Tischtennisplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃtɛnɪsˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischtennisplatte
Mehrzahl:Tischtennisplatten

Definition bzw. Bedeutung

Rechteckige Platte, die so gestaltet ist, dass man darauf Tischtennis spielen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tischtennis und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tischtennisplattedie Tischtennisplatten
Genitivdie Tischtennisplatteder Tischtennisplatten
Dativder Tischtennisplatteden Tischtennisplatten
Akkusativdie Tischtennisplattedie Tischtennisplatten

Beispielsätze (Medien)

  • Und in der Stadt werde über den Erhalt des kleineren Sportfelds mit Fußballtoren, Basketballkorb und Tischtennisplatte nachgedacht.

  • Dieser Tage wurde eine zweite Tischtennisplatte aufgestellt und ist auch das Beachvolleyballfeld auf dem Badegelände schon nutzbar.

  • Dort hatten bislang Unbekannte eine Tischtennisplatte, die mehrere hundert Kilogramm schwer ist, einfach.

  • Da Max ein leidenschaftlicher Tischtennisspieler ist, würde er sich sehr über eine Tischtennisplatte freuen.

  • In die Jahre gekommen ist auch die Tischtennisplatte auf dem Spielplatz, die vor 26 Jahren aufgestellt wurde.

  • An seinem früheren Hauptsitz im Silicon Valley setzte Amazon auf knallige Farben, Flipper und Tischtennisplatten.

  • Der Saal lässt Platz für eine Tischtennisplatte.

  • Zum Beispiel eine Ritterburg mit Zugbrücke, eine Kletterwand, ein Trampolin oder eine Tischtennisplatte.

  • Beschäftigung wird er haben: In Rothenfeld gibt es eine Laufgruppe, einen Kraftraum, eine Tischtennisplatte und zwei neue Küchen.

  • Basketballkörbe wünschen sich die Jugendlichen ebenso wie eine Tischtennisplatte.

  • Dort reihen sich kleine Zimmer, zwei große Küchen und zwei Fernsehräume mit Billardtisch, Dartscheibe und Tischtennisplatte aneinander.

  • Schon zweimal stellte die Verwaltung eine Tischtennisplatte auf und musste sie wieder abbauen lassen.

  • Was bleibt, sind die Gerätschaften: Die Schießscheiben der Bogenschützen, Tischtennisplatten, Mattenstapel.

  • Jetzt bekommen die Jungen auch noch eine Tischtennisplatte, die vor Ort gebaut wird und Matratzen - für die indischen Kinder purer Luxus.

  • Vorhanden sind Tischtennisplatten, Fußball-, Volleyball-, und Badmintonfelder.

  • Zwei Tischtennisplatten sollen das Bewegungsangebot ergänzen.

  • Ein vollgesogener Zigarettenstummel liegt im tönernen Aschenbecher an der Tischtennisplatte.

  • U.a. wurden Streetballfelder angelegt und Tischtennisplatten aufgestellt, eine Veranstaltungsfläche entstand.

  • In der Mitte des Raumes eine Tischtennisplatte mit Stoffblumen.

  • Um die Historie angemessen zu zelebrieren, müssten die Betreiber eigentlich Tischtennisplatten statt Plattenspielern aufbauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tisch­ten­nis­plat­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tisch­ten­nis­plat­ten nach dem H, ers­ten N, zwei­ten S und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Tisch­ten­nis­plat­te lautet: ACEEHIILNNPSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tisch­ten­nis­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tisch­ten­nis­plat­ten (Plural).

Tischtennisplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­ten­nis­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­turn­board:
Sport: ein Trainingsgerät für das Tischtennisspiel, das auf der Tischtennisplatte angebracht wird und es ermöglicht, gegen sich selbst zu spielen
Tisch­ten­nis­tisch:
auf Stützen stehende Tischtennisplatte; Tisch für das Tischtennisspiel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischtennisplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 13.06.2023
  2. merkur.de, 18.05.2022
  3. nnn.de, 24.06.2021
  4. infranken.de, 28.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.08.2019
  6. welt.de, 22.06.2018
  7. onetz.de, 02.07.2017
  8. presseportal.de, 04.08.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 05.01.2015
  10. ngz-online.de, 18.02.2013
  11. haz.de, 05.07.2011
  12. wedel-schulauer-tageblatt.de, 11.06.2010
  13. pnp.de, 08.12.2009
  14. ikz-online.de, 23.02.2007
  15. abendblatt.de, 14.06.2005
  16. abendblatt.de, 26.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  18. berlinonline.de, 14.06.2003
  19. lvz.de, 04.08.2003
  20. bz, 21.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (43/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995