seelenruhig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlənˌʁuːɪç ]

Silbentrennung

seelenruhig

Definition bzw. Bedeutung

Mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld.

Steigerung (Komparation)

  1. seelenruhig (Positiv)
  2. seelenruhiger (Komparativ)
  3. am seelenruhigsten (Superlativ)

Anderes Wort für see­len­ru­hig (Synonyme)

brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
fromm (Pferd) (veraltend):
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gutmütig (z.B. Pferd):
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
zahm:
Äußerungen: nicht streng, gemäßigt
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend
gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
allmählich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
gemach:
langsam und/oder allmählich, ohne Hetze
gemächlich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
in aller Ruhe
in aller Seelenruhe (ugs.)
in Ruhe (ugs.)
langsam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
(jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
(so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform)
(so leicht) nicht zu erschüttern
cool drauf (ugs.)
dickfellig:
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
so tun, als wenn nichts (gewesen) wäre (ugs.)
unbeeindruckt

Beispielsätze

  • Ich konnte vor lauter Sorge kein Auge zutun, während Tom seelenruhig neben mir schlief und schnarchte.

  • Ich rechnete damit, nervös zu sein, blieb aber doch seelenruhig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Querpass konnte Barboza Maciel seelenruhig zur Führung abschliessen.

  • Der BVB-Keeper bleibt nach dem Ausrutscher kurz liegen, steht dann seelenruhig auf, während Haberer in Richtung Ball läuft.

  • Denn als es im Rennverlauf zu regnen begann, konnte er seelenruhig zum Wechsel kommen.

  • Denn auf den Bildern scheint Gabriel seelenruhig zu schlummern.

  • Der Kerl bleibt seelenruhig sitzen.

  • Billy saß bereits seelenruhig am Steuer, bei geschlossener Tür und laufendem Motor.

  • Den Medienberichten zufolge nahm H. am Montagabend in seinem Wohnsitz am Zürichsee "seelenruhig das Telefon ab".

  • McLaren-Rennleiter Eric Boullier aber bittet seelenruhig weiter um Geduld.

  • Deutschlands neue Regierung feiert die Industriekultur in Deutschland - und schaut gleichzeitig seelenruhig deren Niedergang zu.

  • Erst joggte der Unbekannte zwischen Edin Dzeko und Co. seelenruhig über das Feld, danach folgten Dehnübungen.

  • Der "Eisvogel" des Meppener Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) jedenfalls gleitet seelenruhig durch den Dortmund-Ems-Kanal.

  • Im Buch sagt ein abtrünniger Mafioso seelenruhig: Bevor ich jemanden umbringen musste, bekreuzigte ich mich.

  • Beim Fischen haut der Kinderschänder ab und vergewaltigt ein Kind. Danach kehrt er seelenruhig in seine Haftzelle zurück.

  • Dann sei er ebenso seelenruhig wieder zurückgeklettert - Sekunden bevor der Zug einfuhr.

  • Montargis - Eben noch hat Bjarne Riis (41) seelenruhig die Tageszeitung durchblättert.

  • "Da stand es 2:2", meinte Tremmel seelenruhig.

  • Aber es ist erst Halbzeit, und ich konzentriere mich erstmal drauf, wie in den letzten Nächten ruhig zu schlafen", sagte Späth seelenruhig.

  • Dort erklärte die Frau, eine Mieterin (32), seelenruhig: "Ich habe einen absolut schlechten Fernsehempfang.

  • Soldaten und hochrangige Offiziere bedienten sich seelenruhig aus dem Fundus, um ihre Wohnungen auszustatten.

  • Deshalb konnten sie die immer schriller klingenden Aufforderungen, Ermahnungen und Drohungen aus Washington seelenruhig ignorieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv see­len­ru­hig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von see­len­ru­hig lautet: EEEGHILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

seelenruhig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort see­len­ru­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seelenruhig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seelenruhig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3853922 & 2152809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.09.2023
  2. bild.de, 16.10.2022
  3. motorsport-total.com, 19.12.2018
  4. promiflash.de, 04.12.2017
  5. krone.at, 07.08.2016
  6. welt.de, 21.03.2015
  7. manager-magazin.de, 26.11.2014
  8. motorsport-total.com, 15.10.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2013
  10. focus.de, 17.03.2013
  11. neue-oz.de, 27.01.2010
  12. westfaelische-nachrichten.de, 23.04.2010
  13. blick.ch, 31.10.2009
  14. spiegel.de, 07.11.2006
  15. welt.de, 07.07.2005
  16. berlinonline.de, 09.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  18. abendblatt.de, 02.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995