Nadelwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːdl̩ˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nadelwald
Mehrzahl:Nadelwälder

Definition bzw. Bedeutung

Wald aus Nadelbäumen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nadel und Wald.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nadelwalddie Nadelwälder
Genitivdes Nadelwaldes/​Nadelwaldsder Nadelwälder
Dativdem Nadelwald/​Nadelwaldeden Nadelwäldern
Akkusativden Nadelwalddie Nadelwälder

Anderes Wort für Na­del­wald (Synonyme)

Tann:
Wald aus Tannen

Gegenteil von Na­del­wald (Antonyme)

Laub­wald:
ein Wald, der ausschließlich aus Laubbäumen besteht

Beispielsätze

  • Im Harz stehen in höheren Regionen überwiegend Nadelwälder.

  • Einen großen Teil der Fläche Sibiriens nehmen Nadelwälder ein.

  • In höheren Lagen dominieren Nadelwälder, die vor allem aus Kiefern und Fichten bestehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Daten zeigen auch, dass im Laubwald mehr rötliche und in Nadelwäldern vermehrt dunkelbraune oder schwarze Tiere leben.

  • Dasselbe gilt auch für boreale Nadelwälder in den nördlicheren Regionen.

  • Dieser Pilz wächst zwischen Mai und Oktober auf sauren Böden im Laub- und Nadelwald.

  • Gefährdet sei die Blume auch dadurch, dass sich viele Nadelwälder zu Mischwäldern entwickelten.

  • Susanne Winter: „Eigentlich sind die kalifornischen Nadelwälder an das Feuer angepasst.

  • Betroffen ist auch die für das Weltklima wichtige Taiga, ein riesiger Nadelwald.

  • Die Zeit reiner Nadelwälder scheint vorbei, Mischwälder sollen sich als robuster erweisen.

  • Privatvillen und Hotels verstecken sich hier zwischen dichten, tiefgrünen Palmen- und Nadelwäldern.

  • Ersten Schätzungen zufolge wurden rund 4500 Hektar Land verwüstet - vor allem Nadelwald, Olivenhaine und Buschland.

  • Mitten im Nadelwald gelegen, strahlt es eine majestätische Ruhe aus.

  • Besonders betroffen sind demnach tropische Dschungel und Nadelwälder Kanadas, Russlands und Alaskas.

  • Das Grundstück, auf dem offenbar das Feuer ausgebrochen war, liegt an einem befestigten Schotterweg mitten im Nadelwald.

  • Das Auerhuhn liebt ruhige Nadelwälder mit vielen Beerensträuchern.

  • Die Gesamtfläche der Wälder beläuft sich auf 346 321 700 Hektar, darunter die der Nadelwälder auf 187 161 300 Hektar.

  • Auf diesem Territorium ist in der Folge der ganze Nadelwald abgestorben.

  • Im Idealfall stammt er aus einem Nadelwald und ist klein mit einem festen, geschlossenen Kopf.

  • Scheel betreut mit fünf Arbeitern den Laub- und Nadelwald.

  • Für gewöhnlich schätzt es Ole Einar Björndalen, mit einem Gewehr auf dem Rücken durch die Nadelwälder zu gleiten.

  • Auf dem Deck wuchert ein Nadelwald von Antennen, und unter Deck betreibt ein Stab von 800 Soldaten eine gewaltige Batterie von Computern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: փշատերև անտառ (p’šaterev antarr)
  • Bosnisch: četinarska šuma (weiblich)
  • Englisch:
    • coniferous forest
    • conifer forest
  • Finnisch: havumetsä
  • Französisch:
    • forêt de conifères (weiblich)
    • forêt de résineux (weiblich)
  • Italienisch: bosco di conifere
  • Kroatisch: četinarska šuma (weiblich)
  • Lettisch: skujkoku mežs
  • Litauisch: spygliuočių miškai
  • Mazedonisch: четинарска шума (četinarska šuma) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • jeglinowa góla (weiblich)
    • góla (weiblich)
  • Obersorbisch: jehlinowy lěs (männlich)
  • Polnisch: las szpilkowy
  • Portugiesisch: floresta conífera
  • Russisch: хвойный лес (männlich)
  • Schwedisch: barrskog
  • Serbisch: четинарска шума (četinarska šuma) (weiblich)
  • Serbokroatisch: четинарска шума (četinarska šuma) (weiblich)
  • Slowakisch: ihličnatý les (männlich)
  • Slowenisch: iglasti gozd (männlich)
  • Spanisch: bosque de coníferas (männlich)
  • Tadschikisch: ҷангали дарахтони сӯзанбарг (L=E)
  • Tschechisch: jehličnatý les (männlich)
  • Türkisch: iğne yapraklı orman
  • Ukrainisch: хвойний ліс (männlich)
  • Weißrussisch: хвойны лес (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­del­wald be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × L, 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Na­del­wäl­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Na­del­wald lautet: AADDELLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Na­del­wald (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Na­del­wäl­der (Plural).

Nadelwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­del­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­del­wald­ge­biet:
Areal, das von Nadelwäldern bedeckt ist
Perl­pilz:
Mykologie: In Laub- und in Nadelwäldern weit verbreiteter, fleischbrauner Pilz aus der Gattung der Wulstlinge
Sper­ber­eu­le:
eine mittelgroße Eulenart, die in den borealen Nadelwäldern Eurasiens und Nordamerikas beheimatet ist.
Tai­ga:
Bezeichnung für den Nadelwald in Nordamerika, Nordeuropa und Sibirien
Wald­amei­se:
Zoologie: Ameise, die in Nadelwäldern lebt und sich meist von Larven und Insekten ernährt
Zoologie: große, rote Ameise, die in Nadelwäldern lebt und Kolonien bildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nadelwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nadelwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2351068 & 1419619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.04.2023
  2. faz.net, 11.10.2022
  3. landeszeitung.de, 12.09.2022
  4. sueddeutsche.de, 18.10.2020
  5. bild.de, 25.08.2020
  6. rp-online.de, 27.08.2019
  7. rhein-zeitung.de, 15.10.2019
  8. heise.de, 25.08.2019
  9. tdg.ch, 18.07.2017
  10. austria.com, 12.10.2016
  11. spiegel.de, 05.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2014
  13. nordbayern.de, 21.09.2011
  14. de.rian.ru, 15.08.2007
  15. dw-world.de, 29.09.2007
  16. welt.de, 24.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  18. berlinonline.de, 21.12.2004
  19. Die Zeit (08/2003)