Tischtennis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃˌtɛnɪs ]

Silbentrennung

Tischtennis

Definition bzw. Bedeutung

Eine olympische Sportart, die von zwei oder mehreren Spielern an einem Tischtennistisch mit einem Tischtennisball auch professionell ausgetragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tisch und Tennis analog zum englischen table tennis.

Abkürzung

  • TT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tischtennis
Genitivdes Tischtennis
Dativdem Tischtennis
Akkusativdas Tischtennis

Sinnverwandte Wörter

Ping­pong:
meist laienhaftes, ungeübtes Tischtennisspielen

Beispielsätze

  • Wollen wir nachher eine Runde Tischtennis spielen?

  • Sie freute sich darauf, mit ihm Tischtennis zu spielen.

  • Spielen wir Tischtennis?

  • Ich spiele auch Tischtennis, aber nicht so gut, wie Tom.

  • Komm Tischtennis spielen!

  • Tom spielt gerade mit seinen Freunden Tischtennis.

  • Tom und Maria spielten zusammen Tischtennis.

  • Tom und Maria spielen noch immer Tischtennis.

  • Tom ist sowohl im Tennis als auch im Tischtennis gut.

  • Die haben zusammen Tischtennis gespielt.

  • Sie spielten zusammen Tischtennis.

  • Pingpong nennt man auch Tischtennis.

  • Er ist stolz darauf, niemals im Tischtennis geschlagen worden zu sein.

  • Pingpong wird auch Tischtennis genannt.

  • Jeden Freitagabend habe ich Tischtennis mit meinen Freunden gespielt.

  • Ballsportarten wie Basketball und Tischtennis werden normalerweise in der Halle gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Familien scheinen sich wohlzufühlen und loben das Spielzimmer mit Tischtennis und Spielkonsolen, gerade auch für ältere Kinder.

  • Auch andere Sportarten wie Spikeball, Tischtennis oder Volleyball zählten zu den abendlichen Aktivitäten.

  • Da ist ne Playstation an den Beamer angeschlossen, da gucken wir die anderen Spiele oder spielen Tischtennis.

  • Er backt Torten und gestaltet Gärten, er geht jagen und spielt Tischtennis.

  • Hier sind auch die Wittgenstein-Cup-Sieger im Männer- und Frauenfußball sowie im Tischtennis dabei.

  • Aber auch Tischtennis, Golf oder Kegeln stehen auf dem Programm – alles in Zusammenarbeit mit hiesigen Klubs und Vereinen.

  • Am Sonntag, 18. Juni, stellt der Sportverein die Abteilungen Turnen, Fußball und Tischtennis vor.

  • Es heißt, Sie seien nicht nur gut im Golf und Tischtennis, sondern auch ein sehr guter Billardspieler.

  • Junge Männer rauchen und tippen auf ihren Handys rum. Zwei Afrikaner spielen Tischtennis.

  • Markus Hoffmann ein paar Dartpfeile, Naser Aliji und Musa Araz messen sich beim Tischtennis.

  • Alle Mädchen von 7 bis 13 Jahren dürfen daran teilnehmen, um die Sportart Tischtennis näher kennenzulernen.

  • Wollmert hat bereits 2000 und 2008 olympisches Gold im Tischtennis seiner Klassifizierung geholt.

  • Das verbindende Wort wäre "Tisch" (Tischmanieren, runder Tisch, Tischtennis).

  • Geschicklichkeitsspiele, Tischtennis, Billard oder Beachvolleyball bieten die Jugendclubs regelmäßig an, genauso wie Bastelnachmittage.

  • Der 19-Jährige Michael V., der mit dem Amokläufer Tischtennis spielte, fügt hinzu: "Er hatte Tausende Horrorvideos zu Hause."

