ruhig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːɪç ]

Silbentrennung

ruhig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Ruhe und dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. ruhig (Positiv)
  2. ruhiger (Komparativ)
  3. am ruhigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ru­hig (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
gedämpft
gedeckt (Farbe/n) (Hauptform):
in zurückhaltenden, matten, eher dunklen Farbtönen gehalten
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
pastellfarben:
in zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau
bewegungslos:
ohne Bewegung, regungslos
ortsfest:
in der örtlichen Lage unveränderbar
ruhend
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
stationär:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
gleich bleibend, statisch
unbewegt
machbarkeitsorientiert
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
ohne schmückendes Beiwerk
pragmatisch:
Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich
sachbetont:
sachliche Themen in den Vordergrund stellend; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
sachlich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend
schmucklos:
keinen Schmuck, Zierrat aufweisend, nicht geschmückt seiend
sachlich, ohne Einzelheiten, Umschweife, nicht ausgeschmückt
schnörkellos:
(in der äußeren Erscheinung von etwas / das Design betreffend): sachlich und schlicht, keinen Zierrat aufweisend, schmucklos
(in einer Rede/in einem Report): aufs Wesentliche konzentriert, ohne Umschweife
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
abgeschirmt
geräuscharm (tech.):
nur wenig Lärm erzeugend
geräuschgedämpft (tech.)
geräuschreduziert (tech.)
leise:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
piano (mus.):
in der Musik gebräuchliche Charakterisierung der Lautstärke: leise
schallgedämpft (tech.):
mit einem Schalldämpfer ausgestattet
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
stille (veraltet)
tonlos
(es) soll mir recht sein (ugs.)
geht (schon) in Ordnung (ugs.)
halt (ugs.):
Ausdruck, der einer Aufforderung oder einem Ratschlag Nachdruck verleiht
oft Ausdruck der Resignation: Gewohnheit und Beständigkeit betreffend
in Gottes Namen (ugs.)
ist (schon) in Ordnung (ugs.)
meinethalben:
bezieht den Grund auf die erste Person Singular: aus einem mich betreffenden Grunde
drückt Einverständnis, Erlaubnis zu einer Aktion aus (ohne jene zu bekräftigen): weil ich es erlaube, nichts dagegen habe; oft als Interjektion
meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform):
bezieht den Grund auf die erste Person Singular: aus einem mich betreffenden Grunde
um mir gut zu tun, für mich
mir soll's recht sein (ugs.)
na schön (ugs.)
nur (ugs.)
schon okay (ugs.)
von mir aus (ugs.)
wegen mir (ugs.)
wenn es denn sein muss (geh.)
wie du meinst
wie du willst
wie Sie meinen
allmählich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
gemach:
langsam und/oder allmählich, ohne Hetze
gemächlich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
in aller Ruhe
in aller Seelenruhe (ugs.)
in Ruhe (ugs.)
langsam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
bedächtig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
in langsamem Tempo
in mäßigem Tempo
(es) kann nicht schaden (wenn)
(es) schadet nicht (wenn)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
getrost (Hauptform):
ohne Bedenken, ohne Furcht zu empfinden
zuversichtlich
locker (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert

Weitere mögliche Alternativen für ru­hig

besonnen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
friedvoll:
erfüllt mit Frieden, voller Frieden, friedlich
geräuschlos:
ohne ein Geräusch abzugeben, lautlos, unhörbar
stad:
bayrisch / österreichisch: still, ruhig
stickum
überlegt
unbeweglich:
an einem feststehendem Datum
angewendet auf große Organisationseinheiten: nicht in der Lage, sich veränderten Bedingungen anzupassen
wortkarg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam

Gegenteil von ru­hig (Antonyme)

un­ru­hig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen

Beispielsätze

  • Das Problem können wir ganz ruhig angehen.

  • Du kannst ruhig kommen; es geht ihr schon besser.

  • Sie führte ein ruhiges Leben in einem Bauerndorf.

  • Wo man singt, dort lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder

  • Im Tal ist alles ruhig.

  • Die See ist gerade ganz ruhig.

  • Wir verleben einen ruhigen Nachmittag.

  • Es ist ein ruhiger Sommerabend.

  • Wenn es ruhig ist, kann man die Bäume sprechen hören.

  • Wenn dein Staat verrückt spielt, bleibe ruhig.

  • Die einzigen Menschen, die ein völlig ruhiges Gewissen haben, sind die großen Verbrecher.

  • Tom ist so ruhig gewesen.

  • Lassen wir die Förmlichkeiten ruhig sein!

  • Tom kaufte sich ein kleines Haus in einer ruhigen Straße.

  • Wenn’s mal irgendwo klemmt, dann wenden Sie sich ruhig vertrauensvoll an mich!

  • Wenn es ruhig ist, spiegelt das Meer den Himmel.

  • An jenem Tag war das Meer ruhig.

  • Lass dir ruhig Zeit!

