Vernunftehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈnʊnftˌʔeːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vernunftehe
Mehrzahl:Vernunftehen

Definition bzw. Bedeutung

Eheschließung, die eher aus sachlichen, objektiven Gründen und Interessen – statt aus Liebe – erfolgte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vernunft und Ehe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vernunftehedie Vernunftehen
Genitivdie Vernunfteheder Vernunftehen
Dativder Vernunfteheden Vernunftehen
Akkusativdie Vernunftehedie Vernunftehen

Anderes Wort für Ver­nunft­ehe (Synonyme)

Zweckehe

Beispielsätze

Oft gehen zwei Idioten eine Vernunftehe ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Chancen stehen gut, dass auch die Vernunftehe am Ende alle Beteiligten glücklich machen wird.

  • Analyse einer Vernunftehe Was hält die Schweiz im Innersten zusammen?

  • Für eine viermonatige Vernunftehe reicht die Zuneigung wohl.

  • Aber die Partner sind weit von einer Vernunftehe entfernt.

  • Liebeserklärung war das keine, sondern eine Vernunftehe.

  • Das lässt eine Vernunftehe erwarten.

  • Zu einer echten Liebesheirat würde es wohl ohnehin nicht kommen - allenfalls zu einer Vernunftehe.

  • Die Große Koalition sei jedoch "keine Liebesheirat, sondern eine Vernunftehe, von den Wählern erzwungen.

  • In Sachsen sei die große Koalition "ein Zweckbündnis oder auch eine Vernunftehe".

  • Man wird, wenn der Koalitionsvertrag erst unter Dach und Fach ist, von einer Vernunftehe reden.

  • Es steht in Genschmar Specht erklärt uns, dass Bleyen, acht Kilometer entfernt, mit Genschmar eine Vernunftehe einging.

  • Als Vernunftehe statt Liebesheirat bemäntelte die Ministerpräsidentin nach der Wahl ihren Schwenk.

  • Der Volksmund nennt das Vernunftehe.

  • Vernunftehen wurden hier geschlossen.

  • Ist die Aufnahme neuer Mitglieder in die EU wirklich nur eine Vernunftehe?

  • Mit Fug und Recht bezeichnet der Autor die prekäre Beziehung zwischen Kuba und der Sowjetunion als "Vernunftehe".

  • Diese Vernunftehe bietet die Chance, neue Betreuungskonzepte für die Mitglieder zu entwickeln.

  • Inzwischen nehmen die drei Bezirke Kurs auf eine Vernunftehe.

  • Lulu verkörpert das, was die bürgerliche Gesellschaft mit Vernunftehen und Tugendpredigten zu bannen versucht.

  • Schönhuber nannte das Bündnis mit dem DVU-Vorsitzenden "eine Vernunftehe, keine Liebesheirat".

  • Wenn das Bundeskartellamt zustimmt, kann die Vernunftehe zwischen den Kaffee-Riesen Tchibo und Eduscho am 1. Januar 1997 vollzogen werden.

  • Freilich war der Zusammenschluß mit der griechischen Sealight Holding vor fünf Jahren eine Vernunftehe.

  • Koalitionen und Bündnisse seien schließlich "Vernunftehen".

  • Fertigungs-Technologen und Designer verbindet eine Art Vernunftehe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­nunft­ehe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Ver­nunft­ehen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­nunft­ehe lautet: EEEFHNNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­nunft­ehe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­nunft­ehen (Plural).

Vernunftehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­nunft­ehe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vernunftehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vernunftehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2403822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 11.04.2021
  2. nzz.ch, 09.06.2015
  3. nzz.ch, 16.09.2013
  4. BerlinOnline.de, 09.06.2010
  5. wiwo.de, 13.04.2010
  6. merkur.de, 30.09.2009
  7. tagesschau.sf.tv, 20.11.2007
  8. sat1.de, 02.03.2006
  9. lvz-online.de, 17.07.2005
  10. berlinonline.de, 08.10.2005
  11. Neues Deutschland, 17.05.2003
  12. welt.de, 19.05.2003
  13. sz, 21.02.2002
  14. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  15. berlinonline.de, 19.12.2002
  16. Die Zeit (21/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Junge Freiheit 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995