mischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃn̩ ]

Silbentrennung

mischen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen

  • Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht

  • sich als Einzelner oder kleine Gruppe zu einer großen Menschenmenge gesellen (oft um dort unerkannt zu bleiben)

  • sich mit etwas beschäftigen/befassen, was einen nichts angeht/nicht betrifft

  • verschiedene Substanzen (beispielsweise Flüssigkeiten, Chemikalien, Pulver) zusammenschütten (meist in ein Behältnis), durcheinanderrühren/mixen, sodass ein einheitliches Gemisch entsteht

  • vor dem Spiel die Reihenfolge von Spielkarten in Unordnung bringen

  • zwei (oft gegenteilige oder unterschiedliche) Dinge vermengen/kombinieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „mischen“, althochdeutsch „miscen, misken, miskan“, entlehnt von lateinisch miscēre „mischen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: mische, du mischst/​mischt, er/sie/es mischt
  • Präteritum: ich misch­te
  • Konjunktiv II: ich misch­te
  • Imperativ: misch! (Einzahl), mischt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mischt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mi­schen (Synonyme)

einblenden:
etwas (auf einem Bildschirm) anzeigen/einen Ton abspielen
etwas langsam (auf einem Bildschirm) anzeigen/allmählich einen Ton lauter werden lassen
einkopieren
mengen
überlagern:
sich auf etwas drauflegen, eine obere Schicht bilden
sich gegenseitig beeinflussen und dadurch zum Beispiel verstärken oder abschwächen
zusammenschneiden:
(Holz) zerkleinern
auf den wesentlichen Inhalt verkürzen
anrühren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
durcheinanderwürfeln
durchmengen:
(zwei oder mehr feste Stoffe) miteinander vermischen
durchmischen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
durchrühren:
durch ein Sieb streichen
längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen
einrühren:
durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen
einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen
konfundieren:
vermischen, vermengen
verwechseln
mixen:
etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen
etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen
panschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken; verschneiden
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
pantschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen
unterbuttern (auch figurativ):
eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern
etwas zusätzlich verbrauchen
untermischen:
so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab
verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
vermanschen (ugs.):
etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem dadurch ein positives Gefühl nehmen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermengen:
Verschiedenes miteinander mischen
vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermixen:
verschiedene Materialien zu einer homogenen Masse vermischen
verquicken:
eine Verbindung schaffen; eine Verbindung eingehen
mit Quecksilber verbinden, legieren
verquirlen:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
verrühren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht
verschneiden:
ein Tier kastrieren
kombinieren von Informationsebenen
verwursten (ugs.):
nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln
zu Wurst verarbeiten
anmachen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
verarbeiten:
emotional belastende Eindrücke, Schicksalsschläge bewältigen
etwas geistig bewältigen
verkneten:
verschiedene Zutaten mit der Hand oder einem Haken vermengen und zu einer festen Masse verarbeiten
zubereiten:
Essen kochen, Speisen anrichten
abmischen
einmischen:
reflexiv: sich ungefragt, ungebeten an etwas beteiligen
selten: etwas in etwas anderes hineinmengen, untermischen

Sinnverwandte Wörter

an­mi­schen:
durch Mischen zum Gebrauch vorbereiten

Beispielsätze

  • Im Baumarkt kann man sich den gewünschten Farbton für seinen Lack mischen lassen.

  • Ich mische die Karten und du holst schon mal zwei Bier.

  • Für Holunderblütensaft mische ich ein Teil Sirup mit fünf Teilen Wasser.

  • Sie mischen sich ein.

  • Du mischst dich ein.

  • Gut mischen.

  • Der Staat mischt sich in immer mehr ein, was ihn nichts angeht.

  • Der Schenk mischte die Getränke.

  • Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!

  • Du mischst dich in Angelegenheiten ein, die dich nichts angehen.

  • Die Karten werden neu gemischt.

  • Entschuldigungen sind immer mit Unwahrheiten gemischt.

  • Wehe, du mischst dich in meine Angelegenheiten ein!

  • Wenn man die Farben Blau und Gelb mischt, kommt dann Grün heraus?

  • Man darf Reinigungsmittel nicht miteinander mischen.

  • Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.

  • Wenn man blau und gelb mischt, welche Farbe ensteht dann?

  • Wenn in deinem Zimmer Kleider, Orangenschalen, CDs und Zeitungspapier gemischt auf dem Boden herumliegen, dann hast du ein Problem.

  • Ich mischte die Karten und teilte sie dann aus.

  • Ich mischte die Karten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Aktivistinnen und Aktivisten mischen sich unter sie und setzen sich für Veränderung in der Kirche ein.

  • Aber es ist Entscheidung des Trainerstabes und da mischen wir uns als Verband nicht ein.

