Einstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Einstand
Mehrzahl:Einstände

Definition bzw. Bedeutung

  • Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle

  • Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres

  • kleine Feier zum Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort

  • Tennis, ohne Plural: Punktegleichstand, wenn beide Spieler mindestens dreimal gepunktet haben

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs einstehen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einstanddie Einstände
Genitivdes Einstands/​Einstandesder Einstände
Dativdem Einstandden Einständen
Akkusativden Einstanddie Einstände

Anderes Wort für Ein­stand (Synonyme)

Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
Jagdrevier:
Areal, in dem jagen erlaubt ist
Revier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Ruheraum:
Raum, in dem man sich ausruhen kann
Schutzgebiet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
geografischer Bereich, der unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt war

Gegenteil von Ein­stand (Antonyme)

Aus­stand:
eine kleine Feier für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person
Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit

Beispielsätze

  • Der Spielstand ist 40:40, also Einstand.

  • Der neue Professor hielt zum Einstand seine Antrittsvorlesung.

  • Nach Wochen sah der Jäger den Zwölfender wieder im Einstand.

  • Der neue Kollege möchte heute Abend seinen Einstand geben. Kommst du mit?

  • Der Hirsch suchte den Einstand auf.

  • Nachdem sie ihren ersten Arbeitstag in der neuen Firma hinter sich hatte, gab sie ihren netten Kolleginnen zum Einstand ein Glas Wein aus.

  • Ich habe morgen früh meinen Einstand im neuen Büro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang des Jahres hatte er zudem seinen Einstand in der Nationalmannschaft.

  • Alexander Zorniger hat als neuer Trainer von Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth einen perfekten Einstand gegen Bielefeld bejubelt.

  • Aufsteiger Dresden feierte einen perfekten Einstand.

  • Da wird wohl noch ein Einstand fällig werden.

  • Ass Gojowczyk und Ass Gojowczyk - und schon wird aus Einstand ein 2:4.

  • Cedric Itten über seinen Einstand bei St.Gallen«Es ist optimal, mit einem Tor zu starten»

  • Aues Trainer Hannes Drews sah nach dem geglückten Einstand beim 2:1 gegen Ingolstadt keinen Grund für eine personelle Veränderung.

  • Der Einstand im DFB-Pokal ist gelungen – mehr aber auch nicht.

  • Dafür installiert er eine Philharmonische Akademie und dirigiert zum Einstand am Sonntag gleich mal im Michel.

  • Auch Neuzugang Zoltan Stieber feierte einen gelungenen Einstand.

  • Bert van Marwijk wird erst am Mittwoch vorgestellt und gibt dann am Wochenende gegen Eintracht Frankfurt seinen Einstand.

  • Den Einstand gibt er an den EM im April in Eilat, Israel, am Mittelmeer.

  • "Da scheppert nix" - einen besseren Einstand hätte sich Hyundai für den neuen i30 kaum wünschen können.

  • Auch dem neuen General Manager Dell Demps hat der beste Start der Saisongeschichte den Einstand beim Club versüßt.

  • Das wäre ein schlechter Einstand für Wolfgang Mayrhubers designierten Nachfolger.

  • Dass zum Einstand musikalisch Hochprozentiges («Woddy Woddy Wodka») serviert wird, hat da wohl System.

  • Dass der Einstand von Mineiro so verläuft, das kann niemand ahnen.

  • Der Einstand von Hannes Bongartz bei den Sportfreunden Siegen wird schwer.

  • Das war ein perfekter Einstand von Metin Saribal, der nach einem halben Jahr beim Voßlocher SV als Coach zu den Elmshornern zurückklehrte.

  • Ewald Lienen hat Anfang März schon zum Einstand beim Fußball-Bundesligisten Hannover 96 um Verständnis geworben.

Häufige Wortkombinationen

  • den Einstand feiern
  • den Einstand geben, zahlen

Wortbildungen

  • Einständlerin

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­stand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­stand lautet: ADEINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ein­stand (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­stän­de (Plural).

Einstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­stand ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­trin­ket:
schweizerisch: Willkommenstrunk zur Feier des Einstands eines neuen Wirts oder der Neueröffnung eines Gasthauses
Deuce:
Einstand beim Tennis
Vor­teil:
Spielstand nach einem Punkt, der nach einem Einstand (40:40) erzielt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 29.05.2023
  2. az-online.de, 28.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.07.2021
  4. merkur.de, 01.12.2020
  5. focus.de, 01.07.2019
  6. blick.ch, 25.01.2018
  7. kicker.de, 15.09.2017
  8. meinbezirk.at, 23.08.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2015
  10. kicker.de, 27.06.2014
  11. welt.de, 24.09.2013
  12. nzz.ch, 24.03.2012
  13. spiegel.de, 09.11.2011
  14. spiegel.de, 19.11.2010
  15. zeit.de, 26.08.2009
  16. an-online.de, 26.10.2008
  17. n-tv.de, 03.02.2007
  18. focus.msn.de, 24.02.2006
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. ln-online.de, 16.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995