Agogik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡoːɡɪk]

Silbentrennung

Agogik

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von der individuellen Ausgestaltung des Tempos in einem Musikstück.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet von altgriechisch agōgē „Tempo der Musik“, ursprünglich „Führung, Vorführung“, abgeleitet vom Verb agein „führen“ und dem Suffix -ik; der Begriff wurde 1884 von Hugo Riemann in die Fachliteratur eingeführt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agogik
Genitivdie Agogik
Dativder Agogik
Akkusativdie Agogik

Sinnverwandte Wörter

Rubato

Übersetzungen

  • Englisch: agogic
  • Französisch: agogique (weiblich)
  • Interlingua: agogica
  • Italienisch: agogica (weiblich)
  • Kurmandschi: agogîk (weiblich)
  • Mazedonisch: агогика (agogika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: agogika (weiblich)
  • Obersorbisch: agogika (weiblich)
  • Polnisch: agogika (weiblich)
  • Portugiesisch: agógica (weiblich)
  • Russisch: агогика (weiblich)
  • Schwedisch: agogik
  • Serbisch: агогика (agogika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: агогика (agogika) (weiblich)
  • Slowakisch: agogika (weiblich)
  • Slowenisch: agogika (weiblich)
  • Ukrainisch: агогика (ahohyka) (weiblich)
  • Weißrussisch: агогыка (weiblich)

Was reimt sich auf Ago­gik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ago­gik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ago­gik lautet: AGGIKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Oscar
  4. Golf
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Agogik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ago­gik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ago­gisch:
auf der Agogik beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agogik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Hugo Riemann: Musikalische Dynamik und Agogik – Lehrbuch der musikalischen Phrasirung auf Grund einer Revision der Lehre von der musikalischen Metrik und Rhythmik