Gesetzmäßigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɛt͡sˌmɛːsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Gesetzßigkeit (Mehrzahl:Gesetzßigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht: Verhältnis oder Zustand, der den geltenden gesetzlichen Regelungen entspricht

  • Wissenschaft: Prozess oder Zustand, der einem bekannten, regelmäßigen, dokumentierten Ablauf entspricht und sich daraus ergibt

Begriffsursprung

Ableitung zu gesetzmäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Alternative Schreibweise

  • Gesetzmässigkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesetzmäßigkeitdie Gesetzmäßigkeiten
Genitivdie Gesetzmäßigkeitder Gesetzmäßigkeiten
Dativder Gesetzmäßigkeitden Gesetzmäßigkeiten
Akkusativdie Gesetzmäßigkeitdie Gesetzmäßigkeiten

Anderes Wort für Ge­setz­mä­ßig­keit (Synonyme)

Legalität:
Eigenschaft, den geltenden Gesetzen zu entsprechen und damit gesetzeskonform, rechtmäßig (legal) zu sein
Rechtmäßigkeit (Hauptform):
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Logik:
Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens
ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens
Gesetzlichkeit:
Befolgung erlassener Gesetze
Eigenschaft, gesetzlich zu sein/einem Gesetz (zum Beispiel einem Naturgesetz) gemäß zu geschehen

Beispielsätze

Es ist eine große Aufgabe, in einem Land Gesetzmäßigkeit herzustellen und dann auch zu erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht fühlen sich Djokovic und seine Entourage auch schon von irdischen Beschwernissen und Gesetzmäßigkeiten befreit.

  • Denn bei Bach erleben wir Musik als eine Art von Ordnungssystem, als unmittelbar erfahrbare, unantastbare Gesetzmäßigkeit.

  • Alte Gesetzmäßigkeiten wurden über Nacht außer Kraft gesetzt.

  • Auch eine andere jahrzehntelang gültige Gesetzmäßigkeit ist dahin.

  • Jetzt zeigt sich: Die Berliner unterliegen denselben Gesetzmäßigkeiten wie alle in der Branche.

  • Daß der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung dieser Forderung noch nicht genügt, ist bereits oben dargelegt.

  • Die Gesetzmäßigkeiten, nach denen Print und Poster funktionieren, sind dieselben wie überall auf der Welt.

  • Dann gelten bei Kursschwankungen die Gesetzmäßigkeiten, die sich durch Messungen der Vergangenheit ermitteln lassen.

  • Aber sobald er sich nicht mehr an diese Gesetzmäßigkeiten hält, ist er schnell wieder weg vom Fenster.

  • Es ist eine Gesetzmäßigkeit des Marktes, dass steigende Nachfrage bei sinkendem Angebot zu explodierenden Preisen führt.

  • Das Prinzip, nach dem eine Transmutationsanlage arbeitet, basiert auf den Gesetzmäßigkeiten von Kernreaktionen.

  • Wangen (uc) / uc Die Gesetzmäßigkeiten (nicht nur) im Fußball und damit auch in der württembergischen Verbandsliga sind manchmal so simpel.

  • Vielleicht trotzt ja auch der chronisch auswärtsschwache SVWW allen Gesetzmäßigkeiten.

  • Aus den Ergebnissen hoffen sie Regeln und Gesetzmäßigkeiten für die praktische Anwendung abzuleiten.

  • Beim Fußball geht es nicht um das Lernen von Fakten und die Entwicklung von Regeln und Gesetzmäßigkeiten.

  • Diese neurophysiologische Gesetzmäßigkeit wird Langzeit-Potenzierung (long-term potentiation, LTP) genannt.

  • Gegen die Zufälligkeiten und die Willkür des Fußballs versucht man oft eine Gesetzmäßigkeit zu entdecken.

  • Zuerst gilt es zu beobachten und Daten zu sammeln, diese dann auszuwerten und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

  • Sprache habe ihre Gesetzmäßigkeiten: "Wenn man eine Substantivgroßschreibung hat, kann man 'leid tun' nicht groß schreiben."

  • Aber wer sagt denn, dass Erfahrung und Umfragen heute noch die gleiche Gesetzmäßigkeit haben?

