Algebra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalɡebʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Algebra
Mehrzahl:Algebren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem mittellateinischen algebra entlehnt, das seinerseits auf arabisch „al-ğabr“ (Titel eines Buches: „Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen“) zurückgeht.

Abkürzung

  • Alg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Algebradie Algebren
Genitivdie Algebrader Algebren
Dativder Algebraden Algebren
Akkusativdie Algebradie Algebren

Anderes Wort für Al­ge­b­ra (Synonyme)

algebraische Struktur
allgemeine Algebra
universelle Algebra

Sinnverwandte Wörter

Buchstabenrechnung

Beispielsätze

  • Algebra wird bereits in der Unterstufe unterrichtet.

  • Rechnen mit Symbolen ist ein Teilaspekt der Algebra.

  • Ich muss meine Schulkenntnisse in Algebra auffrischen.

  • Ich muss meine Schulkenntnisse in Algebra wiederauffrischen.

  • Algebra ist mein Lieblingsfach.

  • Wäre ich Raumfahrtexperte oder so was Ähnliches, dann wäre diese Algebra ein superleichtes Kinderspiel für mich.

  • Die Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik.

  • Der Vektorraum ist das zentrale Objekt der Linearen Algebra.

  • Du wolltest doch Algebra, da hast du den Salat.

  • Man kann den Fundamentalsatz der Algebra elegant mit den Methoden der Funktionentheorie beweisen.

  • Der Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass jedes nichtkonstante Polynom mit Koeffizienten im Körper der komplexen Zahlen eine Nullstelle besitzt.

  • Das Prinzip, das der Bildung der rationalen Zahlen aus den ganzen Zahlen zugrunde liegt, nennt man in der Algebra Lokalisierung.

  • Algebra ist ein Zweig der Mathematik.

  • Bist du mit der Booleschen Algebra zerstritten?

  • In der Algebra ist ein Monomorphismus ein injektiver Homomorphismus.

  • Viele Schüler sind schlecht in Algebra.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlins neue Bildungssenatorin „Als Grundschullehrer brauche ich keine höhere Algebra

  • Am liebsten habe ich Algebra und Zahlentheorie.

  • Im Projektbereich "Topologie und Differentialgeometrie" beschreiben Wissenschaftler geometrische Strukturen mit Hilfe der Algebra.

  • Gleichzeitig rauchten landesweit die Köpfe über identischen Aufgaben zur Stochastik, linearen Algebra und Analysis.

  • Lehrer sollen frei unterrichten können, Eltern sollen freigiebig emotionale Unterstützung liefern, ohne Algebra beibringen zu müssen.

  • Haben hier Anfänger in Algebra mitgewirkt?

  • Algebra braucht man, um zuerst die Zahl der Toten, der Mörder und der Verdächtigen zu bestimmen.

  • Mathematik ist so vielfältig, warum also machen wir immer noch wie vor hundert Jahren Geometrie, Algebra, Analysis und sonst fast nix?

  • Das riecht nach Wissen und Algebra.

  • Kein Europa ohne Algebra.

  • Prof. Mansour A. Al. Zanaidi (51), Kuwait University: "Algebra ist nicht mein Spezialgebiet.

  • Die "Monstergruppe" ist nun die größte der "sporadischen, endlichen, einfachen" Gruppen - und eines der bizarrsten Objekte der Algebra.

  • Herr Zumwinkel hat offensichtlich Probleme mit den Grundlagen der Algebra (Grundschule).

Häufige Wortkombinationen

  • abstrakte Algebra, boolsche Algebra, lineare Algebra, logische Algebra, multilineare Algebra, relationale Algebra, Algebra der Logik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Banachalgebra
  • Lie-Algebra
  • Mengenalgebra
  • Tensoralgebra
  • Vektoralgebra

