Logik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːɡɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Logik
Mehrzahl:Logiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens

  • ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens

  • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Axiomen und Sätzen mathematischer Theorien.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend mittellateinisch: logica aus griechisch L=E „Denklehre“, zu λογικός „die Vernunft betreffend“, zurückgehend auf λόγος „Vernunft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Logikdie Logiken
Genitivdie Logikder Logiken
Dativder Logikden Logiken
Akkusativdie Logikdie Logiken

Anderes Wort für Lo­gik (Synonyme)

Folgerichtigkeit:
Richtigkeit einer Schlussfolgerung
logische Korrektheit
Stimmigkeit
Analytik:
Lehre von Schlüssen und Beweisen, der Analyse
Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen
Dialektik:
Kunst der Gesprächsführung
Methode Schlüsse zu ziehen: These + Antithese ➝ Synthese
Gesetzmäßigkeit:
Recht: Verhältnis oder Zustand, der den geltenden gesetzlichen Regelungen entspricht
Wissenschaft: Prozess oder Zustand, der einem bekannten, regelmäßigen, dokumentierten Ablauf entspricht und sich daraus ergibt
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Weitere mögliche Alternativen für Lo­gik

Denklehre
Logistik:
ein Teilgebiet der Logik
integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des Waren- und des zugehörigen Informationsflusses im industriellen Fertigungsprozess vom Lieferanten über die eigene Fertigung bis zur Auslieferung an den Kunden, ja häufig bis zur Entsorgung der produzierten Produkte
Schlussfolgerungslehre

Gegenteil von Lo­gik (Antonyme)

Un­lo­gik:
Zustand, nicht logisch zu sein
Un­ver­nunft:
unbedachte Verhaltensweise, mangelnde Vernunft

Beispielsätze

  • Es widerspricht aller Logik, dass man um so mehr spart, je mehr Geld man ausgibt.

  • Die Logik kann uns lehren, welche Schlussfolgerungen richtig sind und welche nicht.

  • Logik ist sowohl ein Teilgebiet der Philosophie als auch der Mathematik, wobei es durchaus vielfältige Überschneidungen gibt.

  • Die mathematische Logik ist ein Teilgebiet der Mathematik. Der Begriff wurde einst von Giuseppe Peano geprägt und für die symbolische Logik verwendet.

  • Suchen Sie keine Logik dort, wo es keine Logik gibt.

  • Das hat schon einige Logik und sogar eine gewisse Logik.

  • Darin liegt eine gewisse Art von Logik, und sogar eine von gewisser Logik.

  • Frauen haben eine andere Logik.

  • Logik ist für Tom ein absolutes Fremdwort.

  • Logik ist für Tom ein Fremdwort.

  • Es stört Tom nicht im Geringsten, dass seine Argumentation jeder Logik entbehrt.

  • Tom, deine Argumentation entbehrt jeder Logik!

  • Toms Argumentation entbehrt jeder Logik.

  • Das hat sogar eine gewisse Logik.

  • Die Logik ist die Anatomie des Denkens.

  • Sie haben eine seltsame Logik.

  • Hat der Satz eine andere Logik?

  • Logik ist die Kunst, zuversichtlich in die Irre zu gehen.

  • Seine Logik ist uneindeutig.

  • Das entbehrt jeder Logik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da entspricht es fast einer Logik, dass er als sein Vorbild Robin Hood nennt.

  • Aber um Zusammenhang und Logik geht es auch gar nicht.

  • Aber mit Logik scheint man Ihnen bei dieser Frage nicht beizukommen.

  • Aber es ist die gleiche Logik wie das Hamstern von Toilettenpapier.

  • Aber mit der Logik hat diese Kultur ohnehin nicht so viel am Hut.

  • Aber die Logik sagt uns, dass er höchstwahrscheinlich unter dem A5 Sportback landet.

  • Auch die Auswahl der Ziele folgte im Großen und Ganzen einer gewissen Logik.

  • Aber sei's drum, der Logik wegen schaut man sich „Doctor Strange“ ohnehin nicht an.

  • Aber die wesentlichen dramatischen Ideen des Films bauen stark auf der Logik von Games, Spieldesign und virtueller Realität auf.

  • Dass Kamyar und Dzeko diese Logik durchschaut haben und für sich nutzen wollen, kann man ihnen natürlich nicht vorwerfen.

  • Barbara Meier hat kurz Mathematik studiert, Logik stand wohl aber nicht auf dem Stundenplan.

  • Denn, so die krude Logik der NRA, nicht die frei verfügbaren Waffen seien für Amokläufe wie den von Newtown verantwortlich.

  • Aber dann muss man vielleicht die Logik anders deuten und nicht immer mit Geld aufwiegen.

  • Eine fundamentale Logik ist hinter der massiven Devisenverschiebung kaum zu erkennen.

