Redaktionsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁedakˈt͡si̯oːnsˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Redaktionsraum (Mehrzahl:Redaktionsräume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum der Redaktion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Redaktion und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redaktionsraumdie Redaktionsräume
Genitivdes Redaktionsraums/​Redaktionsraumesder Redaktionsräume
Dativdem Redaktionsraum/​Redaktionsraumeden Redaktionsräumen
Akkusativden Redaktionsraumdie Redaktionsräume

Beispielsätze

  • In der dritten Etage befinden sich die Redaktionsräume von Radio Dresden.

  • Trotzdem können einige Belagerer, begleitet von Reportern, in Redaktionsräume vordringen und sie verwüsten.

  • Zwei Islamisten hatten am 7. Jänner 2015 die Redaktionsräume von "Charlie Hebdo" gestürmt und das Feuer eröffnet.

  • Wie die neuen Redaktionsräume aussehen und welche Themen die Redner beschäftigte, sehen Sie im Video.

  • Es sind die Redaktionsräume der französischen Zeitung „Libération“, Michel Henry ist stellvertretender Ressortleiter der Außenpolitik.

  • Mit dem Slogan protestieren seit Tagen Menschen weltweit gegen den Angriff auf die Redaktionsräume von "Charlie Hebdo" im Herzen von Paris.

  • Verkauf läuft langsamer an Zuletzt war die am 14. Januar erschienen, eine Woche nach dem Anschlag auf ihre Redaktionsräume mit zwölf Toten.

  • Das neue Pressefreiheitsgesetz schützt die Redaktionsräume vor Durchsuchungen, nicht aber die Büros freier Journalisten.

  • Entschuldigt sich die Regierung in Seoul nicht, werde man die Redaktionsräume der hämischen Medien mit Raketen beschießen.

  • Polizisten besetzen die Redaktionsräume des "Spiegel".

  • Ab Herbst will der Nachrichtenkanal N24 aus gläsernen Studio- und Redaktionsräumen am Potsdamer Platz senden.

  • Dies war zuletzt Thema bei der Verfassungsbeschwerde der Zeitschrift "Cicero", deren Redaktionsräume durchsucht worden waren.

  • Gemeinsam mit Elisabeth Kargus loste sie dann in den Redaktionsräumen des Bayerwald-Boten Michaela Rudat aus.

  • Die Polizei hatte das Gebäude abgeriegelt und Suchhunde in den Redaktionsräumen von "France Soir" eingesetzt.

  • Madeleine Jakits, Chefredakteurin von "Der Feinschmecker", lud zur "House-Warming"-Party in die neuen Redaktionsräume im Poßmoorweg.

  • Sie hat ihre Druckerei und Redaktionsräume verloren und arbeitet momentan nur noch im Netz.

  • Auf dem davor liegenden Grundstück Geeren 44 bis 50 - entsteht "Radio Bremen Geeren" mit Redaktionsräumen.

  • Im Hintergrund des Redaktionsraums surrt eine Industriekaffeemaschine.

  • Eines sind die Redaktionsräume garantiert nicht: durchgestylt.

  • Die Redaktionsräume: eine halbe Etage in einem mittelgroßen Bürohaus.

  • Doch richtig gute Stimmung will nicht aufkommen in den Münchener Redaktionsräumen.

  • In dem Gebäude befinden sich auch die Redaktionsräume des Ostpreußenblattes.

  • Die streikenden Redakteure haben am Freitag abend ihre Besetzung der Redaktionsräume beendet.

  • Der größte Teil der Redaktion solidarisiert sich mit Behnken, der entlassen werden soll, und besetzt die Redaktionsräume.

  • Die Redaktionsräume der Zeitung wurden durchsucht.

  • Die Bundesanwaltschaft hat gestern die Redaktionsräume der Berliner Tageszeitung "Junge Welt" durchsucht.

  • Die Solinger Polizei hat am Dienstag in den Redaktionsräumen des "Solinger Tageblatts" ein Foto beschlagnahmt.

  • Rechts von uns ist das Studio "DJ 2", links von uns das Studio "DJ 1", in der Mitte sind die Redaktionsräume.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­dak­ti­ons­raum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K, I und S mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­ti­ons­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Re­dak­ti­ons­raum lautet: AADEIKMNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­dak­ti­ons­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­dak­ti­ons­räu­me (Plural).

Redaktionsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­ti­ons­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redaktionsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 12.12.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 23.01.2018
  3. krone.at, 07.01.2018
  4. 4players.de, 09.09.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.11.2015
  6. welt.de, 13.01.2015
  7. tagblatt.ch, 26.02.2015
  8. welt.de, 04.05.2013
  9. blogigo.de, 06.06.2012
  10. n-tv.de, 14.10.2012
  11. morgenpost.de, 30.01.2008
  12. tagesschau.de, 04.05.2007
  13. pnp.de, 06.02.2007
  14. tagesschau.de, 07.02.2006
  15. welt.de, 10.12.2005
  16. tagesschau.de, 11.09.2005
  17. welt.de, 26.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  19. sz, 21.12.2001
  20. Die Zeit (46/2000)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. TAZ 1997
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995