Mischwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mischwald
Mehrzahl:Mischwälder

Definition bzw. Bedeutung

Ein Wald, in dem sowohl Laubbäume als auch Nadelbäume vorkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus dem Stamm des Verbs mischen und dem Substantiv Wald.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mischwalddie Mischwälder
Genitivdes Mischwaldes/​Mischwaldsder Mischwälder
Dativdem Mischwald/​Mischwaldeden Mischwäldern
Akkusativden Mischwalddie Mischwälder

Gegenteil von Misch­wald (Antonyme)

Laub­wald:
ein Wald, der ausschließlich aus Laubbäumen besteht
Na­del­wald:
Wald aus Nadelbäumen

Beispielsätze

Ein Mischwald ist ökologisch wertvoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als klimaresilient hingegen gelten standortgerechte, naturnahe Laub- und Mischwälder.

  • Besonders in Mischwäldern sind viele zu entdecken.

  • Der Mischwald besteht aus einem zum Teil bis zu 300 Jahre alten Baumbestand, wobei es sich meist um Buchen und Eichen handelt.

  • Gefährdet sei die Blume auch dadurch, dass sich viele Nadelwälder zu Mischwäldern entwickelten.

  • Dafür braucht es beispielsweise mehr Mischwälder, die robuster gegen Schädlinge sind.

  • Die Zeit reiner Nadelwälder scheint vorbei, Mischwälder sollen sich als robuster erweisen.

  • Für jede Generation wird eine neue Baumart gepflanzt, um einen bunten Mischwald zu erhalten.

  • Trotzdem bestehen unsere Mischwälder mehrheitlich aus schnell wachsenden Nadelhölzern, die naturgemäss weiter nördlich wachsen.

  • Ihre Hänge ziehen sich alte Mischwälder mit mächtigen Buchen und Fichten hinauf.

  • Spätestens im Herbst soll fest stehen, inwieweit in die schützenswerten Schlucht- und Mischwälder eingegriffen werden darf.

  • Acht Hektar Mischwald umgeben den Hof und die Grünflächen, auf denen Charolais-Rinder weiden und auch sieben Bienenvölker unterwegs sind.

  • Beim BaumSparVertrag wachsen hingegen nachhaltig nachhaltige Werte in Form von tropischem Mischwald.

  • Aus einer kleinen Baumgruppe, die Bürger gestiftet hatten, ist mittlerweile ein kleiner Mischwald mit 340 Gehölzen entstanden.

  • Pilze wachsen gerne in Mischwäldern mit viel Moosboden.

  • Denn der wundervolle alte Mischwald mit seiner Artenvielfalt soll für die Bürger nicht mehr uneingeschränkt zugänglich sein.

  • Durch die Förderung widerstandsfähiger Mischwälder will das Land NRW dem Klimawandel begegnen.

  • Flensburg - Flensburg hat seinen 74 Hektar großen Mischwald in Dänemark für 700 000 Euro an das Nachbarland verkauft.

  • Ihm reichen acht Meter Mischwald, um das Immergrün als Geist und das Laub als Kulisse zu deuten.

  • Aber mein nostalgischer Punkt liegt im brandenburgischen Mischwald.

  • Der junge Mischwald gedeihe besser, wenn er unter dem Schutz hoher Fichten wachsen könne, die dann langsam ausgedünnt würden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Misch­wald be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Misch­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Misch­wald lautet: ACDHILMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Misch­wald (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Misch­wäl­der (Plural).

Mischwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­tung:
Landwirtschaft: das Eintreiben des Viehs in Laub- und Mischwälder
Wald­wei­de:
Landwirtschaft: Weideform, bei der das Vieh in Laub- und Mischwälder eingetrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11114926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.05.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 26.10.2022
  3. heise.de, 01.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 18.10.2020
  5. rp-online.de, 25.11.2019
  6. rhein-zeitung.de, 15.10.2019
  7. brilon-totallokal.de, 26.04.2018
  8. nzz.ch, 18.06.2016
  9. sz.de, 10.09.2015
  10. kurier.at, 12.06.2014
  11. spiegel.de, 17.12.2013
  12. openpr.de, 02.03.2013
  13. morgenweb.de, 28.10.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 22.09.2010
  15. lr-online.de, 14.02.2008
  16. westfalenpost.de, 03.07.2007
  17. abendblatt.de, 18.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  19. berlinonline.de, 04.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  21. welt.de, 20.06.2002
  22. bz, 21.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995