  • Andererseits liegen solche Verwechslungen, imaginäre Mehrfachverwendungen, in der technischen Logik seines Produktionsprozesses.

Häufige Wortkombinationen

  • Logik von Port-Royal

Wortbildungen

  • Logiker
  • Logikgatter
  • Logikmodul
  • Logikseminar
  • Logiktester
  • Logikvorlesung
  • lo­gisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­gik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­gik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­gi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lo­gik lautet: GIKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lo­gik (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lo­gi­ken (Plural).

Logik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­gik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Axi­om:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
Brand­fall­ma­t­rix:
Stochastik, Logik: vorüberlegte und schriftlich fixierte Steuermatrix, wie Mensch und Technik in einem Brandfall reagieren sollen
de­du­zie­ren:
Logik: aus Prämissen nach den Regeln der Logik von allgemeinen Aussagen auf den Einzelfall ableiten
Im­pe­ra­tiv­lo­gik:
Logik, die sich mit vorschreibenden oder präskriptiven Äußerungen befasst
In­ter­ro­ga­tiv­lo­gik:
Logik, die sich mit Fragen und Antworten sowie mit den Beziehungen zwischen diesen beiden Arten von Sätzen beschäftigt
Mo­dal­lo­gik:
Logik, die sich mit Sätzen über Mögliches und Notwendiges beschäftigt
Oder:
in der Logik die Disjunktion
Prä­di­kat:
Logik: Prädikatenlogik: eine Funktion in die Menge der Wahrheitswerte; der Teil einer Aussage, durch den etwas über etwas ausgesagt wird
Syl­lo­gis­mus:
Logik: aus zwei Prämissen gezogener Schluss vom Allgemeinen zum Besonderen
Wi­der­spruchs­frei­heit:
Logik: die Widerspruchsfreiheit einer Menge von Aussagen ist gegeben, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann

Buchtitel

  • 1000 Rätsel aus Mathematik und Logik für Erwachsene und Denksportler Carsten Richter | ISBN: 978-3-74122-554-3
  • Anti-Kant oder, Elemente der Logik, der Physik und der Ethik Adolf Bollinger | ISBN: 978-3-38650-376-1
  • Die kulturelle Logik der Objekte Oliver Honer | ISBN: 978-3-83766-502-4
  • Die Logik der Tat Alexander Horn | ISBN: 978-3-42678-660-4
  • Die Logik des "Kapitals" von Karl Marx Viktor A. Vazjulin | ISBN: 978-3-83344-203-2
  • Die Logik des Misslingens Dietrich Dörner | ISBN: 978-3-49961-578-8
  • Die Logik des Todes Tim Sullivan | ISBN: 978-3-73411-170-9
  • Die Logik hinter den Biegungen Bent Branderup, Annika Keller | ISBN: 978-3-44014-498-5
  • Die Medicin der Gegenwart in ihrer Stellung zu den Naturwissenschaften und zur Logik Albrecht Ludwig Agathon Wernich | ISBN: 978-3-38655-941-6
  • Die Sache der Logik Andreas Arndt | ISBN: 978-3-78734-265-5
  • Die unerklärliche Logik meines Lebens Benjamin A. Saenz | ISBN: 978-3-52220-236-7
  • Einführung in die Logik Ansgar Beckermann | ISBN: 978-3-11035-408-9
  • Einführung in die Logik und ihren Gebrauch Alexander Aichele, Jakob Meier, Joachim Renzikowski | ISBN: 978-3-40667-684-0
  • Formale Logik Paul Hoyningen-Huene | ISBN: 978-3-15009-692-5
  • Geschichte der Logik Friedrich Harms | ISBN: 978-3-38656-435-9

Film- & Serientitel

  • Numb3rs – Die Logik des Verbrechens (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Logik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3206908, 1711576, 1711556, 12113715, 11975177, 11971676, 11971652, 11971646, 11971641, 11892351, 11238700, 11180028, 11119787, 10927756, 10744261 & 10672634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. krone.at, 22.04.2023
  3. heise.de, 04.08.2022
  4. rp-online.de, 17.08.2021
  5. welt.de, 04.06.2020
  6. wochenblatt.cc, 03.09.2019
  7. motorsport-total.com, 29.11.2018
  8. bernerzeitung.ch, 09.07.2017
  9. focus.de, 27.10.2016
  10. feedsportal.com, 05.03.2015
  11. faz.net, 20.09.2014
  12. focus.de, 10.11.2013
  13. spiegel.de, 21.12.2012
  14. woz.ch, 17.02.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 15.09.2010
  16. faz.net, 02.11.2009
  17. finanzen.net, 26.12.2008
  18. abendblatt.de, 19.12.2007
  19. morgenweb.de, 09.11.2006
  20. aachener-zeitung.de, 07.09.2005
  21. berlinonline.de, 10.07.2004
  22. berlinonline.de, 28.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995