Gesprächsführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃpʁɛːçsˌfyːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesprächsführung
Mehrzahl:Gesprächsführungen

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie jemand an einem Gespräch teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gespräch und Führung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesprächsführungdie Gesprächsführungen
Genitivdie Gesprächsführungder Gesprächsführungen
Dativder Gesprächsführungden Gesprächsführungen
Akkusativdie Gesprächsführungdie Gesprächsführungen

Beispielsätze (Medien)

  • Wir schulen die Interessierten aber auch in Gesprächsführung und zu vielfältigen Fachthemen.

  • Sogleich übernahm ein falscher Polizeibeamter die Gesprächsführung und die Seniorin wurde zur Zahlung von Bargeld gedrängt.

  • Da geht es um Gesprächsführung, Moderation oder Coaching-Skills.

  • Höflichkeit, Respekt und Selbstkontrolle sind Werte, die auf eine souveräne Gesprächsführung zurückfallen.

  • Die Gesprächsführung ist deshalb ein zentraler Bestandteil in der Ausbildung von Sozialarbeitern.

  • Deshalb sollten ungeübte Interviewer die Gesprächsführung trainieren.

  • Der ehemalige OSZE-Sondergesandte für die Ukraine betonte die Bedeutung neutraler Beobachter und diplomatischer Gesprächsführung.

  • Doch später übernahm US-Vizeaußenministerin Wendy Sherman die Gesprächsführung und traf sich auch separat mit Araghchi.

  • Hierzu zählen etwa die ersten Grundlagen in Gesprächsführung oder wie Gefühle erkannt werden können.

  • In Verhandlungen mit dem japanischen Geschäftspartner wird die Gesprächsführung von japanischer Seite meist von einer Person übernommen.

  • Aber was die Gesprächsführung angeht, drängt sich ein Vergleich auf: Das ist wie Orgel spielen.

  • Dazu werden in den Seminaren vielfältige Kenntnisse, wie Gesprächsführung und Reflexionsvermögen vermittelt.

  • Das wichtigste Prinzip für eine erfolgreiche Gesprächsführung ist, dass Sie sich in Ihren Gesprächspartner hinein versetzen.

  • Der Kriminelle hatte sein Opfer auf der Straße angesprochen und durch eine geschickte Gesprächsführung dessen Vertrauen gewonnen.

  • Keine Linie in der Gesprächsführung, nirgends.

  • Der nächste Vortrag findet am heutigen Dienstag um 19.30 Uhr im Bürgerhaus unter der Überschrift "Gesprächsführung" statt.

  • Außerdem werden Fähigkeiten wie Gesprächsführung oder Verhandeln trainiert.

  • Ob im Reisebüro oder im Hotel, die Mitarbeiter müssen in kommunikativen Techniken und Gesprächsführung geschult werden.

  • Ihre Interventionstechnik gleicht der nondirektiven Gesprächsführung und soll als taktvolle Hilfe zur Selbsthilfe wirken.

  • Gesprächsführung, Konfliktlösung, Gemeinschaftsbildung in Alltag und Beruf.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­füh­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­füh­rung lautet: ÄCEFGGHHNPRRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ge­sprächs­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ge­sprächs­füh­run­gen (Plural).

Gesprächsführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­lek­tik:
Kunst der Gesprächsführung

Buchtitel

  • Beratung und Gesprächsführung für Sonderpädagogen Kathrin Wilfert | ISBN: 978-3-40320-579-1
  • Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule Birgit Palzkill, Eva Schute, Günter Müller | ISBN: 978-3-58916-046-4
  • Gesprächsführung Werner Fleischer, Benedikt Fleischer, Martin Monninger | ISBN: 978-3-17035-769-3
  • Gesprächsführung für Leitungskräfte Kurt Weber | ISBN: 978-3-45100-320-2
  • Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit Wolfgang Widulle | ISBN: 978-3-65829-203-4
  • Gesprächsführung mit Eltern Gernot Aich, Michael Behr | ISBN: 978-3-40725-822-9
  • Gesprächsführung und Beratung in der Therapie Claudia Büttner, Ralf Quindel | ISBN: 978-3-66267-521-2
  • Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache Indrani Alina Wilms | ISBN: 978-3-74950-560-9
  • Interkulturelle Gesprächsführung Edwin Hoffman | ISBN: 978-3-65830-586-4
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung Sabine Schlippe-Weinberger | ISBN: 978-3-77992-092-2
  • Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe Jürgen Wingchen | ISBN: 978-3-89993-819-7
  • KompaktWISSEN Gesprächsführung in Kita und Jugendhilfe Hedwig Metschies, Hedwig Dr. Metschies, Alfred Gerhards | ISBN: 978-3-58247-790-3
  • Motivierende Gesprächsführung William R. Miller, Stephen Rollnick | ISBN: 978-3-78412-545-9
  • Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit Melinda Hohman | ISBN: 978-3-78413-597-7
  • Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie Georg Kremer, Michael Schulz | ISBN: 978-3-96605-081-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 06.09.2023
  2. shz.de, 31.01.2022
  3. n-tv.de, 23.02.2020
  4. basicthinking.de, 09.11.2020
  5. derstandard.at, 28.05.2017
  6. computerwoche.de, 07.10.2016
  7. morgenpost.de, 10.04.2015
  8. handelsblatt.com, 10.01.2014
  9. schwaebische.de, 09.06.2011
  10. handelsblatt.com, 08.02.2010
  11. bernerzeitung.ch, 20.06.2009
  12. eifelzeitung.de, 07.01.2009
  13. business-wissen.de, 20.10.2008
  14. polizeipresse.de, 25.03.2008
  15. ksta.de, 23.01.2007
  16. teckbote-online.de, 04.12.2007
  17. welt.de, 08.10.2005
  18. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  19. Computerzeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996