Ruheraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruheraum
Mehrzahl:Ruheräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem man sich ausruhen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ruhen und dem Substantiv Raum sowie dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruheraumdie Ruheräume
Genitivdes Ruheraums/​Ruheraumesder Ruheräume
Dativdem Ruheraum/​Ruheraumeden Ruheräumen
Akkusativden Ruheraumdie Ruheräume

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Bäderbetriebe könnten seiner Ansicht nach im Sommer nicht genutzte Hallenbäder als Ruheräume zur Verfügung stellen.

  • Ergänzt wird das Angebot durch einen Wellnessbereich mit Trockensauna und Dampfbad, sowie einem Ruheraum.

  • Neben den Impfplätzen gibt es dort einen Empfangsbereich, Ruheräume sowie einen Bereich zur Vorbereitung des Impfstoffs.

  • Der Erweiterungsanbau besteht aus zwei neuen Gruppen mit Ruheräumen und WC-Anlagen.

  • In einem Ruheraum mit zwei Relaxliegen können sich Gestresste erholen.

  • Zwei Patientinnen erholen sich im Ruheraum, nachdem sie am Ohr operiert worden sind.

  • Dazwischen sind überall Ruheräume und Terrassen mit Betten und Liegen, Pools und ein Restaurant mit gesunder Küche.

  • Er beobachtete nur, wie der 22-jährige Wachkommandant-Stellvertreter in den Ruheraum ging, danach fiel der Schuss.

  • Dann können sich Lehrer Platz zum ungestörten Arbeiten suchen – etwa in einem Ruheraum.

  • Der Wellnessbereich wird großzügig erweitert mit In-Outdoor-Pool, zwei Whirlpools, großzügigem Liegebereich und Ruheräumen.

  • Fiedler bestätigte, dass man - auch durch Hubschrauberflüge - die Schlafplätze und Ruheräume der Störche mittlerweile gut kenne.

  • Auf ihn fällt der Blick auch aus dem Ruheraum der Sauna.

  • Bücher lesen, sich gemütlich ausspannen und die Gedanken für die nächsten Schulstunden frei machen, dafür soll der Ruheraum genutzt werden.

  • Wir stellen Möbel her, dekorieren Altar- und Ruheräume.

  • Neben drei Gruppenräumen mit jeweils eigenem Bad und Ruheraum gibt es eine Küche, einen Aufenthaltsraum sowie ein Büro.

  • Die gescheiterten Kofferbombenanschläge zeigten, dass "Deutschland nicht nur als Ruheraum der Terroristen genutzt wird".

  • Doch genauso wichtig war es, dass Mutter und Tochter im Ruheraum des Bestatters Abschied von ihrem Angehörigen nehmen konnten.

  • Im Ruheraum danach darf man liegen.

  • "Deutschland ist Ruheraum, Vorbereitungsraum und kann auch zum Anschlagsraum werden", betonte Beckstein.

  • Coskun Costur im Ruheraum des Hamam.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frauenruheraum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­he­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ru­he­raum lautet: AEHMRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ru­he­raum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ru­he­räu­me (Plural).

Ruheraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 20 Klangschalen-Meditationen für Sauna und Ruheräume Regina Lahner | ISBN: 978-3-84825-399-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruheraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.07.2023
  2. tagblatt.ch, 23.11.2022
  3. wr.de, 19.01.2021
  4. nordbayern.de, 02.10.2020
  5. blick.ch, 02.03.2018
  6. nzz.ch, 16.05.2018
  7. rp-online.de, 26.07.2017
  8. austria.com, 10.10.2017
  9. tagblatt.ch, 02.04.2016
  10. openpr.de, 22.11.2012
  11. kleinezeitung.at, 28.06.2011
  12. tagesspiegel.de, 30.12.2009
  13. szon.de, 29.07.2008
  14. nrz.de, 16.02.2007
  15. uni-protokolle.de, 31.08.2007
  16. spiegel.de, 17.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  18. abendblatt.de, 22.02.2004
  19. spiegel.de, 31.03.2004
  20. abendblatt.de, 07.12.2003
  21. berlinonline.de, 13.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995