Eisstockschießen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sʃtɔkˌʃiːsn̩ ]

Silbentrennung

Eisstockschießen

Definition bzw. Bedeutung

Alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Stock (oder Eisstock) sowie dem Verb schießen.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisstockschießen
Genitivdes Eisstockschießens
Dativdem Eisstockschießen
Akkusativdas Eisstockschießen

Anderes Wort für Eis­stock­schie­ßen (Synonyme)

Curling:
Wintersportart, bei der zwei Mannschaften mit jeweils vier Mitgliedern gegeneinander spielen und versuchen, ihre Curlingsteine möglichst nah an den Mittelpunkt des Zielkreises auf der Eisbahn zu platzieren
Eisschießen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Curling, in der deutschen Variante Eisstockschießen, ist mit Sand-Kanistern buchbar.

  • Doch wie so viele andere Sportarten ist auch das Eisstockschießen Corona zum Opfer gefallen.

  • Beim Gettorfer TV konnten sich Interessierte das Eisstockschießen zeigen lassen.

  • Die Kooperationspartner freuen sich bereits auf das erste Bottroper Eisstockschießen im Winter.

  • Basketball ist in Österreich also doch populärer als Eisstockschießen.

  • Wer nicht weiß, wie das abläuft: Eisstockschießen ist so simpel wie kurzweilig.

  • Zum Beispiel auch auf das gute alte Eisstockschießen.

  • Pferdeschlittenfahrten und Eisstockschießen ergänzen das Angebot.

  • Auch die Sondertermine für diese Saison stehen fest: Vom 19. bis 20. November ist die Niedersachsen-Meisterschaft im Eisstockschießen.

  • Beim Eisstockschießen ist Kondition gefragt.

  • Bei Berlin on Ice kann man nicht nur täglich Eislaufen und Eisstockschießen, sondern bekommt auch ein Unterhaltungsprogramm geboten.

  • Beim Eisstockschießen hat man sich mit den Ederer-Vereinen und den Burschenvereinen aus Obing und Babensham gemessen.

  • Vom 10. bis zum 22. Dezember kann man täglich von 18 bis 20 Uhr beim Eisstockschießen Punkte sammeln für eine Verlosung von Sony-Produkten.

  • Es ähnelt dem Boccia-Spiel und ist in Bayern und Österreich Volkssport, der auf zugefrorenen Seen ausgeübt wird: das Eisstockschießen.

  • Angeboten werden mehr Veranstaltungen für Radler und Fahrten mit der Moorkiekerbahn sowie Eisstockschießen.

  • Das Sextett um Norbert Leisegang hat im Eisstockschießen verloren, nun muss es ran, den Wetteinsatz einzulösen.

  • Zu olympischen Ehren ist das Eisstockschießen zwar noch nicht gekommen.

  • Um 14 Uhr beginnt das Familienprogramm mit Puck-Schießen, Hindernislauf und Eisstockschießen.

  • Die richtige Stärkung nach einem sonnigen Skitag oder einem zünftigen Eisstockschießen.

  • Fackelwanderungen und Rodelpartien gehören ebenso zum Programm wie Eisstockschießen und Skirallyes.

  • Eisstockschießen Die Eisstockschützen ermitteln an diesem und am nächsten Sonntag im Erika-Hess-Stadion (Wedding) ihre Meister.

  • Aber auch beim Eisstockschießen sah man ihn im Jägergewand mit einer dicken, glimmenden Zigarre.

  • Beim Eisstockschießen auf dem Schliersee stoßen zwei Stöcke metallen aufeinander.

Übergeordnete Begriffe

  • Stockschießen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eis­stock­schie­ßen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × C, 2 × I, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, K und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­stock­schie­ßen lautet: CCEEEHIIKNOSSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Es­zett
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Emil
  14. Es­zett
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Eisstockschiessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­stock­schie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­stock­schüt­zin:
Sportlerin in der Sportart Eisstockschießen
Eis­stock­schüt­ze:
Sportler in der Sportart Eisstockschießen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisstockschießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisstockschießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 01.12.2022
  2. krone.at, 17.01.2021
  3. shz.de, 19.03.2019
  4. ikz-online.de, 18.08.2019
  5. derstandard.at, 12.08.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 28.01.2017
  7. derstandard.at, 15.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 02.10.2012
  9. tageblatt.de, 24.09.2011
  10. szon.de, 27.08.2009
  11. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  12. trostberger-tagblatt.de, 18.01.2009
  13. berlinonline.de, 26.11.2005
  14. berlinonline.de, 07.12.2004
  15. abendblatt.de, 04.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  18. f-r.de, 28.10.2002
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995