Mischehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪʃˌʔeːə]

Silbentrennung

Mischehe (Mehrzahl:Mischehen)

Definition bzw. Bedeutung

Nationalsozialismus: Ehe zwischen einer arischen und einer jüdischen Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und dem Substantiv Ehe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mischehedie Mischehen
Genitivdie Mischeheder Mischehen
Dativder Mischeheden Mischehen
Akkusativdie Mischehedie Mischehen

Anderes Wort für Misch­ehe (Synonyme)

Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern
Ehe zwischen Partnern verschiedener Ethnien
Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
interreligiöse Ehe
konfessionsverschiedene Ehe
Multikulti-Ehe (ugs.)

Beispielsätze

  • Mischehen sind haeufig (zB in drei mit uns befreundeten Familien), manche essen Schweinefleisch.

  • Geblieben seien vor allem Personen, die in Mischehen gelebt hätten und entsprechend gut integriert gewesen seien, so erklärt Joseph Steven.

  • Unkonventionell war auch die "Mischehe" des evangelischen Stoltze mit der katholischen Anna Maria Messenzehl.

  • Heute regieren diese Swapo-Leute das Land, leben wieder in Namibia und von den anderen Schwarzen werden diese Mischehen nicht gern gesehen.

  • Außerdem musste ja auch Winnetous Schwester am Ende sterben, damit die Mischehe verhindert werden konnte.

  • Mit dem Abzug der Portugiesen "wird es immer weniger Mischehen geben".

  • Wurde eine dieser Mischehen geschieden oder verstarb der Partner, wurde der jüdische Partner ins KZ gebracht.

  • Davon zeugen unter anderem die zahlreichen Mischehen und die Zusammensetzung der Gemeinde- und Kirchenräte.

  • Das Haus Grimaldi würde aber wegen der "Mischehe" in schwersten Konflikt mit dem Papst kommen.

  • Nein, ich bin Jahrgang 1932 und einer im damaligen Dritten Reich sogenannten Mischehe entsprungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Misch­ehe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Misch­ehen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Misch­ehe lautet: CEEHHIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Misch­ehe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Misch­ehen (Plural).

Mischehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­ehe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schän­gel:
koblenzisch: aus deutsch-französischen Mischehen hervorgegangene Kinder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mischehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogs.faz.net, 29.07.2019
  2. spiegel.de, 21.12.2016
  3. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  4. f-r.de, 10.05.2003
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. BILD 1998
  8. TAZ 1997
  9. BILD 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996