Gelegenheitsjob

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈleːɡn̩haɪ̯t͡sˌd͡ʒɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Gelegenheitsjob
Mehrzahl:Gelegenheitsjobs

Definition bzw. Bedeutung

Berufsarbeit, die nur vorübergehend/bei Gelegenheit/je nach Angebot ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gelegenheit und Job sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gelegenheitsjobdie Gelegenheitsjobs
Genitivdes Gelegenheitsjobsder Gelegenheitsjobs
Dativdem Gelegenheitsjobden Gelegenheitsjobs
Akkusativden Gelegenheitsjobdie Gelegenheitsjobs

Anderes Wort für Ge­le­gen­heits­job (Synonyme)

Gelegenheitsarbeit:
(berufliche) Tätigkeit, die immer nur kurze Zeit andauert
Werk, das für einen bestimmten Anlass angefertigt wurde
vorübergehende Beschäftigung (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

Tom bekam einen Gelegenheitsjob als Obstpflücker auf einer Obstplantage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach hier vorliegenden Erkenntnissen ging er in dieser Zeit im Raum Lagos mehreren Gelegenheitsjobs, unter anderem in der Gastronomie, nach.

  • Wenn es mal so richtig schlecht lief, suchte er sich Gelegenheitsjobs.

  • Die Männer sind arbeitslos, schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch, alle zusammen leben von 250 Euro im Monat.

  • Über Jahre hantelte er sich von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob, bis er schließlich vor einigen Jahren nach Libyen zurückkehrte.

  • Laut französischen Ermittlern lebte der junge Mann von Gelegenheitsjobs und kleineren Delikten, darunter Drogenhandel.

  • Sie fahren nicht mehr planlos durch die Gegend wie Jack Kerouac in "On the Road" und schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch.

  • Wie viele Schauspieler hielt auch er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, wenn die Angebote mal ausblieben.

  • Viele Jahre lang lebte er von Gelegenheitsjobs, wohnte im Wald, trank.

  • Er arbeitet in mehreren Gelegenheitsjobs, bekommt gesundheitliche Probleme.

  • Vielleicht ist sie schon in Frührente und übernimmt nur noch Gelegenheitsjobs, wenn sie gerade in der Stimmung dazu ist.

  • Der Beginn eines Lebens zwischen Gelegenheitsjobs und Arbeitslosigkeit, zwischen eigenen Wohnungen und Asyl bei den Kumpels.

  • Sie schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch, viele von ihnen sind drogenabhängig.

  • Angst hat der Iraker, der mit Gelegenheitsjobs in Amman mehr Geld verdient als in seiner Heimat, angeblich nicht.

  • Mit Gelegenheitsjobs hielt er sich über Wasser, bis er die Miete für seine Bleibe im Januar nicht mehr bezahlen konnte.

  • Gabriela hatte ihren Job in einer Beratungsstelle verloren, er versuchte sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser zu halten.

  • Als Ex-Samurai ist ihm jede neue Festanstellung untersagt; nur Gelegenheitsjobs halten ihn über Wasser.

  • Er schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch und hat eine "Scheißscheidung" hinter sich.

  • Gab seinen Beruf als Holzfäller auf und nahm Gelegenheitsjobs an.

  • Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt überwiegend durch Gelegenheitsjobs und aus öffentlichen Sozialleistungen.

  • Der Designer wußte nicht so recht, was er werden sollte, und schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch.

  • Durch Gelegenheitsjobs verdiente er den Lebensunterhalt für seine Tochter und sich.

  • Dem technischen Multitalent waren früher schon Gelegenheitsjobs in der Akademie der Künste zugefallen.

  • Er kam im Dezember nach Berlin, wollte Europa bereisen, lebte von Ersparnissen und Gelegenheitsjobs.

  • Er komme täglich hierher, erzählt der 54jährige, dessen verpfuschtes Leben zwischen Gelegenheitsjobs und Zwangsarbeit pendelte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­le­gen­heits­job be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­le­gen­heits­jobs nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ge­le­gen­heits­job lautet: BEEEEGGHIJLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Jena
  14. Offen­bach
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Julius
  14. Otto
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Juliett
  14. Oscar
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­le­gen­heits­job (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­le­gen­heits­jobs (Plural).

Gelegenheitsjob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­le­gen­heits­job kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelegenheitsjob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelegenheitsjob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3715003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.06.2020
  2. bazonline.ch, 17.11.2020
  3. blick.ch, 27.01.2019
  4. kurier.at, 24.05.2017
  5. blick.ch, 23.08.2015
  6. welt.de, 29.12.2015
  7. morgenpost.de, 31.03.2015
  8. mainpost.de, 23.12.2011
  9. berlinonline.de, 19.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  12. welt.de, 08.10.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  14. welt.de, 25.03.2003
  15. welt.de, 27.06.2002
  16. bz, 05.03.2002
  17. Die Zeit (30/2001)
  18. sz, 06.11.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995