Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈbʁɛçn̩ ˈɡeːɡn̩ ˌdiː ˈmɛnʃlɪçˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Strafrecht: Straftat nach VStGB, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem zum Beispiel massenhaft Menschen getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, sexuell genötigt oder vergewaltigt werden oder sie schwer körperlich oder seelisch geschädigt werden.

  • Völkerrecht: Straftat nach Artikel 7 des IStGH-Statutes, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem massenhaft Menschen vorsätzlich getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, vergewaltigt oder etwa zwangsweise sterilisiert werden; im Gegensatz zum Völkermord richten sich Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht gegen eine bestimmte Gruppe, sondern gegen eine Zivilbevölkerung insgesamt.

Begriffsursprung

In den Präambeln der Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs von 1899 und 1907 werden die „Gesetze der Menschlichkeit“ erwähnt, zu deren Beachtung Krieg führende Parteien verpflichtet werden sollten. 1915 entstand dann der Begriff Verbrechen gegen die Menschlichkeit, mit dem Frankreich, Großbritannien und Russland die in der Türkei an den Armeniern verübten Massaker bezeichneten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbrechen gegen die Menschlichkeitdie Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Genitivdes Verbrechens gegen die Menschlichkeitder Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Dativdem Verbrechen gegen die Menschlichkeitden Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Akkusativdas Verbrechen gegen die Menschlichkeitdie Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Beispielsätze (Medien)

  • »Iran begeht seit Jahrzehnten Verbrechen gegen die Menschlichkeit«, sagt er.

  • Aus Sicht von Amnesty geschehen in China "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" - mit Blick auf Inhaftierung, Verfolgung und Folter.

  • Die Anklage wirft Anwar R. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 2011 und 2012 vor.

  • Die Anklage wirft Anwar R. Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den Jahren 2011 und 2012 vor.

  • Vermutlich wird die Anklage gleich zu Beginn der Hauptverhandlung noch um „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ erweitert.

  • Apartheid“ ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  • Laut der Geschäftsleiterin der Plattform Neela Winkelmannová sind ihre Taten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit unverjährbar.

  • Ausgenommen sind Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwere Kriegsverbrechen.

  • "Das ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit", so Costa.

  • Das systematische Aushungern der Bewohner gilt als eins der schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten Weltkrieg.

  • Die gesammelten Aussagen und Beweise legten nahe, dass es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handle, heißt es in dem Bericht.

  • Israels Angriffe sind "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"

  • An Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat keiner! der Beteiligten ein Maß an Unschuld.

  • Ernst von Weizsäcker war in einem Prozess 1948/49 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden.

  • Dem 66-jährigen Duch (Bild) werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter und Mord vorgeworfen.

  • Der IStGH nahm 2002 seine Arbeit auf, er soll weltweit schwere Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord ahnden.

  • Im ersten Prozess wegen des Massakers an Schiiten wurde der Ex-Präsident für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.

  • Das Kriegsverbrechertribunal hatte den 44-Jährigen bereits 1998 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

  • Dabei seien Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschehen.

  • Saddam werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: злочин против човјечности (zločin protiv čovječnosti) (männlich)
  • Bulgarisch: престъпление срещу човечеството (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 危害人类罪 (wēihàirénlèizuì)
    • 危害人類罪 (wēihàirénlèizuì)
  • Dänisch: forbrydelse mod menneskeheden
  • Englisch: crime against humanity
  • Französisch: crime contre l’humanité (männlich)
  • Galicisch: crime contra a humanidade (männlich)
  • Italienisch: crimine contro l’umanità (männlich)
  • Japanisch: 人道に対する罪
  • Katalanisch: crim contra la humanitat (männlich)
  • Koreanisch: 인도에 반한 죄
  • Kroatisch: zločin protiv čovječnosti (männlich)
  • Niederländisch: misdaad tegen de menselijkheid (weiblich)
  • Niedersorbisch: złostnistwo pśeśiwo cłowjestwoju (sächlich)
  • Norwegisch: forbrytelse mot menneskeheten
  • Polnisch: zbrodnia przeciwko ludzkości (weiblich)
  • Portugiesisch: crime contra a humanidade (männlich)
  • Rumänisch: crime impotriva umanității (männlich)
  • Russisch: преступление против человечности (sächlich)
  • Schwedisch: brott mot mänskligheten (sächlich)
  • Serbisch: злочин против човечности (zločin protiv čovečnosti) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • злочин против човечности (zločin protiv čovečnosti) (männlich)
    • злочин против човјечности (zločin protiv čovječnosti) (männlich)
  • Slowakisch: zločin proti ludskosti (männlich)
  • Slowenisch: zločin proti človeštvu (männlich)
  • Spanisch:
    • crimen contra la humanidad (männlich)
    • crimen de lesa humanidad (männlich)
  • Tschechisch: zločin proti lidskosti (männlich)
  • Ukrainisch: злочин проти людяності (männlich)
  • Walisisch: trosedd yn erbyn dynoliaeth
  • Weißrussisch: злачынства супраць чалавецтва

Wortaufbau

Das aus vier Wörtern gebildete Substantiv Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit be­steht aus 32 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 8 × E, 3 × C, 3 × H, 3 × I, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 8 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit lautet: BCCCDEEEEEEEEGGHHHIIIKLMNNNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. neues Wort
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. neues Wort
  18. Düssel­dorf
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. neues Wort
  22. Mün­chen
  23. Essen
  24. Nürn­berg
  25. Salz­wedel
  26. Chem­nitz
  27. Ham­burg
  28. Leip­zig
  29. Ingel­heim
  30. Chem­nitz
  31. Ham­burg
  32. Köln
  33. Essen
  34. Ingel­heim
  35. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. neues Wort
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. neues Wort
  18. Dora
  19. Ida
  20. Emil
  21. neues Wort
  22. Martha
  23. Emil
  24. Nord­pol
  25. Samuel
  26. Cäsar
  27. Hein­reich
  28. Lud­wig
  29. Ida
  30. Cäsar
  31. Hein­reich
  32. Kauf­mann
  33. Emil
  34. Ida
  35. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. new word
  12. Golf
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. new word
  18. Delta
  19. India
  20. Echo
  21. new word
  22. Mike
  23. Echo
  24. Novem­ber
  25. Sierra
  26. Char­lie
  27. Hotel
  28. Lima
  29. India
  30. Char­lie
  31. Hotel
  32. Kilo
  33. Echo
  34. India
  35. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄
  24. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2022
  3. volksfreund.de, 27.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 10.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.04.2019
  6. medienschafe.wordpress.com, 30.03.2018
  7. radio.cz, 21.09.2017
  8. neues-deutschland.de, 22.06.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 01.05.2015
  10. schwaebische.de, 27.01.2014
  11. focus.de, 12.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  13. derstandard.at, 15.04.2011
  14. feeds.rp-online.de, 24.10.2010
  15. n24.de, 30.03.2009
  16. ftd.de, 14.07.2008
  17. spiegel.de, 28.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 17.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  20. heute.t-online.de, 21.12.2003
  21. berlinonline.de, 26.06.2002
  22. bz, 26.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995