Damendoppel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːmənˌdɔpl̩ ]

Silbentrennung

Damendoppel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bei bestimmten Sportarten (etwa beim Tennis, Tischtennis, Rollstuhltennis, Ringtennis, Squash oder Badminton): Spiel, bei dem zwei Teams aus je zwei Frauen gegeneinander antreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Doppel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Damendoppeldie Damendoppel
Genitivdes Damendoppelsder Damendoppel
Dativdem Damendoppelden Damendoppeln
Akkusativdas Damendoppeldie Damendoppel

Anderes Wort für Da­men­dop­pel (Synonyme)

Frauendoppel

Gegenteil von Da­men­dop­pel (Antonyme)

Dameneinzel
Herrendoppel

Beispielsätze

Miranda und Melinda nehmen an den Wettkämpfen im Damendoppel teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im anschließenden Damendoppel wollten Lucie Cerna und Alzbeta Basova gegen Nadine Reiter/Jana Haas auch nicht nachstehen.

  • Das auf beiden Seiten neu zusammengestellte Damendoppel hingegen sorgte für die erwartete Spannung.

  • Das Damendoppel bestritten für Pressbaum Nina Sorger und Carina Meinke gegen Hochmeir/Kremmel.

  • Die Belgierin Elise Mertens und Aryna Sabalenka aus Weißrussland haben sich den Titel im Damendoppel bei den US Open gesichert.

  • Das Damendoppel zeigte sich kampfstark.

  • Im Damendoppel spielt Peschkeová mit der Slowenin Katerina Srebotnikova zusammen.

  • Im Damendoppel treffen die Williams-Schwestern Serena und Venus in diesem Moment auf das Doppel Cirstea/Halep aus Rumänien.

  • Auch im Dameneinzel, Mixed und Damendoppel gab es deutsche Erfolge.

  • Auch das Damendoppel ging an die Alster.

  • Angeboten werden die Wettbewerbe Damendoppel, Herrendoppel, Mixeddoppel, jeweils in den Altersklassen bis 49 Jahre und ab 50 Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­men­dop­pel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Da­men­dop­pel lautet: ADDEELMNOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Otto
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Damendoppel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­men­dop­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damendoppel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damendoppel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.11.2023
  2. noen.at, 19.10.2022
  3. noen.at, 28.10.2020
  4. sport1.de, 08.09.2019
  5. schwerin-news.de, 26.09.2017
  6. radio.cz, 20.01.2014
  7. olympia.kicker.de, 31.07.2012
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 28.01.2010
  9. kn-online.de, 05.01.2009
  10. szon.de, 27.08.2008