Legalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [leɡaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Legalität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, den geltenden Gesetzen zu entsprechen und damit gesetzeskonform, rechtmäßig (legal) zu sein.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv legal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

  • von mittellateinisch legalitas „Rechtmäßigkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legalität
Genitivdie Legalität
Dativder Legalität
Akkusativdie Legalität

Anderes Wort für Le­ga­li­tät (Synonyme)

Gesetzmäßigkeit:
Recht: Verhältnis oder Zustand, der den geltenden gesetzlichen Regelungen entspricht
Wissenschaft: Prozess oder Zustand, der einem bekannten, regelmäßigen, dokumentierten Ablauf entspricht und sich daraus ergibt
Rechtmäßigkeit (Hauptform):
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht

Sinnverwandte Wörter

Ge­setz­lich­keit:
Befolgung erlassener Gesetze
Eigenschaft, gesetzlich zu sein/einem Gesetz (zum Beispiel einem Naturgesetz) gemäß zu geschehen
Le­gi­ti­mi­tät:
Eigenschaft, anerkennungswürdig (legitim) zu sein, weil gewisse moralische, aber auch gesetzliche Normen und Wertvorstellungen eingehalten sind
Rechtsgültigkeit

Gegenteil von Le­ga­li­tät (Antonyme)

Il­le­ga­li­tät:
einzelne nicht rechtmäßige Gegebenheit
ohne Plural: Zustand der Ungesetzlichkeit, der mangelnden Rechtmäßigkeit

Beispielsätze

  • Sie versuchten, dem Geschäft einen Anschein von Legalität zu geben.

  • Es handelt sich hierbei um eine Grauzone am Rande der Legalität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rande der Legalität und schon darüber hinaus bewegt sich auch die Aktivistin Anna Artz in Oklahoma.

  • Gesundheit vor Legalität, heisst die Devise.

  • Statt dessen hat man eine Diskussion über die Legalität des Verfahrens - aus eins mach zwei - geführt.

  • Aber ungeachtet der Legalität von Marihuana bleibt doch eine todsichere Gewissheit: Big Business will mitverdienen.

  • Die Führung ließ keine Einwände einiger Abgeordneter zu., weil sie auf "Legalität" gesetzt hat.

  • Die Debatte um die Legalität der Pole-Position Nico Rosbergs beim Ungarn-Grand-Prix ist nicht ausgestanden.

  • Der Legalität und Transparenz ist damit Genüge getan.

  • Die Namen vermitteln Sicherheit, Risikoarmut und Legalität trotz des Rauschs, den sie auslösen, wenn man sie schluckt, snifft oder raucht.

  • Die Legalität betrifft die Regeln der Machtausübung; die Legitimität ist das Prinzip, welches diese Regeln begründet.

  • Der Mercedes-Teamchef glaubt nicht, dass die FIA ihre Entscheidung bezüglich der Legalität des F-Kanals aufheben wird.

  • Ein Blankcheck bewegt sich hier m.E. außerhalb der Legalität.

  • Die französische Polizeiführung betonte laut Rundfunkberichten vom Samstag, es gebe an der Legalität dieses Einsatzes keine Zweifel.

  • Aber neben der Legalität ist die Legitimation ein sehr hohes Gut in der Politik.

  • "Diskussionen über die Sache sind nur möglich, wenn sie sich im Rahmen der Legalität befinden", sagt hingegen Justizsenator Steffen.

  • Innerhalb der Regierung habe es Zweifel an der Legalität dieser Praktiken gegeben.

  • Berlin - An den harten Zweikämpfen, die nicht selten am Rande der Legalität abliefen, ist im vergangenen Jahr eine Freundschaft zerbrochen.

  • Die französischen Ordnungskräfte hatten jenseits aller Legalität auch ihre helfenden Hände im Spiel, denen geschah aber nichts.

  • Undurchschaubar wirkt die globale Finanzwirtschaft auch deshalb, weil Konzerne nicht selten an der Grenze zur Legalität operieren.

  • Man erregt sich über die Legalität der Unterbringung und Behandlung der Häftlinge auf dem US-Stützpunkt von Guantánamo.

  • Den Schattenfirmen, die in die Legalität auftauchen wollen, räumte man rückwirkende Straf- und Steuerfreiheit ein.

  • Der Rechtsstaat muss vieles ertragen, solange es im Rahmen der Legalität ist.

  • "Alle diese Veranstaltungen sind nur über das Deckmäntelchen der Legalität der NPD möglich", betont Wolfram Siede.

  • An diesem Problem müssten die Gesetze ansetzen, die von SPD und Grünen vorbereitet werden, "damit Huren in der Legalität arbeiten können".

  • Die internationale Präsenz der UNMIK und der NATO in Kosovo beruht auf der Bombenkampagne, deren Legalität weiterhin höchst umstritten ist.

  • McLaren-Teamchef Ron Dennis beteuert dagegen die Legalität seines Systems: "Wir bewegen uns innerhalb des Geistes der Regeln.

  • Nur ein Kochbuch nimmt er mit als Erinnerung an sein Leben in der Legalität.

  • Legalität wird gegen Lethargie gesetzt, es reift in ihnen der Stolz auf ihre Stadt.

  • Dann diejenigen, die mit dem Mailänder Pool endlich gegen die Mächtigen ermitteln konnten und so zu Garanten der Legalität wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • außerhalb der Legalität, am Rande der Legalität

Wortbildungen

  • Legalitätsprinzip

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­ga­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­ga­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Le­ga­li­tät lautet: AÄEGILLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Legalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ga­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
Nacht-­und-­Ne­bel-­Ak­ti­on:
heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen)
Trick:
ein Kunstgriff am Rande von Sitte, Rechtschaffenheit und Legalität
Un­ter­grund:
Bereich außerhalb der Legalität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. de.euronews.com, 26.07.2022
  3. bzbasel.ch, 18.02.2020
  4. spiegel.de, 17.09.2019
  5. focus.de, 28.06.2018
  6. shz.de, 26.01.2017
  7. finanztreff.de, 24.07.2016
  8. nzz.ch, 28.04.2015
  9. abendblatt.de, 23.09.2014
  10. faz.net, 27.05.2013
  11. feedsportal.com, 05.04.2012
  12. rss2.focus.de, 14.04.2011
  13. spiegel.de, 13.11.2010
  14. abendblatt.de, 14.01.2009
  15. abendblatt.de, 25.10.2008
  16. welt.de, 24.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  19. heise.de, 03.09.2003
  20. Die Zeit (06/2002)
  21. sz, 10.08.2001
  22. bz, 18.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995