Gemütlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːtlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Gemütlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zu gemütlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit erstmals in seinem Werk Die Elixiere des Teufels verwendet.

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemütlichkeit
Genitivdie Gemütlichkeit
Dativder Gemütlichkeit
Akkusativdie Gemütlichkeit

Anderes Wort für Ge­müt­lich­keit (Synonyme)

Behaglichkeit:
wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles Vergnügen
Wärme:
Herzlichkeit
über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie
Bequemlichkeit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
Komfort:
Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten

Weitere mögliche Alternativen für Ge­müt­lich­keit

Faulheit:
innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Heimeligkeit
Phlegma:
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit

Gegenteil von Ge­müt­lich­keit (Antonyme)

Ungemütlichkeit

Beispielsätze

  • Probiers mal mit Gemütlichkeit.

  • Wenn der Chef kommt, ist die Gemütlichkeit flöten.

  • Teppiche schaffen Gemütlichkeit, gliedern Räume und bringen Farben und Muster ins Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu stört ein Bus diese Gemütlichkeit.

  • Aus Gemütlichkeit gibt es Pizza oder Pommes, anstatt Salat oder einem Gemüseauflauf.

  • Mit seinen 141 Jahren ist der Theaterverein „Gemütlichkeit 1879“ einer der ältesten Vereine im Ort und im gesamten Stadtgebiet.

  • Aber mit der Gemütlichkeit und Freundlichkeit ist es nun vorbei, jedenfalls auf dem Tenniscourt.

  • Häkeln steht für Tee trinken und Gemütlichkeit?

  • Als Speisewagen-Pendler trifft er immer wieder die gleichen Leute, die sich morgens ebenfalls etwas mehr Gemütlichkeit gönnen.

  • Als Schlüssel gilt "Hygge", was so etwas wie Gemütlichkeit bedeutet.

  • Denn eine Fahrt in dem 135 PS starken und 180 km/h schnellen Schweden kommt der Entdeckung der Langsam- und Gemütlichkeit gleich.

  • Am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Oktober findet das Erntefest des Bergischen Heimatvereins "Gemütlichkeit" Oberschönrath statt.

  • Offene Feuer und kleine Öfen setzten der Kälte am Samstag Gemütlichkeit entgegen.

  • Probier`s mal mit Gemütlichkeit - Petzners Rat an Pilz.

  • Gemütlichkeit statt Hully-Gully: Keine lauten Showkapellen, dafür volkstümlich-bayerische Musik in den Festzelten.

  • Gemütlichkeit, Wärme, wohliges Knistern - gemeinhin wird nur Positives mit Kaminen verbunden.

  • Damit werde die "gesundheitsbewusste Wirtshauskultur mit der bayerischen Gemütlichkeit in Einklang gebracht", sagt sie.

  • Die Landschaft ist prächtiger, die Gemütlichkeit gemütlicher, die Kühe sind glücklicher und C -Politiker christlicher.

  • Samstagabend sind wir erwartungsvoll in das Auto gestiegen um in aller stressfreien und kartenlosen Gemütlichkeit einfach so dahinzugleiten.

  • Doch was er sagt, klingt nicht nach Gemütlichkeit, sondern nach Tatkraft.

  • Solche Selbstprüfung gehört zum Advent, der keineswegs nur eine harmlose Zeit der Gemütlichkeit ist.

  • Die "Finnmarken" ist ein eleganter 20 000-Tonner, aber doch von hinreichender Gemütlichkeit.

  • In den meisten der mit einem Tagespass zugänglichen Gebäude brennen Kamine, was den Eindruck von spätkolonialer Gemütlichkeit erzeugt.

  • Der Renner im Weihnachtsgeschäft 2001 ist alles rund um die Begriffe "Unterhaltung" und "Gemütlichkeit".

  • Da die Almeriten daheim bereits mit genügend Gemütlichkeit geschlagen sind, geht es auch in den gedrungenen Gebäuden ganz anders zu.

  • Es gibt schließlich dieses schöne Fremdwort, dass der globale Sprachkanon den Deutschen verdankt - Gemütlichkeit.

  • Es ist als Museum nahezu im Originalzustand erhalten - mitsamt der biederen Gemütlichkeit der Wohnstube und des Poetenzimmers.

  • Die berüchtigte Wiener Gemütlichkeit bietet schließlich ein unerschöpfliches Spaßpotential.

  • Zu viele Dinge stürzen derzeit auf den Ur-Bayern ein, vorbei ist es mit der bajuwarischen Gemütlichkeit.

  • Doch mit der Gemütlichkeit ist es vorbei.

  • Die Wände sind wild rot und lila beschmiert, hier kommt keine Gemütlichkeit auf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­müt­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­müt­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­müt­lich­keit lautet: CEEGHIIKLMTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Gemütlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­müt­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­hag­lich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
ge­müt­lich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
hei­me­lig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
mu­cke­lig:
angenehm, kuschelig, Gemütlichkeit erweckend

Film- & Serientitel

  • Norwegische Gemütlichkeit (Miniserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemütlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemütlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6847876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derbund.ch, 23.09.2022
  3. focus.de, 22.11.2021
  4. kevelaerer-blatt.de, 10.02.2020
  5. morgenpost.de, 03.06.2019
  6. lvz.de, 15.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 27.07.2017
  8. ef-magazin.de, 24.11.2016
  9. alle-autos-in.de, 22.08.2015
  10. extra-blatt.de, 30.09.2014
  11. sz.de, 15.10.2013
  12. kurier.at, 14.07.2012
  13. feedsportal.com, 01.08.2011
  14. neue-oz.de, 25.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 16.07.2009
  16. die-tagespost.de, 20.12.2007
  17. ngz-online.de, 21.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  19. abendblatt.de, 12.12.2004
  20. welt.de, 11.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995