Vakanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈkant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vakanz
Mehrzahl:Vakanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • unbesetztes Amt oder Arbeitsstelle

  • Zustand des Nichtbesetztseins eines Amtes oder einer Arbeitsstelle

Begriffsursprung

Entlehnung vom gleichbedeutenden lateinischen vacans, dem Partizip Präsens des Verbs vacare „frei/unbesetzt sein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vakanzdie Vakanzen
Genitivdie Vakanzder Vakanzen
Dativder Vakanzden Vakanzen
Akkusativdie Vakanzdie Vakanzen

Anderes Wort für Va­kanz (Synonyme)

freie Stelle
Jobangebot:
Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
Jobanzeige
offene Stelle
Personalanzeige
Personalinserat (regional)
Stellenangebot:
Gesamtheit verfügbarer Arbeitsplätze
Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
Stellenanzeige:
Anzeige/Veröffentlichung zur Bekanntmachung einer freien Arbeitsstelle
Stellenausschreibung:
Bekanntmachung darüber, dass eine bestimmte Arbeitsstelle zu besetzen ist, mit der Aufforderung, sich zu bewerben
Stelleninserat
unbesetzte Stelle

Beispielsätze

Nach dreimonatiger Vakanz wurde der Posten des Personalleiters endlich wieder besetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt noch weitere Positionen in den Kirchengemeinden mit Vakanzen.

  • Die Unterlagen dürfen im Unternehmen nur den Personen zugänglich gemacht werden, die direkt mit der Besetzung der Vakanz befasst sind.

  • Am ZKM Karlsruhe wird zum 1. September nach elfmonatiger Vakanz die Stelle der Geschäftsführerin wieder besetzt.

  • Die Tage der Vakanz in der Leitung der Nordhäuser KZ-Gedenkstätte sind gezählt.

  • Eine Vakanz könnte entstehen.

  • Kunstfreund Trevor Traina gründete Start-ups, verkauft Promi-Treffen und beendet die Vakanz an der Botschaft.

  • Doch auch im Bereich der Kinderbetreuung sind die Vakanzen groß.

  • Dank der Resurrektionisten blieb der Pfarrgemeinde und ihren Filialen eine Vakanz erspart, als Pfarrer Ritter am 18. Oktober 1986 verstarb.

  • Der Index von Michael Page misst die Zahl der ausgeschriebenen Vakanzen auf Unternehmens-Webseiten in der ganzen Schweiz.

  • Diese Aussage habe sich auf den Fall einer Vakanz, also eines Rücktritts von Widmer-Schlumpf, bezogen, sagte Landolt gestern.

  • Hangst habe in der Seelsorgeeinheit ein sehr gutes Pastoralteam angetroffen, auch die Vakanz sei geregelt.

  • Dabei geht aus der Ausschreibung hervor, dass sich für die Vakanz fast zwingend eine Schweizerin oder ein Schweizer eignet.

  • Nach einem Jahr Vakanz geht es jetzt tatsächlich Schlag auf Schlag.

  • Aber bei Vakanzen würden vermutlich Frauen bevorzugt.

  • Die aus den Veränderungen entstehenden Vakanzen im Aufsichtsrat sollen kurzfristig wieder besetzt werden.

  • Autohauses den Standort Eching nach längerer Vakanz wieder besetzen.

  • Da kommt eine Vakanz in der Lobbyetage gerade recht.

  • «Wir können nicht bei jeder Vakanz diese Diskussion wieder neu führen», sagt Pelli dazu.

  • Aber die Vakanzen sind auch in Brüssel begrenzt.

  • Nur in Westeuropa und, dank Bosnien-Hercegovina, in Osteuropa gab es jeweils einen Kandidaten mehr als Vakanzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­kanz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Va­kanz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Va­kan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Va­kanz lautet: AAKNVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Va­kanz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Va­kan­zen (Plural).

Vakanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­kanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

of­fen­hal­ten:
eine Vakanz, Stelle, Position nicht besetzen; unbesetzt sein lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vakanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vakanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 11.02.2023
  3. berliner-woche.de, 03.02.2022
  4. bnn.de, 23.04.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 24.07.2020
  6. tagblatt.ch, 28.04.2019
  7. kurier.at, 23.01.2018
  8. winfuture.de, 22.06.2017
  9. aachener-zeitung.de, 05.10.2016
  10. cash.ch, 22.12.2015
  11. bazonline.ch, 01.11.2014
  12. schwaebische.de, 23.03.2014
  13. bazonline.ch, 27.02.2013
  14. schwaebische.de, 02.07.2013
  15. bernerzeitung.ch, 01.09.2012
  16. finanzen.net, 12.10.2012
  17. flive.de, 23.07.2009
  18. manager-magazin.de, 26.10.2009
  19. nzz.ch, 28.09.2008
  20. stern.de, 19.02.2008
  21. faz.net, 19.05.2007
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  23. morgenweb.de, 20.04.2006
  24. abendblatt.de, 10.02.2004
  25. abendblatt.de, 01.08.2004
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Stuttgarter Zeitung 1996