Pingpong

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪŋˌpɔŋ]

Silbentrennung

Pingpong

Definition bzw. Bedeutung

meist laienhaftes, ungeübtes Tischtennisspielen

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch pingpong entlehnt, einer Reduplikation, speziell: Ablautdoppelung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pingpong
Genitivdes Pingpongs
Dativdem Pingpong
Akkusativdas Pingpong

Sinnverwandte Wörter

Tisch­ten­nis:
eine olympische Sportart, die von zwei oder mehreren Spielern an einem Tischtennistisch mit einem Tischtennisball auch professionell ausgetragen wird

Beispielsätze

  • Aber genau wie eine Handvoll Leute zusammen Pingpong spielen darf, müssen sie natürlich auch politisch ihre Meinung äussern können.

  • Als Kind fand man ja fast alles toll, sogar die simplen Pingpong spiele auf Atari.

  • Mit einem durch Pingpong Root gerooteten Galaxy S6 sollen diese Dienste weiterhin nutzbar sein.

  • Pingpong Bomben, Handgranaten oder mal ein Granatwerfer, aber mehrere Kilo TNT und Metallkugeln?

  • Nati-Stars privat: Pingpong – Admir Mehmedis Leidenschaft Mehr zum Thema Alkohol- und Kontaktverbot Hope Solo in Ketten vor Gericht!

  • "Wir haben Pingpong gespielt", erinnert sich Werner Spies.

  • Es war nicht leicht, einen Präsidenten zu finden, mit dem ich auf intellektuellem Niveau Pingpong spielen kann.

  • Schattenboxen, Pingpong, Badminton und Volleyball entwickelten sich zu Breitensportarten mit Hunderten Millionen von Praktizierenden.

  • Vergnügliche, lange RedeBei dem Pingpong der verblüffenden Einheit von Berlin und Rom gab Monti die Bälle mit Leichtigkeit zurück.

  • Wenn die Aktivisten das Gefühl haben, sie könnten noch monatelang Pingpong mit uns spielen, dann unterschätzen sie den Gemeinderat.

  • Wieder eine Ebene tiefer lässt Baur Wörter Pingpong spielen.

  • Bei diesem Pingpong hatte sich Beck klar auf die Seite der Linken gestellt.

  • Tausende Spieler und Trainer haben das Reich verlassen, um woanders Pingpong zu lehren.

  • Pingpong" ist auch ein Kandidat für den Preis "Bester" Debütfilm.

  • "Pingpong": Ein leiser Erstling aus Deutschland Dass hinter der wohlgebildeten Fassade des Bürgertums Abgründe lauern, ist nichts Neues.

  • Außerdem laufen Streifen wie "Der Freie Wille", "Verfolgt", "Stille Sehnsucht - Warchild" und "Pingpong".

  • In "Mongolian Pingpong" ist diese Kapitalismuskritik leise und ziemlich lustig.

  • Er sagte, kommt rein und lasst uns Pingpong spielen, damit wir einander kennen lernen.

  • Aber langsamer als beim Pingpong geht es kaum zu.

  • Die Aktivere, ja die Überzeugendere im Pingpong der Argumente ist dabei stets Leni Riefenstahl.

  • Dort hatte der Schüler Albert H. mit drei Freunden eine Tischtennisplatte aufgestellt, spielte Pingpong.

  • Nun scheint sich zumindest eine Atempause im nuklearen "Pingpong" abzuzeichnen.

  • Dieser Ehekrieg hat etwas von einem Tennisspiel, wie man es am Bildschirm beobachtet: Tolle Vorhand, gekonntes Pingpong.

  • Erinnerungen ans Pingpong wurden wach, Pingpong auf Weltniveau.

  • Denn die beiden sind Meister im Pingpong, werfen sich die verbalen Bälle über den Tisch, und reden, reden, reden.

  • Pingpong als Arbeit im Verborgenen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ping pong (männlich)
  • Chinesisch: 乒乓球 (pīngpāngqiú)
  • Englisch:
    • ping pong
    • ping-pong
  • Esperanto: pingpongo
  • Französisch: ping-pong (männlich)
  • Italienisch:
    • ping-pong (männlich)
    • ping pong (männlich)
  • Katalanisch: ping-pong
  • Lettisch: pingpongs
  • Litauisch: ping-pong
  • Mazedonisch: пинг понг (ping pong) (männlich)
  • Niedersorbisch: pingpong (männlich)
  • Obersorbisch: pingpong (männlich)
  • Portugiesisch: pingue-pongue (männlich)
  • Russisch: пинг-понг (männlich)
  • Serbisch: пинг понг (ping pong) (männlich)
  • Serbokroatisch: пинг понг (ping pong) (männlich)
  • Slowakisch: pingpong (männlich)
  • Slowenisch: pingpong (männlich)
  • Spanisch: ping-pong (männlich)
  • Tadschikisch: пинг-понг (ping-pong)
  • Tschechisch: ping-pong (männlich)
  • Ukrainisch: пінг понг (pinh ponh) (männlich)
  • Weißrussisch: пінг-понг (pinh-ponh) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ping­pong be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ping­pong lautet: GGINNOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Paula
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pingpong

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ping­pong kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pingpong (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pingpong. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derbund.ch, 16.05.2020
  3. 4players.de, 16.05.2019
  4. golem.de, 09.05.2015
  5. spiegel.de, 19.08.2015
  6. blick.ch, 20.08.2014
  7. welt.de, 08.06.2013
  8. kurier.at, 07.02.2012
  9. bernerzeitung.ch, 07.08.2012
  10. focus.de, 05.07.2012
  11. bernerzeitung.ch, 08.06.2011
  12. tt.com, 11.07.2011
  13. welt.de, 07.03.2008
  14. fr-online.de, 23.05.2007
  15. de.news.yahoo.com, 28.05.2006
  16. szon.de, 14.11.2006
  17. dw-world.de, 26.11.2006
  18. berlinonline.de, 15.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  20. welt.de, 02.11.2002
  21. Tagesspiegel 2000
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996