Übersetzungen

  • Afrikaans: algebra
  • Albanisch: algjebër
  • Arabisch: جبر
  • Baskisch: algebra
  • Bosnisch: алгебра (algebra) (weiblich)
  • Dänisch: algebra
  • Dimli: cebir
  • Englisch: algebra
  • Esperanto: algebro
  • Estnisch: algebra
  • Finnisch: algebra
  • Französisch: algèbre (weiblich)
  • Galicisch: álxebra
  • Georgisch: ალგებრა (algebra)
  • Gujarati: બીજગણિત
  • Hindi: बीजगणित
  • Interlingua: algebra
  • Italienisch: algebra
  • Japanisch: 代数学 (dai sūgaku)
  • Katalanisch: àlgebra
  • Koreanisch: 대수학
  • Korsisch: algebra
  • Kroatisch: algebra (weiblich)
  • Latein:
    • ars per litteras supputandi
    • ars ratiocinandi per litteras
  • Malaiisch: algebra
  • Marathi: बीजगणित (bījagaṇita)
  • Mazedonisch: алгебра (algebra) (weiblich)
  • Neugriechisch: άλγεβρα (álgevra) (weiblich)
  • Niederländisch: algebra
  • Norwegisch: algebraisk
  • Panjabi: ਬੀਜ ਗਣਿਤ (bīja gaṇita)
  • Persisch: جبر
  • Polnisch: algebra (weiblich)
  • Portugiesisch: álgebra
  • Quechua: aljebra
  • Rumänisch: algebră (weiblich)
  • Russisch: алгебра (weiblich)
  • Sanskrit: वीजगणितं (vijaganiti)
  • Schwedisch: algebra
  • Serbisch: алгебра (algebra) (weiblich)
  • Serbokroatisch: алгебра (algebra) (weiblich)
  • Slowakisch: algebra (weiblich)
  • Slowenisch: algebra (weiblich)
  • Spanisch: álgebra
  • Tadschikisch: алгебра (algebra)
  • Tschechisch: algebra (weiblich)
  • Türkisch: cebir
  • Ukrainisch: алгебра (alhebra) (weiblich)
  • Ungarisch: algebra
  • Vietnamesisch: đại số
  • Weißrussisch: алгебра (alhebra) (weiblich)

Was reimt sich auf Al­ge­b­ra?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ge­b­ra be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, E und B mög­lich. Im Plu­ral Al­ge­b­ren nach dem L, ers­ten E und B.

Das Alphagramm von Al­ge­b­ra lautet: AABEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­ge­b­ra (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­ge­b­ren (Plural).

Algebra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ge­b­ra ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ge­b­ra­isch:
die Algebra betreffend
d:
Mathematik: Variable in der Algebra
Ho­mo­lo­gie:
Mathematik, Topologie, Algebra: Folge von mathematischen Objekten
Re­sul­tan­te:
Mathematik, kommutative Algebra: ein Werkzeug, um zwei Polynome auf gemeinsame Nullstellen zu prüfen
trans­zen­dent:
jenseits der Algebra

Buchtitel

  • A History of Abstract Algebra Jeremy Gray | ISBN: 978-3-31994-772-3
  • A Key to the Abridgment of Day's Algebra James Bates Thomson, Jeremiah Day | ISBN: 978-3-38604-825-5
  • Advanced Linear Algebra Steven Roman | ISBN: 978-0-38772-828-5
  • Algebra Serge Lang | ISBN: 978-0-38795-385-4
  • Algebra Applied to Geometry X. Y. Z. | ISBN: 978-3-38605-295-5
  • Algebra für Dummies Mary Jane Sterling | ISBN: 978-3-52772-094-1
  • An Elementary Treatise on Algebra Benjamin Peirce | ISBN: 978-3-38603-793-8
  • An Elementary Treatise on Algebra, Theoretical and Practical James Ryan, Robert Adrain | ISBN: 978-3-38604-217-8
  • An Introduction to Geometric Algebra and Geometric Calculus Michael D Taylor | ISBN: 978-1-73652-690-3
  • Angewandte Algebra für Mathematiker und Informatiker Mikhail Klin, Reinhard Pöschel, Kurt Rosenbaum | ISBN: 978-3-52808-985-6
  • Commutative Algebra David Eisenbud | ISBN: 978-0-38794-268-1
  • Dyson-Schwinger Equations, Renormalization Conditions, and the Hopf Algebra of Perturbative Quantum Field Theory Paul-Hermann Balduf | ISBN: 978-3-03154-445-3
  • Elementary Linear Algebra with Applications George Nakos | ISBN: 978-3-11133-179-9
  • First Principles of Algebra. An Introduction to the Author's Complete, or University Algebra Edward Olney | ISBN: 978-3-38543-244-4
  • Introduction to Applied Linear Algebra Stephen Boyd, Lieven Vandenberghe | ISBN: 978-1-31651-896-0

Film- & Serientitel

  • Algebra in Love (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Algebra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Algebra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112900, 7998868, 5244326, 4895062, 2708029, 2665252, 2365685, 1670102, 1670101, 1599788, 1231909, 1009770, 367125 & 344498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 18.05.2023
  3. kleinezeitung.at, 14.06.2014
  4. uni-protokolle.de, 12.11.2007
  5. fuldaerzeitung.de, 17.03.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2005
  7. welt.de, 31.07.2003
  8. berlinonline.de, 24.12.2002
  9. bz, 17.03.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit (25/2000)
  12. BILD 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996