  • Deinen Harem kannst du ruhig mir überlassen.

  • Bleib ruhig, wenn du willst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends bleibt es ruhig, Sie können mit anderen ins Gespräch kommen.

  • Aber hinter der ruhigen Kulisse bereitete sich Kiew auf den Angriff vor.

  • Abseits der Anzeigen sei die Kundgebung ruhig verlaufen, es sei es zu keinen weiteren Zwischenfällen gekommen, hieß es von der Polizei.

  • Aber auch dort ist es ruhiger um das Thema geworden.

  • "2020 wird ruhiger, wir werden sehen, dass die vier Divisionen Verantwortung übernehmen und liefern," erklärte er weiter.

  • Aber er wirkt so, als würde ihn das Chaos nur noch ruhiger werden lassen.

  • Aber beide dürften ruhig und pragmatisch genug sein, um ein tragfähiges Bündnis zu erreichen.

  • Aber es ist dabei auffallend ruhig.

  • Hallo Goldmedaille, komm ruhig näher!

  • Aber gebt mir ruhig weiter rote Daumen.

  • Um die Piraten ist es ruhig geworden, viel zu ruhig für den Endspurt im Wahlkampf.

  • Mehrere Schwestern und Pfleger seien nötig gewesen, um die „wild um sich schlagende“ Patientin ruhig zu stellen.

  • Aber das Wichtigste war, dass ich ruhig geblieben bin“, meinte die 23-Jährige.

  • Heute hat er es ruhiger.

  • Atmen Sie dabei ruhig weiter und versuchen Sie, die Spannung etwa eine Minute zu halten.

Häufige Wortkombinationen

  • der Wald ist ruhig (sachbezogen), Er setzte sich ruhig hin. (personenbezogen)
  • ruhig bleiben
  • ruhig und friedlich, ein ruhiges Alter genießen, ein ruhiges Amt bekleiden
  • ruhige Zeiten (sachbezogen), ein ruhiges Gemüt (personenbezogen)

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ru­hig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von ru­hig lautet: GHIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ruhig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ru­hig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ada­gio:
Musik: langsam, ruhig (Vortrags-, Tempobezeichnung)
an­dan­te:
mäßig bewegt, ruhig
be­ru­hi­gen:
zur Ruhe bringen; ruhig machen
chil­lig:
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
dick­fel­lig:
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
En­gels­ge­duld:
immer ruhig bleibend und sich nicht erlauben, ärgerlich oder wütend zu werden: sehr große Geduld
ge­las­sen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
sanft:
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
schlum­mern:
ruhig, seicht schlafen
sit­zen:
von Tieren: sich ruhig an einem Ort aufhalten

Buchtitel

  • An einem ruhigen See … Ines Leue | ISBN: 978-3-84341-448-7
  • Das langsame Fallen von Staub an einem ruhigen Ort Steve Tem Rasnic | ISBN: 978-3-94951-228-5
  • Dem ruhigen Geist ist alles möglich Harald-Alexander Korp | ISBN: 978-3-57901-461-6
  • Ein ruhiger Geist Shoukei Matsumoto | ISBN: 978-3-44222-347-3
  • So bekomme ich meine Klasse ruhig – vom Chaos zur Stille Rob Plevin | ISBN: 978-3-83463-703-1
  • Woanders ist es auch nicht ruhiger Andrea Sawatzki | ISBN: 978-3-49231-909-6

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist ein langer ruhiger Fluß (Doku, 1994)
  • Das Meer war ruhig (Film, 1991)
  • Der Versuch, ruhig zu atmen (Kurzfilm, 2012)
  • Ein ruhiges Leben (Film, 2010)
  • Ein schönes ruhiges Leben (Film, 2018)
  • Eine ganz ruhige Kugel (Film, 2013)
  • Lieb Vaterland magst ruhig sein (Film, 1976)
  • Raubt mich ruhig aus (Film, 2018)
  • Und ruhig fließt der Rhein (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ruhig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ruhig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12414430, 12365860, 12337900, 11994200, 11873700, 11557260, 11126520, 11107720, 11048720, 10937780, 10398450, 10172280 & 10160610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 12.02.2023
  2. de.euronews.com, 26.02.2022
  3. burgenland.orf.at, 03.02.2021
  4. aachener-zeitung.de, 05.05.2020
  5. computerworld.ch, 09.07.2019
  6. freitag.de, 23.01.2018
  7. onetz.de, 16.10.2017
  8. bo.de, 20.12.2016
  9. focus.de, 14.03.2015
  10. gamestar.de, 03.04.2014
  11. faz.net, 13.09.2013
  12. schwaebische.de, 07.05.2012
  13. rss2.focus.de, 11.08.2011
  14. feedsportal.com, 23.07.2010
  15. abendblatt.de, 21.02.2009
  16. fruchtportal.de, 23.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  18. gea.de, 23.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  20. berlinonline.de, 10.01.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. f-r.de, 25.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995