Rasanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈzant͡s ]

Silbentrennung

Rasanz

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf mit hoher (unerwarteter) Geschwindigkeit.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Adjektivs rasant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -anz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasanz
Genitivdie Rasanz
Dativder Rasanz
Akkusativdie Rasanz

Anderes Wort für Ra­sanz (Synonyme)

Eile:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
Eilfertigkeit
Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Geschwindigkeit:
Schnelligkeit, Tempo
Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dafür benötigten Zeit (Geschwindigkeit = Strecke/Zeit)
Hast:
Ausführung von Tätigkeiten in großer Geschwindigkeit unter innerer Anspannung
unüberlegte, vorschnelle Ausführung von Tätigkeiten
Hastigkeit
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
hektisches Gebaren
Tempo:
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
überstürztes Vorgehen
Überstürzung
(in) Windeseile (ugs.)

Gegenteil von Ra­sanz (Antonyme)

Lang­sam­keit:
das Langsamsein, die langsame Art und Weise

Beispielsätze

  • Sie zeigt in ihrem neuen Roman, wie sich die Heldin in bestechender Rasanz vom Hausmütterchen zur Femme fatale entwickelt.

  • Es war irgendwie langweilig, die Vorstellung hatte so gar keine richtige Rasanz.

  • Es ist schwer, mit der Rasanz der Entwicklung Schritt zu halten.

  • Sie waren von der Rasanz, mit der die Ereignisse sich überschlugen, sehr überrascht.

  • Diese neue Mode hat sich mit einer unglaublichen Rasanz unter den Jugendlichen ausgebreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eingebettet darin waren mit atemberaubender Rasanz und höchster Präzision modulierte Trompetenkoloraturen.

  • Woher kommt diese Rasanz?

  • Unter dem Strich waren die Gäste der Führung zwar näher, doch diese an Rasanz kaum zu überbietende Halbzeit endete torlos.

  • Vernunft statt Spaß, Entschleunigung statt Rasanz?

  • Die andere Seite mangelnder Rasanz ist ein in aller Regel maßvoller Spritverbrauch.

  • Aber was so unglaublich ist, ist die Rasanz, mit der sich der Konsum zurück meldet.

  • Dass Karajan 1935 in Aachen zum jüngsten Generalmusikdirektor Deutschlands bestimmt wurde, demonstrierte die Rasanz seiner Karriere.

  • München - Rasanz verspricht der Preis von Nymphenburg heute Abend auf der Trabrennbahn Daglfing.

  • Christina Aguileras Transformationen wurden grundsätzlich von Video-Clips vermittelt; Rasanz, Provokation, plakative Effekte sind gefragt.

  • An sich Eingängiges, wie Jimmy Webbs Highwayman oder Hoyt Axtons Evangelina, gewinnt in der Rasanz einen unvergleichbaren Ausdruck.

  • Denn der Unterbau des Fußballs, dies ist das Furchterregende, läuft mit einer brachialen Rasanz auf den Exitus zu.

  • Die Rasanz unseres Zeitalters bedroht vielmehr die mittlere Generation.

  • Dazu passt die Rasanz, mit der sich Warschau, die zweitgrößte städtische Baustelle Europas, ein modernes Gesicht gibt.

  • Auf den letzten hundert Seiten entwickelt Mankells Roman endlich Rasanz und befriedigt damit auch die niederen Instinkte des Lesers.

  • Doch jenseits der Rasanz herrscht Betulichkeit.

  • Frankenheimer erhöht - ein wenig abstrus - die Ideologie seiner Helden, um der Rasanz seiner Actionszenen einen tieferen Sinn zu geben.

  • "Da geht es mit einiger Rasanz vonstatten", meinte Marktmeister Wolfgang Ahrens gestern vor der Presse.

  • Die Rasanz der staatlichen Vereinigung schreibt den Akademikern das Tempo vor.

  • Tatsächlich ließ die Rasanz des Systemtransfers von West nach Ost kaum Spielräume für die Verwirklichung von eigenen politischen Ideen zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­sanz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ra­sanz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­sanz lautet: AANRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Rasanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2023
  2. nzz.ch, 08.08.2019
  3. welt.de, 05.03.2016
  4. welt.de, 12.12.2014
  5. spiegel.de, 28.05.2012
  6. blog.zeit.de, 20.12.2010
  7. freiepresse.de, 16.01.2008
  8. merkur-online.de, 17.05.2006
  9. spiegel.de, 18.08.2006
  10. fr-aktuell.de, 29.03.2005
  11. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  12. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  13. Die Zeit (25/2001)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (51/1998)
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995