Grauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: grau­en (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Grauen

Definition bzw. Bedeutung

  • furchtbares Geschehen

  • Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem

  • Gefühl des Schauderns in einer unheimlichen Situation

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb grauen („es graut jemandem“) durch Konversion.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grauen
Genitivdes Grauens
Dativdem Grauen
Akkusativdas Grauen

Anderes Wort für Grau­en (Synonyme)

Horror:
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Horrortrip (ugs.)
Schrecken:
durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet

Sinnverwandte Wörter

Ab­scheu­lich­keit:
etwas Abscheuliches, Abstoßendes
Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Angst­zu­stand:
meist im Plural: psychische Verfassung, dass man von Angst beherrscht/überwältigt ist
Bangen
Be­stür­zung:
Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht
Ent­set­zen:
Gefühl des fassungslosen Erschreckens
Entsetzlichkeit
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Gräu­el:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht
Grau­sam­keit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
Gruseln
Hei­den­angst:
sehr große Angst
Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Schaudern
Un­mensch­lich­keit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten

Gegenteil von Grau­en (Antonyme)

Be­hag­lich­keit:
wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles Vergnügen

Redensarten & Redewendungen

  • das Grauen hat einen Namen

Beispielsätze

  • Das Grauen des Bürgerkriegs geht weiter.

  • Allein in der Dunkelheit wurde er von Grauen überfallen.

  • Ich habe ein Grauen vor Spinnen.

  • Dieser Krieg ist ein Grauen.

  • Maria fühlt Furcht und Grauen.

  • In Gewitternacht und Grauen lasst uns kindlich Ihm vertrauen!

  • Aber anfangs sah man noch dunklere Stellen in der jungen Saat, die die Leute mit scheuem Grauen betrachteten.

  • Vor Grauen wusste ich nicht, was ich machen sollte.

  • Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, doch unten hin die Bestie macht mir Grauen.

  • Bauen macht Grauen.

  • Während ich daran dachte, packte mich das Grauen.

  • Das Grauen hat einen Namen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Lytschakiwski-Friedhof wird das Grauen des Krieges sichtbar.

  • Dabei sind wir diesem Grauen noch nicht einmal direkt ausgeliefert.

  • Ab 11 Uhr sehen Sie heute bei BILD Live die große BILD-Doku: „Das Grauen von Utøya“.

  • Berichte, Fotos, Videos – das Grauen hat ein blutverschmiertes Gesicht.

  • Darüber hinaus wird ein Deluxe-Abenteuerpaket von Gräber des Grauens im Vorverkauf für 19,99 Euro angeboten.

  • Aber Allah, sein Gott, würde es sicherlich schaffen, das Grauen um ihn herum zu vertreiben, „wenn ich genug bete“.

  • Bei Pamela handelt es sich übrigens um eine künstliche Intelligenz, die irgendwie mit dem Grauen in Eden zusammenhängt.

  • Anrührende Botschaften von Angehörigen der Toten erinnern an das Grauen.

  • Am gleichen Tage", schreibt er, "sah ich in der Nähe von Gotha zum ersten Mal ein Lager des Grauens.

  • Auch sein Tod dürfte weltweites Entsetzen und Grauen auslösen.

  • Das Ausmaß des Grauens lässt sich schwer überblicken.

  • Die Tatsache, dass der gestrige Krimi auf einer wahren Begebenheit beruhte (so stands im Vorspann), lehrte einem das Grauen.

  • Einem Grauen, das nach dem Einsatz nicht vorbei ist ­ und noch nachfolgende Generationen zerstören kann.

  • In der Vergangenheit wollen Jäger und Spaziergänger aber auch dort immer wieder mal einen Grauen durch die Wälder streifen gesehen haben.

  • Das Grauen ließ aber schließlich nicht mehr lange auf sich warten.

Häufige Wortkombinationen

  • vom (kalten) Grauen überfallen/überkommen/überrascht werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grau­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Grau­en lautet: AEGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Grauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gräu­el:
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht
gräu­lich:
Grauen erregend
grau­en:
Grauen erwecken
grau­en­er­füllt:
von Grauen erfüllt
grau­en­er­we­ckend:
grauenhaft wirkend, Grauen hervorrufend
grau­sam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
Grau­sam­keit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.

