Nacht-und-Nebel-Aktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtʔʊntˈneːbl̩ʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nacht-und-Nebel-Aktion
Mehrzahl:Nacht-und-Nebel-Aktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen).

  • historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses

Begriffsursprung

Der Ausdruck Nacht-und-Nebel-Aktion bezieht sich auf einen Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als Nacht-und-Nebel-Erlass bezeichnet. Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan Nacht-und-Nebel-Aktionen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nacht-und-Nebel-Aktiondie Nacht-und-Nebel-Aktionen
Genitivdie Nacht-und-Nebel-Aktionder Nacht-und-Nebel-Aktionen
Dativder Nacht-und-Nebel-Aktionden Nacht-und-Nebel-Aktionen
Akkusativdie Nacht-und-Nebel-Aktiondie Nacht-und-Nebel-Aktionen

Sinnverwandte Wörter

Raz­zia:
militärischer Streifzug (auf feindlichem Gebiet), begrenzte offensive Militäroperation; unerwarteter Angriff; räuberische Unternehmung
zumeist von der Polizei, den Ordnungsbehörden oder von anderen Sicherheitskräften (im großen Stil geplante) unangekündigte, lokal begrenzte Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen

Beispielsätze

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion brachte er die Kinder gegen den Willen der Mutter nach Algerien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn vor Kurzem ist er von Unbekannten in einer Nacht-und-Nebel-Aktion entführt worden.

  • Von einer „Nacht-und-Nebel-Aktion“ sprach die FPÖ am Dienstag.

  • Die gebürtige Sachsen-Anhaltinerin war im Frühsommer wegen privater Probleme in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in die Uckermark „geflüchtet“.

  • Diese Nacht-und-Nebel-Aktion war ein echter Volltreffer – zumindest aus Sicht aller Hertha-Fans.

  • Stalins Leichnam wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus dem Mausoleum am Roten Platz geholt und an der Kremlmauer begraben.

  • Der Heilige Stuhl hatte den Polen im August 2013 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus Santo Domingo abgezogen und nach Rom beordert.

  • Aber drei Tage später liess sich der bisherige Präsident Kibaki in einer Nacht-und-Nebel-Aktion für eine weitere Amtszeit vereidigen.

  • Die wähnten sich nämlich in Sicherheit, als sie den Schnaitseer Maibaum in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gestohlen haben.

  • Über Sinn oder Unsinn einer solchen «Nacht-und-Nebel-Aktion» lässt sich streiten.

  • "Eine Nacht-und-Nebel-Aktion", sagt sie.

  • In Nacht-und-Nebel-Aktionen brachte er Drucke unters Volk, in denen er die Gräuel des Krieges und der Inquisition anprangerte.

  • Was aber hat den Neuenfelder Kirchenvorstand bewogen, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einen so absurd begründeten Beschluß zu fassen?

  • In einer Nacht-und-Nebel-Aktion übernahm Gazprom NTW.

  • Nichts war dem Anschein nach an der Nacht-und-Nebel-Aktion ungesetzlich.

  • Eine Trennung von einem Menschen, den man so sehr liebt, ist keine Nacht-und-Nebel-Aktion.

  • Rückblickend sagt Bogojevic: "Solche Nacht-und-Nebel-Aktionen sprechen nicht unbedingt für den gegenseitigen Respekt.

  • "In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind die Technisat-Leute in unsere Räume eingedrungen", sagt der RFT-Geschäftsführer.

  • Dort wurde er im Laufe einer Nacht-und-Nebel-Aktion von einem türkischen Elitekommando festgenommen und nach Diyarbakir gebracht.

  • Später sprachen Staatssekretäre öffentlich von einer "Nacht-und-Nebel-Aktion".

Häufige Wortkombinationen

  • eine (regelrechte, waghalsige) Nacht-und-Nebel-Aktion durchführen; in einer Nacht-und-Nebel-Aktion geschehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Nacht-­und-­Ne­bel-­Ak­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten -, zwei­ten -, ers­ten E, drit­ten -, K und I. Im Plu­ral Nacht-­und-­Ne­bel-­Ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Nacht-­und-­Ne­bel-­Ak­ti­on lautet: AABCDEEHIKLNNNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Binde­strich
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Binde­strich
  17. Aachen
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Offen­bach
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Binde­strich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Berta
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Binde­strich
  17. Anton
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Otto
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. hyphen
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Lima
  16. hyphen
  17. Alfa
  18. Kilo
  19. Tango
  20. India
  21. Oscar
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht-­und-­Ne­bel-­Ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nacht-und-Nebel-Aktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, DNB 984374108
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. krone.at, 16.10.2023
  4. ooe.orf.at, 24.10.2023
  5. nordkurier.de, 12.09.2020
  6. morgenpost.de, 01.12.2020
  7. nzz.ch, 06.03.2018
  8. zeit.de, 04.10.2014
  9. nzz.ch, 30.09.2011
  10. rosenheimer-nachrichten.de, 30.04.2010
  11. nzz.ch, 29.08.2008
  12. taz.de, 02.08.2008
  13. spiegel.de, 23.11.2006
  14. abendblatt.de, 26.11.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit 1996