Fichtenwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪçtn̩ˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fichtenwald
Mehrzahl:Fichtenwälder

Definition bzw. Bedeutung

Überwiegend aus Fichten bestehender Wald.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fichte und Wald sowie dem Fugenelement -n.

Verkleinerungsform

  • Fichtenwäldchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fichtenwalddie Fichtenwälder
Genitivdes Fichtenwaldes/​Fichtenwaldsder Fichtenwälder
Dativdem Fichtenwald/​Fichtenwaldeden Fichtenwäldern
Akkusativden Fichtenwalddie Fichtenwälder

Anderes Wort für Fich­ten­wald (Synonyme)

Fichtenhain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Fichtenbäumen bewachsenes Waldstück

Gegenteil von Fich­ten­wald (Antonyme)

Bu­chen­wald:
Botanik: Wald, der vorwiegend aus Buchen besteht
Ei­chen­wald:
überwiegend aus Eichen bestehender Wald
Tan­nen­wald:
Botanik: Wald, der vorwiegend aus Tannen besteht

Beispielsätze (Medien)

  • Tatsächlich gibt es ihn noch, den bergischen Fichtenwald.

  • Eine davon ist, seinen Fichtenwald mit Laubbäumen umzubauen, die den Klimawandel vertragen.

  • Aus einem Polizeihubschrauber ist in dem Waldstück zwischen Potsdam und Fichtenwalde ein Waldbrand zu sehen.

  • Blick in einen dichten, reinen Fichtenwald auf einem Nachbargrundstück, in dem keine Naturverjüngung stattfinden kann.

  • Fahrt durch einen Fichtenwald auf eine Lichtung zur Hohen…

  • Der Weg ins Büro des Revoluzzers führt über schmale Straßen, durch dichte Fichtenwälder, vorbei an schmucken Zweifamilienhäusern.

  • Aber irgendwas störte da zwischen den braun und gelb gebrannten Wiesen, kaminroten Äckern und dunklen Fichtenwäldern.

  • Dadurch verursachen sie ein Baumsterben in den Fichtenwäldern in bisher nicht gekanntem Ausmaß.

  • Aber der Buckdrucker, wie diese Art des Borkenkäfers wegen ihres Fraßbilds heißt, zerstört den Fichtenwald in der Region.

  • Damit hat sich die Gefahr für die hiesigen Fichtenwälder - wie erwartet - weiter verschärft.

  • Deswegen wurden nicht nur im Nürnberger Land viele Fichtenwälder zum Futter der Borkenkäfer.

  • Die Geschwindigkeit des Waldumbaus habe sich mit der Behebung von Schäden im Fichtenwald beschleunigt.

  • Nicht viel, das betrifft hauptsächlich Franken, wo große Fichtenwälder mit Laubholz verjüngt werden.

  • Bis an die Hänge des erloschenen Vulkans ziehen sich Kastanien-, Buchen-, Eichen- und Fichtenwälder.

  • Auf der Höhe der Felsschulter oben: tief dunkler Fichtenwald.

  • Der Bus soll im Stundentakt von Fichtenwalde über Beelitz-Heilstätten, die Altstadt, zum Gewerbegebiet-Süd fahren.

  • Am Bahnhof überquert man die Gleise und radelt auf der Landstraße nach Fichtenwalde.

  • Inzwischen sind wir durch einen lichten Kiefern- und Fichtenwald tief ins Fischleintal eingedrungen.

  • Landschaftlich ist das Riesengebirge noch immer wunderschön - trotz der Umweltschäden in den Fichtenwäldern oberhalb von 800 Metern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fich­ten­wald be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Fich­ten­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fich­ten­wald lautet: ACDEFHILNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fich­ten­wald (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fich­ten­wäl­der (Plural).

Fichtenwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fich­ten­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schädelbohrer von Fichtenwald – oder – Die Metamorphosen eines Buckligen Louis Ferron | ISBN: 978-3-94699-074-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fichtenwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fichtenwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.08.2019
  3. morgenpost.de, 26.07.2018
  4. idowa.de, 23.08.2018
  5. wr.de, 22.08.2018
  6. handelsblatt.com, 14.08.2009
  7. spiegel.de, 21.09.2009
  8. leipzig-seiten.de, 15.08.2008
  9. szon.de, 03.09.2008
  10. lvz-online.de, 11.08.2008
  11. der-bote.de, 09.04.2007
  12. traunsteiner-tagblatt.de, 30.05.2007
  13. pnp.de, 24.06.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  15. Die Zeit (44/1999)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995