Steinplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinplatte
Mehrzahl:Steinplatten

Definition bzw. Bedeutung

Platte aus Stein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steinplattedie Steinplatten
Genitivdie Steinplatteder Steinplatten
Dativder Steinplatteden Steinplatten
Akkusativdie Steinplattedie Steinplatten

Beispielsätze

  • Nachdem er dies gesagt hatte, zeichnete er mit seinem Schwert die Gestalt eines Fisches auf eine Steinplatte.

  • Auf das Grab wurde eine schwere Steinplatte gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Platten entsprechen in Form und Größe mit 120 mal 120 Zentimetern exakt den Maßen der Steinplatten im Glasfoyer.

  • Die Wände im Inneren der Kapelle wurden neu ausgemalt, ein neuer Fußboden aus Steinplatten wurde verlegt.

  • Gerd Riese, nach sieben Jahren in Tokio längst mehr als nur Kollege, besorgt noch eine Steinplatte.

  • Deswegen befreit Dietmar Gerber sie von zu viel Efeu, hält sie sauber oder lässt Steinplatten erneuern.

  • Und auch schon mal eine 350 Kilo schwere Stahl- oder Steinplatte, damit die Gruft dann nicht von Unbekannten geöffnet werden kann.

  • Als Gründe nennt das Bauamt: In der Projektentwicklung wurde mit Kosten für großformatige Steinplatten für die neue Pflasterung gerechnet.

  • Auf die Steinplatten rundherum sind mit Kreide schmerzlich-trotzige Parolen gemalt.

  • Der Verkehr wurde auf dem Überholstreifen an den Steinplatten vorbeigeleitet.

  • Getty Images 1967 rasen die Formel-1-Autos noch über Steinplatten in Monaco (hier Johnny Servoz Gavin im Ford).

  • Anstelle einer Grabstätte könnte es dort eine Steinplatte mit entsprechender Inschrift geben.

  • In diesem Sommer nun siedelte sich eine von selbst bei uns an – in einer Ritze zwischen den Steinplatten unseres Balkons.

  • Ein wenig versteckt hinter blauer Absperrplane trotzen Steinplatten mit kunstvollen Porträts der Verstorbenen dem aufgewirbelten Staub.

  • Außerdem speicherten etwa die Steinplatten beim Sportbecken die Wärme.

  • Damit in Zukunft nicht erneut Steinplatten auf die Fahrbahn stürzen können, ist geplant, den Hang mit einem Schutzzaun zu sichern.

  • Dann folgt nach oben hin eine dicke Steinplatte über der sich eine Kuppel wölbt.

  • Auf etwa 4200 Metern quetschen sich unterhalb der ersten Schneefelder bunte Zelte zwischen mächtigen Steinplatten.

  • Ein wenig Sand auf die Steinplatte, schon gehen sie statt auf sauberem Parkettboden auf dem knirschenden Bürgersteig.

  • Und dann kam die Überraschung: Unter der Steinplatte war nichts außer einer Fläche mit einem viereckigen Schlitz.

  • Seine Tante habe ein kleines Kind, da sei Camping auf Steinplatten eine Zumutung.

  • Was steckt hinter der mysteriösen Steinplatte im Südschacht der Cheops-Pyramide?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­plat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stein­plat­ten nach dem ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Stein­plat­te lautet: AEEILNPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stein­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stein­plat­ten (Plural).

Steinplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lich­ter­stein:
rundliche Steinplatten mit kreisrunden Mulden; christliches Kultgerät
Stein­druck:
Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text auf einer entsprechend bearbeiteten Steinplatte als Druckform gestaltet ist
Stein­kis­te:
Vor- und Frühgeschichte: aus Steinplatten gebaute, vor- und frühgeschichtliche, kistenförmige Grabkammern
tä­feln:
eine Wandbekleidung aus Holz (Täfelung) anbringen, seltener auch über das Verkleiden mit Steinplatten, zum Beispiel Marmor

Buchtitel

  • Kletterführer Steinplatte Adi Stocker | ISBN: 978-3-95611-076-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1785876 & 915474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 22.12.2023
  2. noen.at, 29.09.2022
  3. nordbayern.de, 10.07.2021
  4. otz.de, 20.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.11.2019
  6. shz.de, 01.02.2018
  7. shz.de, 25.05.2017
  8. dns:www.bildblog.de
  9. focus.de, 22.05.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 11.02.2014
  11. blog.zeit.de, 27.10.2013
  12. gmx.net, 13.02.2012
  13. pz-news.de, 20.05.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 09.02.2010
  15. mittelbayerische.de, 15.10.2009
  16. feedsportal.com, 09.07.2008
  17. merkur-online.de, 10.05.2006
  18. abendblatt.de, 02.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  20. spiegel.de, 01.10.2003
  21. welt.de, 18.09.2002
  22. bz, 10.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995