Eishockey

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌhɔki ]

Silbentrennung

Eishockey

Definition bzw. Bedeutung

Wintersportart, bei der versucht wird, eine Hartgummischeibe (Puck) mit Hilfe von Schlägern im gegnerischen Tor unterzubringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Hockey.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eishockey
Genitivdes Eishockeys
Dativdem Eishockey
Akkusativdas Eishockey

Anderes Wort für Eis­ho­ckey (Synonyme)

im nordamerikanischen Englisch auch einfach hockey

Gegenteil von Eis­ho­ckey (Antonyme)

Feld­ho­ckey:
auf Rasen/Kunstrasen ausgetragene Variante der Sportart Hockey
Hal­len­ho­ckey:
Hockey, das in einer Halle gespielt wird
Inline-Skaterhockey
Rollhockey

Beispielsätze

  • Das internationale Eishockey wurde lange Zeit von der ehemaligen Sowjetunion dominiert.

  • Tom hat Eishockey gespielt.

  • Kanada ist das Mutterland des Eishockeys.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da es im Eishockey nun mal keine Eigentore gibt, wurde der Treffer in der 32. Minute Darren Archibald gutgeschrieben.

  • Alle Wettbewerbe ausser Eishockey, Nordische Kombination und Skispringen finden in Vuokatti statt.

  • Aber sie hatten ja den Doktor, Ján Starsí, den Jano, sein akademisches Eishockey und Vlado Dzurilla.

  • Aber Torhüter Reto Berra muss sein bestes Eishockey spielen.

  • Aber Checks wie im Eishockey seien tabu.

  • Als Junge wollte Chris das tun, was seine älteren Brüder taten: Eishockey spielen.

  • Alle haben den Spass am Eishockey wieder gefunden.

  • Bei Draisaitl ist das anders, er hat auch nach der langen Saison "richtig Bock auf Eishockey".

  • Aber das interessiert im Eishockey niemand mehr, jetzt im März zählt es", sagt Rückkehrer Boni.

  • Aber ich glaube, dass man sich als Spieler vollständig aufs Eishockey konzentrieren muss.

  • Am 1. November findet das Topspiel der Erste Bank Eishockey Liga zwischen dem EC Red Bull Salzburg..

  • Eishockey Gestern, 07:33Freiburgs Trainer Hans Kossmann.

  • Aber was am Freitag geschehen ist, hat nichts mit Eishockey zu tun. Das war eine Farce.

  • Es handelt sich vereinfacht gesagt um eine Mischung aus Eishockey und Hallenhockey.

  • Ich hatte wenig Ahnung von Eishockey.

  • Bad Tölz – Der erste sportliche Aufstieg in der Geschichte des Tölzer Eishockeys ist geschafft.

  • Allerdings habe Eishockey bei beiden Vereinen Priorität.

  • Jahren...das wurde auch Zeit )...... ins Eishockey Finale und der " Lieblingsgegner " Haie kann zu Hause vor der Glotze die Flossen pflegen.

  • "Bislang haben wir immer deutsches Eishockey gezeigt, ich denke, wir werden es auch dieses Jahr tun", sagt Premiere-Sprecher Emanuel Hugl.

  • An der Grenze zu Afghanistan geben sie für das Eishockey viel Geld aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bandy
  • Shinney

