pastellfarben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pasˈtɛlˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

pastellfarben

Definition bzw. Bedeutung

In zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pastell und dem gebundenen Lexem -farben.

Anderes Wort für pas­tell­far­ben (Synonyme)

blass (Hauptform):
von geringer, schwacher Farbstärke
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
gedämpft
gedeckt (Farbe/n) (Hauptform):
in zurückhaltenden, matten, eher dunklen Farbtönen gehalten
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
milchig
pastellen (geh.):
attributiv: in Pastell, mit Pastellfarben gemalt
pastellig (ugs.)
ruhig (fig.):
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
verblasst:
wenig lebendig, detailreich, farbintensiv

Sinnverwandte Wörter

aufgehellt
pfir­sich­far­ben:
die Farbe eines Pfirsichs habend

Gegenteil von pas­tell­far­ben (Antonyme)

bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
far­big:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
knallig
leuchtend

Beispielsätze

Heute tragen Bräute nicht nur weiße, sondern auch gerne pastellfarbene Hochzeitskleider.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hübsche pastellfarbene Verpackung kommt dabei ganz ohne Plastik aus.

  • Von zarten pastellfarbenen Tönen bis hin zu leuchtenden und kräftigen Farben ist für jeden Geschmack etwas dabei.

  • Enge Gassen führen an hohen Steinmauern entlang, pastellfarbene Fensterläden rahmen Spitzenvorhänge, die über Geranienkästen flattern.

  • Doch warum können wir Schnöseln in pastellfarbenen Lacoste-Polos mit hochgestelltem Kragen nicht mit Gleichmut begegnen?

  • Sie trug einen pastellfarbenen Badeanzug und graue Knieschützer, um die Beinstummel vor dem Betonboden zu schützen.

  • An Olivenbäume und pastellfarbene Sonnenuntergänge denkt man bei Kroatien heute genauso wenig wie an weinende Kinder oder Militärkonvois.

  • Witherspoon trug ein pastellfarbenes Kleid der Designerin Monique Lhuillier, einen weißen Schleier und einen zart gelben Blumenstrauß.

  • Die passenden Bänder sind pastellfarben, aus Spitze, Tüll oder Satin und schmal.

  • Bücher wie "Moppel-ich" oder "Lafer nimmt ab" sowie Tausende pastellfarbene Diätratgeber stürmen die Bestsellerlisten.

  • Auf einer pastellfarbenen Blumentreppe aus den Fünfzigern thronen gestrickte Kakteen in kleinen braunen Töpfen.

  • Auch gelb, rot oder pastellfarben dürfen die Gestelle aber sein.

  • Ästhetisch erging sich 'Seesterne' in einem pastellfarbenen Pop-Pastiche.

  • Die pastellfarbenen, kleinteilig gegliederten Fassaden umschließen zwei Piazzen.

  • Sonne, grapefruitfarbene Sandstrände, pastellfarbene Häuser im Kolonialstil, keine Einkommensteuer.

  • Unsere 260.000 Hellersdorfer leben in pastellfarbenen Wohnblocks mit neuen Wintergärten.

  • Das Wolgograder Rathaus jedenfalls ziert künftig ein wohl tuender pastellfarbener Tupfer: Das Bildnis Queen Mums.

  • "Very wallpaper" nennen hiesige Designer ein Foto, wenn es einen hellen, vorzugsweise pastellfarbenen Fond hat.

  • Helle, pastellfarbene und lasierende Farbschichten trägt er direkt auf die Rückseite spiegelnder Glasscheiben auf.

  • Um die Geschäfte herum hat jemand die braungrauen Fassaden weiß oder pastellfarben gestrichen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: pastellfarben gekleidet, pastellfarben gestrichen
  • mit Substantiv (Kleidung): pastellfarbene Bluse, pastellfarbenes Hemd, pastellfarbenes Kleid, pastellfarbenes Kostüm, pastellfarbene Krawatte
  • mit Substantiv: pastellfarbener Anstrich, pastellfarbene Fassade, pastellfarbenes Haus, pastellfarbene Villa, pastellfarbene Wand
  • mit Substantiv: pastellfarbener Himmel, pastellfarbener Hintergrund, pastellfarbene Rose, pastellfarbener Stoff, pastellfarbener Ton

Übersetzungen

Was reimt sich auf pas­tell­far­ben?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pas­tell­far­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von pas­tell­far­ben lautet: AABEEFLLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

pastellfarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pas­tell­far­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pastellfarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pastellfarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 10.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 28.05.2023
  3. geo.de, 07.04.2015
  4. feedsportal.com, 23.04.2013
  5. de.rian.ru, 11.04.2013
  6. merian.de, 27.05.2011
  7. salzburg.com, 05.04.2011
  8. blog.bernerzeitung.ch, 23.12.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 23.04.2009
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 16.06.2008
  11. morgenweb.de, 22.04.2006
  12. spiegel.de, 09.06.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1995