Tanzabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzabend
Mehrzahl:Tanzabende

Definition bzw. Bedeutung

Abend, an dem Tänze vorgeführt werden oder allgemein getanzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tanz und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzabenddie Tanzabende
Genitivdes Tanzabendsder Tanzabende
Dativdem Tanzabendden Tanzabenden
Akkusativden Tanzabenddie Tanzabende

Anderes Wort für Tanz­abend (Synonyme)

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Tanzerei (ugs.)
Tanzfest
Tanzveranstaltung:
gesellschaftliches Ereignis, bei dem Gelegenheit zum Tanzen gegeben wird

Beispielsätze

  • Tom wartet darauf, dass seine Tochter vom Tanzabend nach Hause kommt.

  • Vor zwölf Jahren lernten sich Maria und Tom bei einem Tanzabend kennen.

  • Tom ließ Johannes vernehmen, dass er nur dann Maria auf den Tanzabend bäte, wenn jener das Gleiche bei Elke täte.

  • Tom hat Elke genauso gern wie Maria und kann sich daher nicht entscheiden, welche der beiden er bitten soll, mit ihm auf den Tanzabend am Wochenende zu gehen.

  • Tom hat sich auf der Tanzabend letztes Wochenende gut amüsiert.

  • Marias Verhalten während des Tanzabends bestätigte die Meinung, die sich Tom zuvor über sie gebildet hatte.

  • Tanzabend, diesen Freitag ab 20 Uhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Anschluss ist der Tanzabend mit der Band „No Limit“ aus Warburg.

  • Los geht die Bobecker Kirmes bereits am Samstag mit einem Tanzabend ab 19.30 Uhr mit Livemusik.

  • Mein Anliegen ist es, hochqualitative Tanzabende für Kanton und Stadt St.Gallen und die gesamte Region zu erschaffen (.

  • The Gipsy Kings machen den Dienstag zum Tanzabend.

  • Inzwischen beschränke ich mich als singender Wirt auf Soloauftritte, bei den Tanzabenden in meiner Gaststätte.

  • So können auch Anfänger jederzeit in die Tanzabende einsteigen", sagt Leo Kaiblinger.

  • ein Tanzabend mit Andrea Nahles.

  • Nach dem gemeinsamen Tanzabend Ende der 1940er-Jahre verliebte sich das Paar zügig.

  • Warum zählt eigentlich niemand einen begeisternden Tanzabend wie diesen mit, wenn es um Extremsportarten geht?

  • Das hört sich insgesamt nach einem spektakulären Tanzabend an.

  • Am Samstag beginnt ebenfalls im Gemeindezentrum um 19 Uhr der Unterhaltungs- und Tanzabend.

  • Am Freitag, 18. April, wandert die Blase zum Andreas-Hermes-Platz, dort beginnt um 20 Uhr ein orientalischer Tanzabend mit Talkrunde.

  • Anschließend eröffnete das Prinzenpaar den Tanzabend.

  • Um ein Haar allerdings hätte sie den Tanzabend verpasst.

  • Einen Tanzabend wie zu "früheren Zeiten" hatte das Sterntaler-Duo im Repertoire des Sonntagabends.

  • Auch ein eleganter Tanzabend für Paare sei vorstellbar, mit Musik aus den 20er Jahren.

  • Seniorenreisen -das klingt nach Tanzabenden, Kurkonzerten und Bastelkursen.

  • Sie beginnt um 20 Uhr und wird weniger eine Vernissage als eine Milonga werden, ein argentinischer Tanzabend.

  • "1955 hatte mich ein amerikanischer Freund zu einem Tanzabend mitgenommen", erzählt Frank Schell.

  • Ein Tanzabend also, in dem nur gelesen wird, und zwar im Rhythmus, den der Künstler bestimmt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Abendtanz

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­abend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­aben­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tanz­abend lautet: AABDENNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tanz­abend (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tanz­aben­de (Plural).

Tanzabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wir lassen uns tanzen … Tanzabend (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanzabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7327335, 5977830, 5805818, 5763706, 4007362, 2160756 & 922207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 23.05.2023
  2. otz.de, 04.11.2022
  3. tagblatt.ch, 14.06.2022
  4. shn.ch, 04.12.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 23.08.2017
  6. meinbezirk.at, 07.03.2016
  7. finanzen.net, 06.01.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 05.10.2015
  9. nordbayern.de, 13.11.2011
  10. morgenweb.de, 02.06.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 04.08.2010
  12. haz.de, 14.04.2008
  13. sachsen-fernsehen.de, 05.02.2008
  14. aachener-zeitung.de, 15.02.2007
  15. szon.de, 14.06.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2006
  17. n-tv.de, 20.09.2006
  18. abendblatt.de, 10.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. bz, 10.04.2001
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995