Hektik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛktɪk ]

Silbentrennung

Hektik

Definition bzw. Bedeutung

fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hektik
Genitivdie Hektik
Dativder Hektik
Akkusativdie Hektik

Anderes Wort für Hek­tik (Synonyme)

Rastlosigkeit:
Zustand der Angespanntheit und Aufgeregtheit
Ruhelosigkeit (Hauptform):
Zustand der Hektik, Angespanntheit und/oder Aufgeregtheit
Unrast:
innere Ruhelosigkeit
Eile:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
Eilfertigkeit
Hast:
Ausführung von Tätigkeiten in großer Geschwindigkeit unter innerer Anspannung
unüberlegte, vorschnelle Ausführung von Tätigkeiten
Hastigkeit
hektisches Gebaren
Rasanz:
Verlauf mit hoher (unerwarteter) Geschwindigkeit
überstürztes Vorgehen
Überstürzung
(in) Windeseile (ugs.)
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
(psychische) Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck

Weitere mögliche Alternativen für Hek­tik

Eiligkeit
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht

Gegenteil von Hek­tik (Antonyme)

Gemächlichkeit
Ge­müt­lich­keit:
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
laut E. T. A. Hoffmann: Situationen und besonders Gespräche, die auf das Gemüt einwirken
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Stil­le:
die Abwesenheit von akustischen Signalen wie Lärm, Musik, Geräusch
die Abwesenheit von Bewegung, Zustand des Stillseins

Beispielsätze

  • Hektik im Job bringt die Balance der Lebensbereiche durcheinander.

  • Immer mit der Ruhe, keine Hektik.

  • Es gibt heute viele, die es statt mit Dynamik mit Hektik versuchen.

  • Die Krankheiten unserer Zeit sind Aktionismus und Hektik.

  • Destruktive Hektik ersetzt geistige Windstille.

  • Nur keine Hektik!

  • Wegen der Hektik und des Großstadtlärms, haben wir manchmal Lust aufs Land zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Hektik des Alltags werden wohl vor allem Laien eher mit zwei Fingern so lange zoomen, bis der gewünschte Bildausschnitt passt.

  • Auch, weil sie in der Hektik der letzten Q2-Runden in gelbe Flaggen (Tsunoda) einfuhren.

  • Ausgelöst hatte die Hektik dem Vernehmen nach vor allem Filiz Keküllüoglu, Spitzenkandidatin der Gruppe aus Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Andere geraten bereits in innerliche Unruhe oder Hektik, wenn sich an dem geplanten Tagesablauf nur eine Kleinigkeit verändert.

  • An Weihnachten fällt die Hektik des Alltags ab.

  • Dann kommt am nächsten Morgen keine Hektik auf.

  • Also die Hektik kommt nicht nur von einem selbst es sind auch äußere Faktorn mit drin.

  • An der Atlantikküste scheint die Hektik der 20-Millionen-Metropole Lagos plötzlich weit weg.

  • Aber auch der Schiri hätte energischer eingreifen müssen, um die Hektik zu unterbinden.

  • Bei dem Verkehr und der Hektik auf den Straßen eine Herausforderung.

  • Bis zum Heiligabend ist nun Hektik angesagt.

  • Von Hektik ist in dieser gigantischen Halle an jenem Montag nichts zu spüren.

  • Anfangs können Sie das noch ohne Hektik machen.

  • Solms macht auf Hektik, um zu retten was für NRW nicht mehr zu retten ist.

  • "Verbraucher sollten jetzt aber nicht in Hektik und Panik verfallen", warnt ADAC-Sprecher Maximilian Maurer in München.

  • Alle Parteien sollten «die Hektik aus der Diskussion nehmen».

  • Von der sonstigen Hektik ist kaum etwas zu spüren.

  • Das Gameplay von "The Regiment" wird fast durchweg von Hektik gekennzeichnet.

  • Fast jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland leidet stark unter Hektik, Zeitund Termindruck am Arbeitsplatz.

  • Bei zahlreichen Investoren dürfte sein Abschluss-Satz für Hektik und Aufregung gesorgt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Hektik kommt auf, in Hektik ausbrechen, in Hektik verfallen, totale Hektik, unnötige Hektik, allgemeine Hektik

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Alltagshektik
  • Großstadthektik

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hek­tik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hek­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Hek­tik lautet: EHIKKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hektik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hek­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­schleu­ni­gen:
langsamer machen, bewusst Hektik entgegenwirken
Heck­meck:
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Pa­nik:
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress

Buchtitel

  • Kleine Übergänge – große Hektik? Kathrin Eimler | ISBN: 978-3-83466-676-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hecktick
  • Hecktik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hektik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hektik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10201131, 10070898, 5562667, 1929256, 1239685 & 1133314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.09.2023
  2. motorsport-total.com, 11.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.04.2021
  4. tlz.de, 16.10.2020
  5. morgenpost.de, 20.12.2019
  6. focus.de, 03.10.2018
  7. winfuture.de, 29.09.2017
  8. nzz.ch, 02.09.2016
  9. mz-web.de, 31.08.2015
  10. kurier.at, 23.12.2014
  11. schwaebische.de, 13.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 07.01.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 22.11.2011
  14. uena.de, 13.04.2010
  15. bbv-net.de, 24.01.2009
  16. rhein-main.net, 31.01.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 12.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 22.02.2006
  19. tagesschau.de, 15.04.2005
  20. welt.de, 10.06.2004
  21. berlinonline.de, 06.06.2003
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995