Dialektik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diaˈlɛktɪk ]

Silbentrennung

Dialektik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bereits im 12. Jahrhundert von lateinisch dialecticē entlehnt, mittelhochdeutsch dīalectike; das Wort geht auf griechisch διαλεκτική zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dialektik
Genitivdie Dialektik
Dativder Dialektik
Akkusativdie Dialektik

Anderes Wort für Di­a­lek­tik (Synonyme)

Analytik:
Lehre von Schlüssen und Beweisen, der Analyse
Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen
Logik:
Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens
ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens
Ars dialectica (lat.)
Kunst der Gesprächsführung
Kunst der Unterredung
Dichotomie:
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Dualismus:
allgemein: das Bestehen von zwei Elementen Gut und Böse, nebeneinander oder einander gegenüber
die Annahme, dass alles auf nur zwei ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei
Polarität:
die Existenz zweier Pole, also zweier Punkte mit entgegengesetzten Eigenschaften
ein Verhältnis zweier entgegengesetzter, in Wechselwirkung miteinander stehender Pole; Gegensätzlichkeit
Zweiheit

Beispielsätze

  • Dialektik ist das Talent, sich selbst zu widersprechen und auch noch stolz darauf zu sein.

  • Auf gleiche Weise wie bei Hegel, lässt Panovskys Vorstellung von Dialektik die Geschichte einem vorherbestimmten Verlauf folgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine spezielle Dialektik.

  • Da greift die Dialektik wieder einmal sehr: Zu tief eingetaucht, ist einem die Sicht versperrt.

  • Die „Hohepriester der Dialektik“ sind nicht selten in einer furchtbaren Verbitterung gelandet.

  • Auch Eigenstetter arbeitete sich bei seinem Rechenschaftsbericht an der Dialektik von Lachen und Weinen ab.

  • In der Dialektik erscheint er fast deterministisch.

  • Erklären Sie uns bitte diese Dialektik.

  • Er hat ja tatsächlich Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie in Erfuhrt studiert.

  • Von der Rhetorik bzw. simplen Dialektik her gesehen, gleichen sich die verschiedenen Seiten.

  • Also gerade nicht des Triumphs der affirmativen Dialektik").

  • Während Schliemann mit dem Tod durch Dialektik ringt, entdeckt Lora eine halb verfallene Schleusentür.

  • Der für seine Renaissance-Zeit revolutionäre Maler soll mit den 83 daran teilnehmenden Künstlern in "erleuchtende Dialektik" treten.

  • "Wir müssen in der Zukunft auf die Dialektik der Bedrohung verzichten", betonte der französische Präsident.

  • Der Ministerpräsident zitierte von Kunze die Zeilen: "Dialektik / Unwissende damit ihr unwissend bleibt / werden wir / euch schulen."

  • Die Dialektik von Zügellosigkeit und Überwachung bleibt auch in der "Choreo" gewahrt.

  • Was für ein Wahnsinn, was für eine Dialektik der Geschichte: Ein Präsident zog aus, die Welt zu verändern, der Welt zu Gefallen.

  • Es ist eine Art politischer Dialektik, die der Veranstaltung am Freitag im Bundestag innewohnt, die Schulz nicht nachvollziehen mag.

  • "Der Traum ist aus" heißt bereits 1972 ein Song, der in trotzige Dialektik mündet: "Aber ich werde alles geben, dass er Wirklichkeit wird."

  • Jetzt aber Schluss mit der verwirrenden Dialektik und her mit der süßen kleinen Synthese.

  • Auch das Mal-so-dahin-Geschriebene hat in der Linken eine gute Tradition - man denke nur an die "Dialektik der Aufklärung".

  • Marxistisch gesagt, um die Dialektik von Reform und Revolution.

Wortbildungen

  • Dialektiker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Di­a­lek­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­a­lek­tik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Di­a­lek­tik lautet: ADEIIKKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Dialektik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­lek­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­tes li­be­ra­les:
die sieben freien Künste (Studienfächer), die nach antiker und mittelalterlicher Auffassung zum Bildungskanon gehörten: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik
di­a­lek­tisch:
die Dialektik betreffend
So­kra­ti­sie­rung:
Erarbeitung durch Frage und Antwort; Verwendung der Sichtweise und Methoden des Sokrates; Dialogisierung der Dialektik
Tri­vi­um:
die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
Ver­söh­nung:
Vermittlung, die am Ende der Dialektik die Widersprüche in einer Synthese aufhebt

Buchtitel

  • Dialektik der Aufklärung Max Horkheimer, Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-10397-152-1
  • Dialektik der Hure Theodora Becker | ISBN: 978-3-75182-009-7
  • Dialektik der Ordnung Zygmunt Bauman | ISBN: 978-3-86393-098-1
  • Dialektik der Säkularisierung Jürgen Habermas, Joseph Ratzinger | ISBN: 978-3-45103-119-9
  • Kleine Schule der Dialektik Klaus D. Frank | ISBN: 978-3-73233-043-0
  • Negative Dialektik und Erkenntnispraxis Haziran Zeller | ISBN: 978-3-83767-256-5
  • Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-306-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dialektik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dialektik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5579709 & 1890197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. spiegel.de, 05.02.2023
  4. bvz.at, 17.08.2022
  5. freitag.de, 17.10.2020
  6. idowa.de, 30.09.2019
  7. focus.de, 18.07.2018
  8. taz.de, 17.09.2017
  9. tagesspiegel.de, 20.12.2016
  10. focus.de, 13.10.2015
  11. spiegel.de, 04.01.2013
  12. taz.de, 15.09.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 01.06.2011
  14. de.rian.ru, 07.02.2009
  15. tlz.de, 25.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  17. spiegel.de, 08.12.2006
  18. berlinonline.de, 03.07.2005
  19. abendblatt.de, 07.08.2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. berlinonline.de, 18.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Junge Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. TAZ 1995