Arbeitsstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsstelle
Mehrzahl:Arbeitsstellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stelle mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsstelledie Arbeitsstellen
Genitivdie Arbeitsstelleder Arbeitsstellen
Dativder Arbeitsstelleden Arbeitsstellen
Akkusativdie Arbeitsstelledie Arbeitsstellen

Anderes Wort für Ar­beits­stel­le (Synonyme)

(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Arbeitsort
Arbeitsstätte:
Ort, an dem jemand seine berufliche Tätigkeit ausübt
Beschäftigungsstelle
Ort der Beschäftigung
Baustelle:
Ort, an dem ein ortsfester Gegenstand errichtet oder verändert wird

Beispielsätze

  • An diesem Tag verloren viele Menschen ihre Arbeitsstelle.

  • Die Arbeitsstelle an der Autobahn ist nach den Vorschriften abzusichern.

  • Sie hat letzten Monat ihre Arbeitsstelle verloren.

  • Ich hatte eine Arbeitsstelle.

  • Hat Tom schon eine Arbeitsstelle?

  • Du hast eine gute Arbeitsstelle.

  • Tom mag seine neue Arbeitsstelle sehr.

  • Tom wurde keine Arbeitsstelle angeboten.

  • Ich hatte Glück, dass ich die Arbeitsstelle bekommen habe.

  • Sie hatte eine gute Arbeitsstelle.

  • Er hatte eine gute Arbeitsstelle.

  • Er hat eine Arbeitsstelle.

  • Falls sie die Klinik schließen, werden wir alle unsere Arbeitsstellen verlieren.

  • Ohne zu zögern akzeptierte Tom die Arbeitsstelle.

  • Du weißt schon, dass mich das die Arbeitsstelle kosten kann?

  • Tom hatte eine gute Arbeitsstelle.

  • Sie ist auf der Suche nach einer Arbeitsstelle.

  • Du hast immer noch deine Arbeitsstelle.

  • Maria ist auf der Suche nach einer Arbeitsstelle.

  • Seit ich nach Boston gekommen bin, hatte ich schon drei verschiedene Arbeitsstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Grund nannte die Bauvorsteherin eine neue Arbeitsstelle, die ein höheres Pensum verlangt.

  • Arbeitgeber meldeten im Februar 335 neue Arbeitsstellen, 84 mehr als vor einem Jahr.

  • Aber wie lässt sich die unsterbliche Romanze mit dem gefallenen Engel jetzt mit seiner neuen Arbeitsstelle vereinbaren?

  • Der Konzern beschäftigt ungefähr 138.000 Angestellte, Tausende Arbeitsstellen sind derzeit in Gefahr.

  • Anschließend konnten sie vorerst den Weg zu ihrer Arbeitsstelle nach Roding fortsetzen - als Mitfahrer.

  • Außerdem muss er sich nun wegen mehrfachen Diebstahls verantworten und ist sein Zimmer in der Unterkunft und seine neue Arbeitsstelle los.

  • Auch unter 15-jährige Mädchen finden eine Arbeitsstelle.

  • Dabei zählt alles Mögliche, was auf die gesuchte Arbeitsstelle hinweist.

  • Als der Mann weder in seinem Wohnort noch an seiner Arbeitsstelle anzutreffen war, schlug sein Vater Alarm.

  • Anwendungsgebiete für das Kunstlicht gibt es unter anderem in polarnahen Gegenden der Welt und an Arbeitsstellen mit Tageslicht-Mangel.

  • Der Bestand an Arbeitsstellen ist im November um sieben auf 104 gestiegen (+ 23).

  • Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle des Lehrerdachverbands, kann die Vorstösse nachvollziehen.

  • Arbeitgeber der Region meldeten der Arbeitsagentur Detmold im März 669 neue Arbeitsstellen.

  • T-Solar hat bislang 224 Arbeitsstellen geschaffen.

  • "Viele sind schon überschuldet, wenn sie ihre erste Arbeitsstelle antreten", weiß Uhlenberg.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: (gut/schlecht) bezahlte Arbeitsstelle
  • mit Adjektiv: attraktive/begehrte/interessante Arbeitsstelle
  • mit Adjektiv: befristete/​reguläre/​unbefristete/​unzumutbare/​zumutbare Arbeitsstelle
  • mit Adjektiv: bezuschusste/geförderte/subventionierte Arbeitsstelle
  • mit Verb: die Arbeitsstelle verlieren/wechseln
  • mit Verb: eine Arbeitsstelle ablehnen/​annehmen/​antreten/​ergattern: mit Verb: jemandem eine Arbeitsstelle anbieten/​zuweisen: mit Verb: sich auf eine Arbeitsstelle bewerben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­stel­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­stel­le lautet: ABEEEILLRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ar­beits­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ar­beits­stel­len (Plural).

Arbeitsstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­stel­le ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­agen­tur:
Behörde, die versucht, Arbeitsstellen an Arbeitslose zu vermitteln und die Zahlung des Arbeitslosengeldes verwaltet
As­sis­ten­ten­stel­le:
Arbeitsstelle als Assistent/Assistentin
Dienst­woh­nung:
Wohnung, die jemandem so lange zur Verfügung gestellt wird, wie er die betreffende Arbeitsstelle innehat
Ein­stand:
Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle
frei­stel­len:
jemanden von seiner Arbeitsstelle entlassen
Küs­ter­stel­le:
Arbeitsstelle als Küster
raus­flie­gen:
(aus einem Unternehmen/einer Organisation) entlassen werden, seine Arbeitsstelle verlieren
Stel­len­an­zei­ge:
Anzeige/Veröffentlichung zur Bekanntmachung einer freien Arbeitsstelle
Stel­len­aus­schrei­bung:
Bekanntmachung darüber, dass eine bestimmte Arbeitsstelle zu besetzen ist, mit der Aufforderung, sich zu bewerben
Teil­zeit­stel­le:
Arbeitsstelle für nur einen Teil der regulären Arbeitszeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111086, 10101484, 10056710, 10053520, 10029590, 10015471, 10012338, 10010372, 9984841, 9950042, 8918700, 8898236, 8874291, 8871182, 8841366, 8656315, 7697164 & 7418606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 19.11.2023
  2. infranken.de, 02.03.2022
  3. moviepilot.de, 13.09.2021
  4. de.sputniknews.com, 09.06.2020
  5. idowa.de, 01.12.2019
  6. welt.de, 25.11.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 06.02.2017
  8. pcgames.de, 10.11.2016
  9. kurier.at, 02.09.2015
  10. n-tv.de, 30.07.2014
  11. nez.de, 29.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.04.2012
  13. lippische-wochenschau.de, 01.04.2011
  14. presseportal.de, 02.02.2010
  15. derwesten.de, 10.06.2009
  16. op-online.de, 12.02.2008
  17. haz.de, 03.06.2007
  18. pnp.de, 24.10.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. welt.de, 05.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. bz, 19.05.2001
  24. FREITAG 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995