  • Also bei beidem entweder zu braun oder zu schwarz greifen, nicht mischen.

  • Aber neuerdings mischen sich immer wieder endokrine Disruptoren in das komplexe System der Zeugung ein.

  • Aber es mischen sicher auch die Norweger und Italiener mit.

  • Die Karten werden neu gemischt!

  • Ab dem zweiten Weihnachtstag könnte sich dann aber auch in tieferen Lagen Schnee und Graupel unter die Niederschläge mischen.

  • 500 g Mehl mit Trockenhefe und Salz mischen, mit einem Löffel! rund 400 ml Wasser unterrühren.

  • Als eifriger Werber für die EU mischen Sie wieder einmal Kraut und Rüben, vergleichen eine Union (EU) mit einem Einzelstaat (CH).

  • An der Börse fällt die Reaktion allerdings gemischt aus.

  • Damit aber nicht genug: In diesem Jahr werden sowohl in Deutschland als auch in Europa die Karten neu gemischt.

  • Die "Stones" mischen sich ein Gestern dann mischten sich auch die Vize-Parteichefs Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier ein.

  • Aber gemischt mit Apfelsaft soll sie hervorragend sein.

  • In einem anderen Seitenteil der Küche warten Kilos von geraspelten Möhren, Äpfeln und anderen Zutaten darauf, zu Salaten gemischt zu werden.

  • Generationen mischen sich, ohne dass Veränderung aufgeht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Beton/​Chemikalien/​einen Cocktail/​Farbe/​Gift/​Lack/​Zutaten mischen
  • mit Substantiv: den Sound mischen
  • mit Substantiv: Farben mischen
  • mit Substantiv: Karten/Spielkarten mischen
  • mit Substantiv: sich unter das Volk mischen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mi­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mi­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von mi­schen lautet: CEHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mi­schen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­set­zen:
Flüssigkeiten / Zutaten mischen
Be­häl­ter­bau:
Konstruktion und Herstellung von technischen Gefäßen, die dazu dienen, eine Substanz zu lagern, zu mischen oder zu transportieren
Ha­cke­pe­ter:
gewürztes Hackfleisch vom Schwein, manchmal auch mit Zwiebelstücken gemischt; kann roh gegessen oder wie Hackfleisch weiterverarbeitet werden
hy­b­rid:
gemischt, von verschiedener Herkunft
misch­bar:
so, dass es gemischt werden kann
Ne­ph­rit:
Stein in Grüntönen, gemischt aus verschiedenen Mineralien
po­ly­va­lent:
aus Antikörpern gegen verschiedene Antigene gemischt
Teig­füh­rung:
Tätigkeit einer Person, die Zutaten von Brotteigen in geeigneten Verhältnissen zu mischen und über einen längeren Zeitraum (Stunden, wenige Tage) so zu ergänzen, dass erwünschte Bakterien und Hefen sich optimal entwickeln, damit das Brot aufgeht und letztlich schmackhaft wird
ver­set­zen:
mischen, panschen
Zwit­ter­we­sen:
Eigenschaft, (geschlechtlich oder anderweit) gemischt zu sein

Buchtitel

  • Ein Schwein mischt sich ein Uli Leistenschneider | ISBN: 978-3-73734-184-4
  • Jonne mischt sich ein: Textausgabe mit Materialien Sabine Neuffer | ISBN: 978-3-50747-445-1
  • Kiezkinder – Wir mischen mit! Milena Bartels | ISBN: 978-3-94954-557-3
  • Leni Behrendt Nr. 6: Das Schicksal mischt die Karten Leni Behrendt | ISBN: 978-3-96277-012-9
  • Live mischen Eike Hillenkötter | ISBN: 978-3-74750-574-8

Film- & Serientitel

  • Bunt gemischt (Doku, 2023)
  • Castillo – Ein Drache mischt das Mittelalter auf (TV-Serie, 1998)
  • Mighty Ducks 3 – Jetzt mischen sie die Highschool auf (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416921, 12416914, 12188474, 11831664, 11491571, 11002191, 10610687, 10322930, 9055486, 8753364, 7949904, 7743070, 7737964, 7050140, 6933294, 6708336 & 6708331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 18.10.2023
  3. ka-news.de, 14.08.2022
  4. computerwoche.de, 04.01.2021
  5. focus.de, 12.01.2019
  6. derstandard.at, 30.11.2017
  7. finanztreff.de, 01.11.2016
  8. m.rp-online.de, 21.12.2014
  9. frag-mutti.de, 07.02.2013
  10. nzz.ch, 11.07.2011
  11. handelsblatt.com, 04.02.2010
  12. br-online.de, 05.03.2009
  13. ngz-online.de, 02.08.2008
  14. pnp.de, 25.10.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 15.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  17. f-r.de, 08.11.2002
  18. sz, 21.08.2001
  19. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Welt 1996