Übersetzungen

  • Afrikaans: yshokkie
  • Arabisch: هوكي الجليد (hūkī l-jalīd) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: buzüstü xokkey
  • Baskisch: izotz hockey
  • Bosnisch: хокеј на леду (hokej na ledu) (männlich)
  • Bulgarisch: хокей на лед (männlich)
  • Chinesisch: 冰球 (bīngqiú)
  • Dänisch: ishockey
  • Englisch: ice hockey
  • Esperanto: glacihokeo
  • Färöisch: íshockey
  • Finnisch:
    • jääkiekko
    • lätkä
  • Französisch: hockey sur glace
  • Indonesisch: hoki es
  • Isländisch: íshokkí
  • Italienisch: hockey su ghiaccio
  • Japanisch: アイスホッケー (aisu hokkē)
  • Kroatisch: hokej na ledu
  • Latein: alsulegia glacialis
  • Lettisch: hokejs
  • Litauisch: ledo ritulys
  • Luxemburgisch: Äishockey
  • Mazedonisch: хокеј на мраз (hokej na mraz) (männlich)
  • Neugriechisch: χόκεϊ επί πάγου (chókei epí págou) (sächlich)
  • Niederländisch: ijshockey
  • Niedersorbisch:
    • lodowy hokej (männlich)
    • lodohokej (männlich)
  • Norwegisch: ishockey (männlich)
  • Obersorbisch: lodohokej (männlich)
  • Persisch: هاکی روی یخ
  • Polnisch: hokej na lodzie
  • Portugiesisch: hóquei sobre o gelo (männlich)
  • Rätoromanisch: hockey su glatsch
  • Rumänisch: hochei pe gheață
  • Russisch: хоккей (männlich)
  • Schwedisch: ishockey
  • Serbisch: хокеј на леду (hokej na ledu) (männlich)
  • Serbokroatisch: хокеј на леду (hokej na ledu) (männlich)
  • Slowakisch: ľadový hokej
  • Slowenisch: hokey na ledu
  • Spanisch: hockey sobre hielo
  • Tatarisch: алкалы хоккей
  • Tschechisch: lední hokej (männlich)
  • Türkisch: buz hokeyi
  • Ukrainisch: хокей із шайбою
  • Ungarisch: jégkorong
  • Walisisch: hoci iâ
  • Weißrussisch: хакей на лёдзе

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­ho­ckey be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­ho­ckey lautet: CEEHIKOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Eishockey

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­ho­ckey kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­wurf:
regelkonformer Wurf eines Fußballs, Handballs, Basketballs oder Pucks beim Eishockey in das unterbrochene Spiel
Eis­ho­ckey-WM:
von der Internationalen Eishockey-Föderation veranstaltetes Turnier im Eishockey zur Ermittlung des Weltmeisters in diesem Sport
Eis­ho­ckey­pro­fi:
Person, die beruflich Eishockey spielt
Eis­ho­ckey­schlä­ger:
Spielgerät beim Eishockey
Eis­ho­ckey­spie­ler:
Person, die die Sportart Eishockey ausübt
Eis­ho­ckey­spie­le­rin:
weibliche Person, die die Sportart Eishockey ausübt
Eis­ho­ckey­tor:
Tor beim Eishockey, in das der Puck gespielt werden muss
Nach­schuss:
Sport: etwa beim Eishockey und beim Fußball vorkommender erneuter Schuss auf das Tor, nachdem der Ball zuvor vom Tor abgewehrt worden ist oder von diesem abgeprallt ist
Sbor­na­ja:
Bezeichnung für eine Russland vertretende nationale Auswahlmannschaft (im Eishockey oder Fußball)
Straf­stoß:
Eishockey: Strafe bei einem Foul, das kurz vor einem möglichen Torschuss geschieht

Buchtitel

  • Deutsche Eishockey Meisterschaften 1912 – 2020 Stephan Müller | ISBN: 978-3-75199-603-7
  • Die Eishockey Pinguine Elke Pfesdorf | ISBN: 978-3-74817-845-3
  • Eishockey Sebastian Böhm | ISBN: 978-3-84037-693-1
  • Eiszeit! Warum Eishockey der geilste Sport der Welt ist Rick Goldmann | ISBN: 978-3-84190-674-8
  • Meine Eishockey Gang Arkadij Korjagin | ISBN: 978-3-75846-451-5

Film- & Serientitel

  • 17 Tage im Mai: Die Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland (Doku, 2010)
  • Integration auf schwedisch mit Eishockey (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eishockey. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eishockey. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9679054 & 4242910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 27.10.2023
  2. vaterland.li, 15.03.2022
  3. merkur.de, 21.03.2021
  4. bzbasel.ch, 20.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 19.10.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 07.02.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2017
  8. spiegel.de, 07.05.2016
  9. derstandard.at, 06.03.2015
  10. nzz.ch, 10.09.2014
  11. salzburg.com, 18.10.2013
  12. nzz.ch, 19.07.2012
  13. de.eurosport.yahoo.com, 17.02.2011
  14. br-online.de, 11.03.2010
  15. swissinfo.ch, 15.04.2009
  16. merkur-online.de, 24.04.2008
  17. echo-online.de, 24.12.2007
  18. ngz-online.de, 11.04.2006
  19. abendblatt.de, 02.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  21. sz, 02.02.2002
  22. bz, 28.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995