Häufige Wortkombinationen

  • Tischtennis spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: stoni tenis (männlich)
  • Bulgarisch: тенис на маса (tenis na masa) (männlich)
  • Chinesisch: 乒乓球 (pīngpāngqiú)
  • Dänisch: bordtennis
  • Englisch:
    • table tennis
    • ping-pong
  • Esperanto: tabloteniso
  • Färöisch: borðtennis (sächlich)
  • Finnisch: pöytätennis
  • Französisch: tennis de table (männlich)
  • Galicisch: tenis de mesa (männlich)
  • Hausa: ƙwallon tebur (männlich)
  • Isländisch: borðtennis (männlich)
  • Italienisch: tennis da tavolo (männlich)
  • Japanisch: 卓球 (takkyū)
  • Katalanisch:
    • tennis de taula (männlich)
    • ping-pong (männlich)
  • Kroatisch: stolni tenis (männlich)
  • Lettisch: galda teniss
  • Litauisch: stalo tenisas
  • Mazedonisch:
    • пинг-понг (ping-pong)
    • стони тенис (stoni tenis) (männlich)
  • Neugriechisch: επιτραπέζια αντισφαίριση (epitrapézia antisfaírisi)
  • Niederländisch: tafeltennis (sächlich)
  • Niedersorbisch: blidowy tenis (männlich)
  • Norwegisch: bordtennis
  • Obersorbisch:
    • blidowy tenis (männlich)
    • blidotenis (männlich)
  • Okzitanisch: pim-pom (männlich)
  • Polnisch:
    • ping-pong
    • tenis stołowy (männlich)
  • Portugiesisch: tênis de mesa (männlich)
  • Rumänisch: tenis de masă (sächlich)
  • Russisch: настольный теннис (männlich)
  • Schwedisch: bordtennis
  • Serbisch: стони тенис (stoni tenis) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • стони тенис (stoni tenis) (männlich)
    • столни тенис (stolni tenis) (männlich)
  • Slowakisch: stolný tenis (männlich)
  • Slowenisch: namizni tenis (männlich)
  • Spanisch:
    • tenis de mesa (männlich)
    • ping-pong (männlich)
    • pimpón (männlich)
    • mircotenis (männlich)
  • Tschechisch: stolní tenis (männlich)
  • Türkisch:
    • masa tenisi
    • pinpon
  • Ukrainisch: настільний теніс (männlich)
  • Ungarisch:
    • asztalitennisz
    • pingpong
  • Weißrussisch: настольны тэніс (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tisch­ten­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Tisch­ten­nis lautet: CEHIINNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Tischtennis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­ten­nis ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
zum Beispiel beim Badminton, Tennis, Tischtennis und Volleyball den Ball über das Netz schlagen, um das Spiel zu eröffnen
Cham­pi­ons­league:
internationaler Wettbewerb in verschiedenen Ballsportarten – etwa im Fußball, Handball oder Tischtennis –, an dem die Sieger aus den nationalen Ligen und weitere qualifizierte Mannschaften teilnehmen
Da­men­dop­pel:
bei bestimmten Sportarten (etwa beim Tennis, Tischtennis, Rollstuhltennis, Ringtennis, Squash oder Badminton): Spiel, bei dem zwei Teams aus je zwei Frauen gegeneinander antreten
Ein­zel­spie­ler:
Spieler, der sich ohne Spielpartner einem Gegner im Wettspiel stellt, beispielsweise im Badminton, Tennis oder Tischtennis
Ein­zel­spie­le­rin:
Spielerin, die sich ohne Spielpartner einem Gegner im Wettspiel stellt, beispielsweise im Badminton, Tennis oder Tischtennis
Eng­lisch:
eine Spielvariante des Tischtennis
Stopp­ball:
Sport, Tennis, Tischtennis, Badminton: kurz hinter das Netz geschlagener Ball
Tisch­ten­nis­plat­te:
rechteckige Platte, die so gestaltet ist, dass man darauf Tischtennis spielen kann
Tisch­ten­nis­schlä­ger:
Spielgerät zum Tischtennis spielen
Welt­cup­tur­nier:
einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere, das für den Weltcup gewertet wird, beispielsweise beim Biathlon, Fechten, Judo, Reiten, Tischtennis, Turnen

Buchtitel

  • Tischtennis Peter Luthardt, Manfred Muster, Gunter Straub | ISBN: 978-3-77802-660-1
  • Tischtennis Basics Bernd-Ulrich Groß | ISBN: 978-3-84037-867-6
  • Tischtennis, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-004-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischtennis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406863, 10187751, 5340744, 4922437, 3410544, 2752135, 2750417, 2624583, 2588463, 2588456, 2177509, 1515735, 1422366, 935519 & 461748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.01.2023
  2. nrz.de, 04.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 26.07.2021
  4. shz.de, 23.01.2020
  5. waz.de, 29.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.03.2018
  7. gamestar.de, 18.05.2017
  8. n-tv.de, 10.06.2016
  9. n-tv.de, 04.04.2015
  10. bazonline.ch, 17.01.2014
  11. schwaebische.de, 23.11.2013
  12. focus.de, 02.09.2012
  13. harvardbusinessmanager.de, 07.01.2011
  14. moz.de, 31.05.2010
  15. rp-online.de, 11.03.2009
  16. mittelbayerische.de, 04.02.2008
  17. an-online.de, 16.06.2007
  18. welt.de, 31.03.2006
  19. abendblatt.de, 07.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  21. bz, 09.02.2002
  22. bz, 05.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995