • Japanisch:
    • 都合
    • 機会
    • 好機
  • Katalanisch:
    • oportunitat (weiblich)
    • ocasió (weiblich)
  • Klingonisch: ’eb
  • Neugriechisch: ευκαιρία (efkería) (weiblich)
  • Nynorsk:
    • høve (sächlich)
    • leilegheit (sächlich)
  • Polnisch: okazja (weiblich)
  • Portugiesisch: oportunidade (weiblich)
  • Rumänisch:
    • ocazie (weiblich)
    • oportunitate (weiblich)
  • Russisch:
    • возможность (weiblich)
    • случай (männlich)
    • шанс (männlich)
  • Schwedisch:
    • möjlighet
    • chans
    • lägenhet
    • tillfälle (sächlich)
  • Sizilianisch: occasioni (weiblich)
  • Spanisch:
    • oportunidad
    • papayazo
    • ocasión
  • Tschechisch: příležitost (weiblich)
  • Türkisch: fırsat
  • Ungarisch: alkalom

Was reimt sich auf Ge­le­gen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­le­gen­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­le­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­le­gen­heit lautet: EEEEGGHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­le­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­le­gen­hei­ten (Plural).

Gelegenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­le­gen­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ler­wärts:
an jedem Ort, bei jeder Gelegenheit
Ein­kaufs­mög­lich­keit:
Gelegenheit, benötigte Waren erstehen zu können
ex­hi­bi­ti­o­nis­tisch:
gewillt, sich bei jeder Gelegenheit in der Öffentlichkeit zu produzieren
ex­t­ra:
speziell für diese Gelegenheit, speziell zu diesem Zweck
Gunst:
eine gute Gelegenheit, ein glücklicher Umstand
Me­di­en­hu­re:
abwertend für eine Person, die sich in die Medien drängt und keine Gelegenheit auslässt, dort aufzutauchen
Mez­zie:
ostösterreichisch: preiswertes Angebot; Kauf, der aufgrund einer günstigen Gelegenheit bzw. eines günstigen Angebots oder dergleichen abgeschlossen wurde
Par­ty­lu­der:
umgangssprachlich: junge Frau, die überaus häufig bei Feiern und Festen in Prominentenkreisen anwesend ist und bei diesen Gelegenheiten ihre Reize gezielt einsetzt, um bekannte männliche Gäste zu verführen und so Schlagzeilen zu provozieren, die ihrem eigenen Fortkommen nützlich sind
Pres­sing:
Sport: Taktik, bei der die gegnerische Mannschaft permanent durch unter Druck gesetzt wird, indem zum Beispiel der ballführende Spieler sofort angegriffen wird, sodass der Gegner keine Gelegenheit hat, einen Angriff vorzutragen
sonst:
für gewöhnlich, im allgemeinen, bei anderen Gelegenheiten, zu anderer Zeit als gerade jetzt

Buchtitel

  • Ansprache an die Anwesenden bei Gelegenheit seiner Taufe Alex Saphir | ISBN: 978-3-38653-291-4
  • Die große Handlettering-Bibliothek – Inspiration & Vorlagen für jede Gelegenheit Petra Heider, Christin Stapff | ISBN: 978-3-77244-786-0
  • Eiweißarme Ernährung für jede Gelegenheit Anja Jochmann | ISBN: 978-3-74940-744-6
  • Kleine Meditationen für jede Gelegenheit Paulina Thurm | ISBN: 978-3-74740-279-5
  • Overlock – Modisches für viele Gelegenheiten Gaby Seeberg-Wilhelm | ISBN: 978-3-98142-184-2
  • Tolle Taschen nähen. Über 20 Modelle für jede Gelegenheit Yvonne Reidelbach | ISBN: 978-3-62518-639-7
  • Verschenkte Gelegenheiten Magnus Klaue | ISBN: 978-3-86259-118-3

Film- & Serientitel

  • 'Ne günstige Gelegenheit (Film, 1999)
  • Die Gelegenheit (Kurzfilm, 2004)
  • Die Trödelqueen – Gelegenheit Macht Liebe (Fernsehfilm, 2011)
  • Ein Anzug für jede Gelegenheit (Film, 1998)
  • Gelegenheit macht Liebe (Fernsehfilm, 1997)
  • Gelegenheit macht Triebe (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelegenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelegenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12137700, 11182280, 9081360, 8810750, 7728980, 7590750, 7431600, 5644540, 5299670, 5168530, 4814550, 4623710, 3978440, 3940870, 3897730, 3767570, 3450950, 3282680 & 2982390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 26.10.2023
  3. sueddeutsche.de, 26.01.2022
  4. noen.at, 28.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  6. blick.ch, 19.11.2019
  7. business-wissen.de, 02.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.03.2016
  10. zdfsport.de, 30.11.2015
  11. verivox.de, 07.04.2014
  12. blick.ch, 14.11.2013
  13. abendblatt.de, 23.10.2012
  14. german.irib.ir, 13.09.2011
  15. nzz.ch, 22.09.2010
  16. stock-world.de, 06.05.2009
  17. sportbild.de, 31.10.2008
  18. de.eurosport.yahoo.com, 17.10.2007
  19. tagesschau.de, 01.12.2006
  20. berlinonline.de, 16.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  22. welt.de, 07.07.2003
  23. daily, 11.03.2002
  24. bz, 26.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995