Mischwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Mischwesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kunstfigur aus verschiedenartigen Lebewesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und dem Substantiv Wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mischwesendie Mischwesen
Genitivdes Mischwesensder Mischwesen
Dativdem Mischwesenden Mischwesen
Akkusativdas Mischwesendie Mischwesen

Anderes Wort für Misch­we­sen (Synonyme)

Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Wolpertinger (bayr., Hauptform):
ein hasenartiges Fabelwesen mit Hörnern, gelegentlich auch zusätzlich noch mit Flügeln oder 6 Beinen
aus X und Y zusammengesetzt
eine Mischung (aus X und Y)
X- und Y-Anteile haben

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ende hält man vielleicht sogar das seltsam animierte, menschenähnliche Mischwesen aus Pflanze und Gerät für möglich.

  • Auf historischen Seekarten bevölkern Seeschlangen, Monster und Mischwesen die Gewässer.

  • Das stolze Mischwesen mit Adlerkopf und Löwenkörper entstammt altägyptischer Mythologie.

  • Mischwesen aus Hirsch und Mensch, das ein kleineres fängt.

  • Im Folkwang Museum treten erste klapprige Blechwesen aus den 1930er Jahren auf, Cyborgs und seltsame Mischwesen.

  • Solche Mischwesen finden sich bereits als Motiv auf den ältesten Skulpturen und Felszeichnungen des Homo sapiens.

  • Wahrscheinlicher sei aber, dass sogenannte Therianthropen dargestellt sind, Mischwesen zwischen Mensch und Tier.

  • Mischwesen aus Mensch und Tier sollen Organe für Transplantationen liefern.

  • Viel Spaß übrigens zum Biathlon bei uns mit dem Nervenkitzel, dass hinter jedem Baum ein Wolf oder ein Mischwesen lauern könnte.

  • Man hat also mindestens drei Rollen, die im Sprechen und Lesen zu einem Mischwesen verwachsen.

  • Zwei Mischwesen stellen Löwen mit menschlichen Gesichtern dar.

  • Einige Kritiker befürchten, dass dabei so genannte Chimären, Mischwesen aus Mensch und Tier, entstehen könnten.

  • Beherrscht wird es von einem Unheil anzeigenden Mischwesen auf monochromer Flur: gefahrengelb.

  • Untersagt ist außerdem die Bildung von Chimären - also die Zeugung von Mischwesen aus menschlichem und tierischem Erbgut.

  • Mischwesen wie der Minotaurus schlagen die Brücke zwischen dem Tier- und Menschenreich.

  • Abendöffnung bis 20 Uhr; um 18Uhr Führung "Mischwesen" mit Thomas Golda.

  • Sie sind Mischwesen aus sozialen, institutionellen, technischen Faktoren, von denen keiner allein determinierend wirkt.

  • Diese Mischwesen seien nicht durch das deutsche Embryonenschutzgesetz verboten, sagte Then.

  • Es beschreibe eine Technik, menschliche Embryozellen mit tierischen zu einem Mischwesen zu kombinieren.

  • Irritiert sehen wir allerdings, dass die Mischwesen ihrerseits die Hakenkreuzfahne schwingen.

  • Mischwesen zwischen Mensch und Tier spielen oft Blasinstrumente.

  • Mischkulturen erzeugen auch Mischwesen, so eine kleine Tonfigur, die eine Kreuzung aus Widder und Hahn darstellt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Misch­we­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Misch­we­sen lautet: CEEHIMNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Mischwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­bi­en­mensch:
Mischwesen aus Mensch und Amphibie, Mensch mit amphibienartigen Zügen
Ba­si­lisk:
Mischwesen aus Vogel und Schlange, dessen Blick versteinert
Dra­che:
großes Mischwesen, meist geflügelt, feuerspeiend und mit großen Klauen, das einer Schlange oder Echse ähnelt
Fisch­mensch:
Mischwesen aus Mensch und Fisch, Mensch mit fischähnlichen Zügen
Mi­no­taur:
Mischwesen mit menschlichem Körper und Stierkopf
Mi­no­tau­ros:
griechische Mythologie: Mischwesen mit menschlichem Körper und Stierkopf
Tik­ba­lang:
aus der philippinischen Mythologie stammendes Mischwesen aus Mensch und Pferd
Zwit­ter­we­sen:
Mischwesen, insbesondere aus verschiedenen Spezies
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mischwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 20.03.2023
  2. bazonline.ch, 18.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.03.2022
  4. merkur.de, 17.05.2022
  5. sueddeutsche.de, 10.10.2019
  6. welt.de, 31.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 11.12.2019
  8. sueddeutsche.de, 27.01.2017
  9. focus.de, 23.10.2017
  10. bild.de, 21.08.2016
  11. spiegel.de, 21.06.2007
  12. berlinonline.de, 04.05.2005
  13. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  14. welt.de, 31.10.2003
  15. berlinonline.de, 20.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  17. Die Zeit (31/2001)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (40/2000)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1996