Vertrautheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Vertrautheit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vertraut zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertrautheit
Genitivdie Vertrautheit
Dativder Vertrautheit
Akkusativdie Vertrautheit

Anderes Wort für Ver­traut­heit (Synonyme)

Familiarität (geh.)
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Nähe:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
Seelenverwandtschaft
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein

Sinnverwandte Wörter

Be­kannt­heit:
Ausmaß des Gekanntwerdens
prominente Person
Be­kannt­schaft:
Beginn eines Kontakts oder einer persönlichen Beziehung
In­ti­mi­tät:
im Plural: Vertraulichkeiten plumper Art
kein Plural: Zustand tiefster Vertrautheit

Beispielsätze

  • Ihre Vertrautheit ging so weit, dass sie sich ohne Worte verständigen konnten.

  • Zwischen uns entstand eine angenehme Vertrautheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wächst durch diese Art Gespräche die Vertrautheit der Partner – das zweite Element ist also erfüllt.

  • Allerdings hat mich die Vertrautheit täglichen Umgangs auch vor jeder Art von Romantisieren bewahrt.

  • Menschen, die zuerst ihr Zuhause und dann die Vertrautheit des Alltags verloren haben“.

  • Das schafft schnell thematische Sicherheit und Vertrautheit mit den Gästen.

  • Zum anderen die Mischung aus Vertrautheit und Fremdheit, die Zeitreisen in andere Epochen ausstrahlen.

  • Anfangs Freude über Aufmerksamkeit, Anziehung, Gefühl beginnender Verliebtheit und wachsende Vertrautheit.

  • Sie wollen Leidenschaft und Zartheit, Kitzel und Vertrautheit, Eroberung und Hingabe.

  • C. riecht nicht nach Vertrautheit.

  • Das alte Haus oder der Wohnblock IW73 ist auch ein Stück Vertrautheit und Heimat.

  • Denn mit privater Vertrautheit lassen sich gute Geschäfte machen.

  • Ein Grund: Die seit 1953 zunehmende Nähe und Vertrautheit zu Brecht.

  • Er könne sich die Reaktionen nur mit der mangelnden Vertrautheit mit der innenpolitischen Debatte in Deutschland erklären.

  • Hier trafen sich junge Leute auf der Suche nach privater Vertrautheit und einer Alternative zu kommerzieller Musik.

  • Schon jetzt ist ihr Zusammenspiel von einer Vertrautheit, die verheißungsvoll ist.

  • Sofort herrscht Vertrautheit zwischen ihnen, sie gehen spazieren, sitzen zusammen - Don Juans Erzählungen ersetzen dem Zuhörenden das Lesen.

  • Die Ärzte vermitteln einem ein Gefühl von Vertrautheit.

  • Der Film lebt von Merrisons Vertrautheit mit den Menschen in dem immer noch weitgehend abgeschotteten Land.

  • Ihr Verhältnis zur Freiheit wird noch von Leidenschaft bestimmt, nicht von bequemer Vertrautheit.

  • Oboe und Harfe als Solo und im Duett - das erscheint trotz Vertrautheit mit den Motiven gewöhnungsbedürftig.

  • Er suggeriert dabei Vertraulichkeit und Vertrautheit, indem er manchen Handelnden nur Vornamen belässt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: familiarity
  • Interlingua: familiaritate
  • Isländisch:
    • þekking
    • kunnugleiki

Was reimt sich auf Ver­traut­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­traut­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­traut­heit lautet: AEEHIRRTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vertrautheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­traut­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fa­mi­li­är:
Linguistik: auf Worte oder Wendungen bezogen, die nur in einem von besonderer Vertrautheit gekennzeichneten Umfeld – also im engen Freundeskreis oder innerhalb der Familie – verwendet werden
Fremd­heit:
Zustand mangelnder Vertrautheit
Ge­müt­lich­keit:
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
In­ti­mi­tät:
kein Plural: Zustand tiefster Vertrautheit

Buchtitel

  • Vertrauen und Vertrautheit in Organisationen Olaf Geramanis | ISBN: 978-3-52540-041-8
  • Vertrautheit wagen! Ed Shaw | ISBN: 978-3-03848-148-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrautheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrautheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4960717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 11.04.2023
  2. wz.de, 26.07.2018
  3. moviepilot.de, 19.06.2017
  4. focus.de, 23.07.2016
  5. zeit.de, 18.02.2015
  6. blogigo.de, 07.07.2014
  7. woz.ch, 31.07.2012
  8. blogigo.de, 18.11.2011
  9. freiepresse.de, 28.09.2010
  10. brennessel.com, 01.12.2008
  11. berlinerliteraturkritik.de, 05.01.2007
  12. handelsblatt.com, 14.02.2006
  13. spiegel.de, 19.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  18. welt.de, 19.07.2003
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. welt.de, 09.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995