Kunstfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstfigur
Mehrzahl:Kunstfiguren

Definition bzw. Bedeutung

ausgedachte Figur/Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kunstfigurdie Kunstfiguren
Genitivdie Kunstfigurder Kunstfiguren
Dativder Kunstfigurden Kunstfiguren
Akkusativdie Kunstfigurdie Kunstfiguren

Anderes Wort für Kunst­fi­gur (Synonyme)

Avatar:
EDV, Internet: virtueller Stellvertreter eines realen Benutzers im Cyberspace
EDV: virtuelle, grafische Repräsentation einer Kunstfigur in einem eigenen Universum
Ersatzidentität
virtuelle Identität
Zweitidentität

Beispielsätze (Medien)

  • Barry Humphries war vielen für seine Kunstfigur Dame Edna Everage bekannt.

  • Ihre Followerinnen und Follower bekommen außerdem einige Fotos von Künstlerin und Kunstfigur zu sehen.

  • Mit der Kunstfigur der Drag Queen könne er sich direkter ausdrücken und damit vielleicht mehr erreichen, sagt er.

  • Der Partysänger ließ seine Kunstfigur hinter sich und zeigte seine Persönlichkeit als Matthias Distel.

  • Conchita Wurst will ihre Kunstfigur töten Conchita Wurst möchte vielleicht doch lieber als Mann leben.

  • Mit seiner Kunstfigur Bummelkasten vereint Bernhard Lütke seit fünf Jahren seine Talente in Musik, Comedy, Film und Schauspiel.

  • Die Kunst und ihre Kunstfiguren haben Einzug gehalten im Dernbacher Country Hotel.

  • Auf der Webseite von «Meet Graham» kann unter die Haut der Kunstfigur geschaut werden.

  • Ich denke: ja, Kunstfigur!

  • Prof. Prof. Haag ist eine Kunstfigur, die allerdings durchs echte Leben wandelt.

  • Experten rätseln, wieso es die Kunstfigur Bender in die literarische Öffentlichkeit geschafft hat.

  • Manche in ihrer Partei nennen das "Kunstfigur".

  • Vor über 20 Jahren schuf die Hamburger Schauspielerin Jutta Wübbe ihre Kunstfigur Marlene Jaschke.

  • Angesiedelt in Bremen, ist die Kunstfigur fast zum kleinen Bruder des Autors geworden.

  • Lebend war sie eine traurige Kunstfigur in der Biennale der Banalitäten.

  • Sie war seine Kunstfigur.

  • Tom Sol ist als Quijote eine tragikomische Gestalt: Bewegend, aber immer zugleich auch eine Kunstfigur und Produkt der eigenen Gedankenwelt.

  • Doch die vermeintlich live eingespielten Fernsehbilder bleiben ebenso eine Illusion wie die Kunstfiguren, die sich selbst darstellen.

  • Die drei Männer in identischen dunklen Kostümen sind beides: Protagonisten eines Künstlerdramas und tanzende Kunstfiguren.

  • Womöglich liegt das an den stets etwas zu knappen Anzügen, die er als seine eigene Kunstfigur trägt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­fi­gur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Kunst­fi­gu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kunst­fi­gur lautet: FGIKNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kunst­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kunst­fi­gu­ren (Plural).

Kunstfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­hüt­chen:
Kunstfigur mit dem Namen Fingerhut
Jive:
Tanz: die gezähmte Variante des Jitterbugs, die ohne besondere Kunstfiguren getanzt und seit 1968 als fünfter Tanz der lateinamerikanischen Standardtänze geführt wird
Misch­we­sen:
Kunstfigur aus verschiedenartigen Lebewesen
Tar­zan­spiel:
Spiel, bei dem die Kunstfigur Tarzan als Spielimpuls und Ideenspender fungiert; Abenteuerspiel, bei dem geklettert, gehangelt, in die Rolle von Tieren geschlüpft oder mit urweltlichen Geräuschen agiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 22.04.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 24.04.2022
  3. bielertagblatt.ch, 02.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.08.2020
  5. loomee-tv.de, 15.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.03.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 14.05.2017
  8. onetz.de, 23.07.2016
  9. fm4.orf.at, 16.10.2015
  10. welt.de, 30.10.2014
  11. fr-online.de, 30.09.2013
  12. n-tv.de, 21.10.2011
  13. naumburger-tageblatt.de, 03.05.2010
  14. dk-online.de, 10.09.2009
  15. spiegel.de, 17.02.2007
  16. berlinonline.de, 15.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  18. welt.de, 21.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. tsp, 12.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  22. bz, 27.06.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997