  • Wasser ist ein Stoff, mit dem man, unter Einhaltung physikalischer Gesetzmäßigkeiten, souverän und - vor allem - emotionslos verfügen kann.

  • Der Spielführer des SCM indes hat die branchenüblichen Gesetzmäßigkeiten lang schon verinnerlicht.

  • Auch scheinbar unumstößliche Gesetzmäßigkeiten des Fußballs entlarvt Eichler mit seiner Sammelleidenschaft als Mythen.

  • Daher ergründeten sie die Gesetzmäßigkeiten der Sonnenfinsternisse.

  • Sie scheint sogar elementare Gesetzmäßigkeiten der Kapitalmärkte außer Kraft zu setzen.

  • Er wird sich auf Männer verlassen müssen, die die Gesetzmäßigkeiten eines großen Turniers nicht kennen.

  • Aber sie haben eine erste Anschauung bekommen von den unvorstellbaren Dimensionen, die einer einzig gültigen Gesetzmäßigkeit unterliegen.

  • Es fällt allerdings auf, daß bei dieser Sichtweise Gesetzmäßigkeit allein auf Unternehmerseite angenommen wird.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­setz­mä­ßig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z, Ä und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ge­setz­mä­ßig­kei­ten nach dem ers­ten E, Z, Ä, ers­ten G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­setz­mä­ßig­keit lautet: ÄEEEGGIIKMSẞTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Es­zett
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Es­zett
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­setz­mä­ßig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ge­setz­mä­ßig­kei­ten (Plural).

Gesetzmässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz­mä­ßig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­ro­bio­lo­gie:
Biologie: Fachrichtung, die sich mit den Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft beschäftigt
He­te­ro­no­mie:
Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzmäßigkeit, unfrei im Willen
In­for­ma­ti­ons­the­o­rie:
kein Plural: mathematische Teildisziplin, die sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Übertragung und Verarbeitung von Information befasst
Kli­ma­for­scher:
Wissenschaftler, der die Gesetzmäßigkeiten des Klimas erforscht
Kli­ma­for­sche­rin:
Wissenschaftlerin, die die Gesetzmäßigkeiten des Klimas erforscht
Mas­sen­an­zie­hungs­ge­setz:
Physik: die von Isaac Newton formulierte Gesetzmäßigkeit der Gravitation
no­mo­the­tisch:
Wissenschaftstheorie, bezogen auf wissenschaftstheoretische Aussagen: auf die Aufstellung von Gesetzen oder die Auffindung von Gesetzmäßigkeiten zielend
über­na­tür­lich:
durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur nicht zu erklären
Ver­such:
absichtliche Herbeiführung einer Erscheinung, um Gesetzmäßigkeiten erkennen zu können: Experiment
Wirk­prin­zip:
Gesetzmäßigkeit eines Vorganges, der die biologische, chemische, stoffliche, thermische oder sonstige Wechselwirkung von Aktion und Reaktion bestimmt

Buchtitel

  • Die inneren Gesetzmäßigkeiten des Erfolgs Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-272-3
  • Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten für Industriemeister Übungsbuch Peter Schampera | ISBN: 978-3-96155-117-0

Film- & Serientitel

  • Gesetzmäßigkeiten im Leben eines Bienenvolkes (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzmäßigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzmäßigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 05.01.2022
  2. volksblatt.at, 15.07.2021
  3. welt.de, 18.05.2020
  4. faz.net, 07.08.2019
  5. welt.de, 21.09.2018
  6. neuepresse.de, 19.02.2017
  7. horizont.net, 14.03.2016
  8. boerse-online.de, 22.01.2015
  9. zeit.de, 08.11.2014
  10. welt.de, 12.08.2012
  11. faz.net, 26.06.2011
  12. schwaebische.de, 15.09.2011
  13. usinger-anzeiger.de, 30.01.2010
  14. zeit.de, 04.01.2010
  15. focus.de, 13.06.2008
  16. aerzteblatt.de, 27.04.2007
  17. jungewelt.de, 02.12.2007
  18. welt.de, 19.03.2005
  19. spiegel.de, 08.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. fr, 24.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1995