Homologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhomoloˈɡiː]

Silbentrennung

Homologie (Mehrzahl:Homologien)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft eines sprachlichen Ausdrucks, der durch seine Form ein Beispiel für seine Bedeutung darstellt, also ein Homolog ist

  • Mathematik, Topologie, Algebra: Folge von mathematischen Objekten

  • Philosophie der Stoa: Übereinstimmen des Handelns mit der Vernunft und dadurch auch mit der Natur

  • Übereinstimmung von biologischen Strukturen (Organe, Makromoleküle et cetera) oder Verhaltensanteilen hinsichtlich ihrer Entwicklungsgeschichte und nicht in Hinsicht auf ihre Funktion.

Begriffsursprung

  • vergleiche Homolog, homolog und homologisch

  • Von dem griechischen Substantiv homologia ‚Übereinstimmung, Eintracht‘. Der philosophische Terminus wurde in die Mathematik und die Naturwissenschaften übertragen. der biologische Fachterminus Homologie wurde 1848 von Richard Owen geprägt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Homologiedie Homologien
Genitivdie Homologieder Homologien
Dativder Homologieden Homologien
Akkusativdie Homologiedie Homologien

Anderes Wort für Ho­mo­lo­gie (Synonyme)

Verwandtschaft:
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein

Gegenteil von Ho­mo­lo­gie (Antonyme)

Ana­lo­gie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Form (eines Wortes) nach dem Vorbild einer anderen.
Homotopie
Kohomologie
Kon­ver­genz:
Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern

Beispielsätze

Man brauchte einige Zeit, um die Homologie zwischen den Füßen von Pferd und Nashorn festzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je evidenter die Homologie unter ihnen, desto häufiger wird von Pluralismus gesprochen.

  • Einige der Gene zeigen Homologie zu bekannten Sequenzen und kodieren für Proteine unterschiedlicher Funktion.

Wortbildungen

  • Homologiegruppe
  • Homologiekriterium
  • Homologietheorie

Untergeordnete Begriffe

  • Sequenzhomologie

Was reimt sich auf Ho­mo­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­mo­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ho­mo­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ho­mo­lo­gie lautet: EGHILMOOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ho­mo­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ho­mo­lo­gi­en (Plural).

Homologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­mo­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Homologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X
  2. FREITAG 1999
  3. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998