Behaglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhaːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Behaglichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles Vergnügen.

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch behegelicheit „Wohlgefallen“

  • Substantivierung des Adjektivs behaglich, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behaglichkeit
Genitivdie Behaglichkeit
Dativder Behaglichkeit
Akkusativdie Behaglichkeit

Anderes Wort für Be­hag­lich­keit (Synonyme)

Gemütlichkeit:
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
laut E. T. A. Hoffmann: Situationen und besonders Gespräche, die auf das Gemüt einwirken
Wärme:
Herzlichkeit
über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie
Bequemlichkeit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
Komfort:
Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten
Wohlsein
Behagen:
Gefühl der Zufriedenheit
Wohlbehagen

Gegenteil von Be­hag­lich­keit (Antonyme)

Un­be­ha­gen:
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)

Beispielsätze

die Stunde der Behaglichkeit - (aus einem Werbespot)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Es sorgt für Behaglichkeit, Wärme und ein fast wohnliches Gefühl», sagt Ingels.

  • Wir haben sehr viele Möglichkeiten gesehen, wie Räume der Behaglichkeit geschaffen werden können.

  • Der Innenraum versprüht zudem eine Behaglichkeit, die man in einem Caterham so bislang nicht erleben konnte.

  • Eine neue Partei, die den Euro nicht mag und nationale Behaglichkeit verspricht.

  • Warme Farben sollen hier das Gefühl von Harmonie, Sicherheit und Behaglichkeit vermitteln.

  • Trotz geballter Technik strahlt es Behaglichkeit aus - mit warmem Holz, tiefen Farben und weichen Stoffen.

  • Für Behaglichkeit sorgen neben Beleuchtung, Rentierfällen und dicken Schlafsäcken die Reliefs an den Wänden.

  • Dafür verwöhnt sie sie mit ihren Kochkünsten und nie gekannter häuslicher Behaglichkeit.

  • Die Behaglichkeit wird nach mindestens zwei Minuten in mittelschwere Beklemmung umschlagen.

  • So - irgendwie - bleiben jene draußen, während dieser heraus kann - und für trockene Behaglichkeit innen und Wetterschutz von außen sorgt.

  • Diese Rückkehr vom Spiel, das ist keine angenehme Rückkehr nach Hause, in eine Heimat des Glücks und der Behaglichkeit.

  • Darauf freuen wir uns, über 500 Behaglichkeit verströmende Seiten lang.

  • In den ruhigen Straßen rund um die Kammerspiele stehen Häuser, denen man ansieht, dass ihre Besitzer ein Bedürfnis nach Behaglichkeit haben.

  • Die Behaglichkeit findet schnell ihr Ende, denn Autor Blettenberg ist ein Meister des kurzen Prozesses.

  • Die Szene verströmt biedere Behaglichkeit und eher gusseisernes wilhelminisches savoir vivre.

  • Außerdem bauten sie Schlösser in dem hochbarocken, großzügigen holländischen Herrenhausstil, der Repräsentation mit Behaglichkeit verband.

  • Deutlich ist das Anliegen, Linoleum als einen "modernen Bodenbelag mit gediegener Behaglichkeit" zu etablieren.

  • Eine Behaglichkeit, die kein bißchen Mißtrauen erweckt; und sogar die zurückhaltend abgemischten Vocals sind hervorragend eingepaßt.

  • Faktoren wie Behaglichkeit, Zufriedenheit und ähnliches sind apparativ nicht zu bestimmen.

  • Van den Valentyn hat sich in die repräsentative Behaglichkeit des Gebäudes gut eingefühlt.

  • Spiele und Zeitungen standen zur Verfügung ein Abend, mehr durch allgemeine Behaglichkeit verbunden denn durch improvisierte Conferencen.

  • Auch hier ist der erste Eindruck Ruhe und Behaglichkeit.

  • Das war die Stunde der Betroffenheit - ihr folgten Monate der Entspannung und Behaglichkeit nach der Verhaftung des Libanesen Safwan Eid.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hag­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, G und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hag­lich­keit lautet: ABCEEGHHIIKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Behaglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hag­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hei­me­lig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behaglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behaglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. landbote.ch, 15.06.2022
  3. krone.at, 10.09.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.10.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 16.09.2014
  6. openpr.de, 28.03.2014
  7. presseportal.de, 17.11.2010
  8. all-in.de, 14.01.2010
  9. abendblatt.de, 03.11.2008
  10. morgenweb.de, 01.07.2006
  11. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  12. berlinonline.de, 09.07.2006
  13. welt.de, 27.08.2005
  14. berlinonline.de, 21.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997