Buchtitel

  • Aargauer Grauen Ina Haller | ISBN: 978-3-74081-868-5
  • Brutus, Angriff des Grauens Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-891-9
  • Das Grauen von Dunwich Howard Ph. Lovecraft | ISBN: 978-3-45327-458-7
  • Der Burger des Grauens. Krimidinner-Rollenspiel und Kochbuch. Für 6 Spieler ab 12 Jahren. Christina Pannhausen | ISBN: 978-3-80944-387-2
  • Die Baker Street Boys: Im Bann des Grauens Anthony Read | ISBN: 978-3-77252-156-0
  • Die Erben von Eldingen Band 3 – Spuren des Grauens – Historische Familiensaga Salina Voltaire | ISBN: 978-3-95753-978-6
  • Fear Street – Das Grauen R. L. Stine | ISBN: 978-3-74321-499-6
  • H.P. Lovecrafts Das Grauen von Dunwich Gou Tanabe | ISBN: 978-3-55180-112-8
  • Kondom des Grauens Ralf König | ISBN: 978-3-49924-496-4
  • Noch mehr Gärten des Grauens Ulf Soltau | ISBN: 978-3-84790-075-7
  • Notizbuch des Grauens Band 01 – Aufstieg der Schlauchmonster Troy Cummings | ISBN: 978-3-94718-838-3
  • Ocean – Insel des Grauens Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42652-416-9
  • Party des Grauens Maja von Vogel | ISBN: 978-3-42371-668-0
  • Ravensburger Escape Rätsel: Küche des Grauens Anne Scheller | ISBN: 978-3-47348-896-4
  • Schatten des Grauens über Bellmore House – Ein London-Krimi Dorothe Reichling | ISBN: 978-3-95753-890-1
  • Sherlock Holmes – Das Tal des Grauens Arthur Conan Doyle | ISBN: 978-3-73060-111-2
  • Southern Gothic – Das Grauen wohnt nebenan Grady Hendrix | ISBN: 978-3-45332-139-7
  • Strange Academy: Gleichung des Grauens Carlos Hernandez, Vasco Georgiev | ISBN: 978-3-74163-663-9

Film- & Serientitel

  • Alien – Die Saat des Grauens kehrt zurück (Film, 1980)
  • Clive Barker's RawHeadRex – Er ist das Grauen (Film, 1986)
  • Das Engelsgesicht – Drei Nächte des Grauens (Film, 1982)
  • Das Grauen (Film, 1980)
  • Das Grauen aus der Tiefe (Film, 1980)
  • Das Grauen kennt keine Grenzen (Film, 1993)
  • Dead Space – Galaxis des Grauens (Film, 1991)
  • DeepStar Six: Das Grauen in der Tiefe (Film, 1989)
  • Der Nebel des Grauens (Film, 1980)
  • Diamant des Grauens (Film, 1986)
  • Die Blauen und die Grauen (Miniserie, 1982)
  • El Diablo – Das Grauen in der Tiefe (Film, 1989)
  • Elves – Das Monster des Grauens (Film, 1989)
  • Enführt und gepeinigt 2 – Ferien des Grauens (Film, 1995)
  • Experiment des Grauens (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11955865, 7057138, 6393913, 4849351, 3984128, 2457543, 2130922, 1627228 & 620612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 30.05.2023
  2. waz.de, 06.03.2022
  3. bild.de, 21.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 14.03.2020
  5. 4players.de, 04.09.2019
  6. krone.at, 18.03.2018
  7. gamestar.de, 27.03.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 25.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.06.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.09.2014
  11. taz.de, 27.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 23.04.2012
  13. schwaebische.de, 24.01.2011
  14. moz.de, 17.06.2010
  15. feedsportal.com, 30.01.2009
  16. die-glocke.de, 25.08.2008
  17. jesus-online.de, 10.09.2007
  18. spiegel.de, 08.09.2006
  19. swr.de, 20.07.2005
  20. spiegel.de, 10.10.2004
  21. berlinonline.de, 21.06.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995