Sbornaja

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Sbornaja

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für eine Russland vertretende nationale Auswahlmannschaft (im Eishockey oder Fußball).

Begriffsursprung

Entlehnt von verkürzt russisch-kyrillisch сборная команда ‚Auswahlmannschaft‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sbornaja
Genitivdie Sbornaja
Dativder Sbornaja
Akkusativdie Sbornaja

Beispielsätze

  • Als Trainer v.a. mit Dynamo Kiew (EC-Sieger 1975, 1986), aber auch mit der Sbornaja (EM-Zweiter 1988) sehr erfolgreich.

  • Als Zweitplatzierter trifft die Sbornaja damit auf den 26-maligen Champion Kanad.

  • Damals hatte die Sbornaja nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) triumphiert.

  • Also, wenn die Sbornaja nicht mal mehr zum engsten Favoriten-Kreis gehört, zu wem bitteschön gehört sie denn dann?

  • Der Schweizer Eishockey-Nachwuchs kann die junge Sbornaja reizen, zieht am Ende mit 2:5 aber den Kürzeren.

  • Klammer auf: Ein Aufgebot für die Sbornaja hat er dennoch nie erhalten.

  • Die meisten der 12.000 Anhänger der "Sbornaja" seien aber friedlich.

  • Die Tschechen bereiteten der Sbornaja von Beginn an Probleme.

  • Jussupow logierte - offenbar zufällig - im gleichen Hotel wie die «Sbornaja».

  • Fetisov war auch der beste Verteidiger aller Zeiten; und der langjährige Kapitän des Sbornaja, der Red Army.

  • Und oben drauf noch ein klein bisschen Schnee. 6841 Kickt Neustädter bald für „Sbornaja“?

  • Wegen der Pleiteserie der Sbornaja seit anderthalb Jahren fordern russische Sportfunktionäre und Fans Capellos Rücktritt.

  • Malkin soll die Sbornaja in Helsinki und Stockholm zum Titel führen.

  • Beim Test gegen die Elfenbeinküste in Moskau kam seine Sbornaja nicht über ein 1:1 hinaus.

  • Die übrigen Treffer der "Sbornaja" erzielten Alexander Owetschkin (30.), Denis Kokarew (42.) und Sergej Schirokow (49.).

  • Zur Halbzeit lag die "Sbornaja" nur mit vier Zähler in Führung, gab diese dann aber doch nicht aus der Hand.

  • Team Canada und die Sbornaja rüsten sich fürs vierte Finale in vier Jahren.

  • Hiddink hatte die Sbornaja 2006 übernommen und bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz ins Halbfinale geführt.

  • Die "Sbornaja" ist als erstes Team ins Viertelfinale eingezogen.

  • ARD überträgt Dortmund gegen Bremen live Hiddink hatte die "Sbornaja" zur EM 2008 geführt und dabei unter anderem England ausgeschaltet.

  • Dabei halfen die Finnen allerdings entscheidend mit - die drückend überlegene Sbornaja führte lange Zeit nur durch zwei Eigentore.

  • Sbornaja marschiert: Am Freitag beginnen in Moskau die Eishockey-WM.

  • Weil im deutschen kein Platz mehr frei war, mußte ich bei der "Sbornaja" mitfahren.

  • Auf dem Rasen fehlte der Sbornaja beim 0:0 die Entschlossenheit.

  • Zwei Unterzahltore sprechen für die Konterqualität der Ahornblätter, zumal die Sbornaja ein Torhüterproblem drückt.

  • Der Fünferblock des Stanley-Cup-Siegers Detroit Red Wings (Fedorow, Kozlow, Larionow, Fetisow, Konstantinow) läßt die Sbornaja im Stich.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Sbor­na­ja« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von »Sbor­na­ja« lautet: AABJNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Jena
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Berta
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Julius
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Juliett
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Sbornaja

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Sbor­na­ja« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sbornaja. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. freitag.de, 11.07.2018
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 15.05.2018
  4. taz.de, 25.02.2018
  5. spiegel.de, 08.05.2017
  6. blick.ch, 28.12.2017
  7. blick.ch, 04.08.2017
  8. tagesschau.de, 15.06.2016
  9. zsz.ch, 06.05.2016
  10. marchanzeiger.ch, 06.06.2016
  11. fm4.orf.at, 30.01.2015
  12. de.sputniknews.com, 25.12.2015
  13. welt.de, 23.07.2015
  14. bernerzeitung.ch, 11.05.2012
  15. kicker.de, 15.08.2012
  16. schwaebische.de, 19.05.2012
  17. kicker.de, 01.09.2011
  18. sport1.de, 14.02.2010
  19. fussball24.de, 14.02.2010
  20. rp-online.de, 30.04.2009
  21. focus.de, 09.10.2008
  22. sportbild.de, 16.10.2008
  23. jungewelt.de, 25.04.2007
  24. welt.de, 27.02.2006
  25. berlinonline.de, 14.10.2005
  26. bz, 04.05.2001
  27. Berliner Zeitung 1998