Schankraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaŋkˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schankraum
Mehrzahl:Schankräume

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: Raum, in dem den Gästen eines Lokals Getränke ausgeschenkt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schank und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schankraumdie Schankräume
Genitivdes Schankraums/​Schankraumesder Schankräume
Dativdem Schankraum/​Schankraumeden Schankräumen
Akkusativden Schankraumdie Schankräume

Anderes Wort für Schank­raum (Synonyme)

Ausschank:
der Verkauf von (zumeist alkoholischen und alkoholhaltigen) Getränken
Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Schank
Schanktisch:
Tresen in einem Lokal, an dem Getränke ausgeschenkt werden
Theke:
Ort, wo Gäste, die stehen oder auf einem Hocker sitzen, konsumieren können
Ort, wo Kunden bedient werden
Tresen:
Serviertisch in einer Gaststätte
Verkaufstisch in einem Geschäft

Sinnverwandte Wörter

Schank­stu­be:
Gastronomie: Raum, in dem den Gästen eines Lokals Getränke ausgeschenkt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Seit Jahrzehnten sind Gebäude und Schankraum kaum verändert worden, allerdings besteht kein Denkmalschutz.

  • Rechts führt ein Durchgang in den Schankraum In den Wandregalen reiht sich Flasche an Flasche.

  • Im Schankraum brachen sie zwei Geldkassetten auf.

  • Vom Schankraum aus brach der Einbrecher die Türe zum Eingang auf, wo ein Zigarettenautomat hinter der Tür hing.

  • Der Ausbau des 16 Quadratmeter großen Schankraums im Nürnberger Schnepperschütz fiel nicht so aufwendig aus.

  • Der Slogan "Freie Wahl für Gäste und Wirte" prangt jetzt in blauen Lettern auf gelbem Grund an der Backsteinwand im Schankraum.

  • Die Vereine brauchen Lagerräume und der Schankraum soll woanders eingebaut werden.

  • Die drei Räume sind gemütlich eingerichtet, vor der Thekenfront im Schankraum gibt es einen zünftigen Stammtisch.

  • Der Einstieg war im Schankraum einer Eckkneipe.

  • Im Schankraum sprangen nach Polizeiangaben Mäuse herum.

  • Die Wirtin des "Oderblick" hat den Schankraum mit Fotos dekoriert: Ratzdorfer Straßen unter Wasser und Menschen, die Sandsäcke stapeln.

  • Laut Polizei schossen sie mit Gas- und Schreckschußwaffen in den Schankraum und hatten Baseballschläger bei sich.

  • Vermutlich habe sich der Mann unbemerkt einen Schlüssel zum Schankraum beschafft.

  • Doch auch der unbeschädigte Schankraum bietet ein Bild der Verwüstung.

  • Auch im dunklen Schankraum, in dem das 100jährige Holzbüfett steht, sind die Vorbereitungen für den Dorfkrug-Geburtstag im Gange.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schank­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schank­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schank­raum lautet: AACHKMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schank­raum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schank­räu­me (Plural).

Schankraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schank­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schankraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schankraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.11.2023
  2. tagblatt.ch, 24.09.2020
  3. jena.tlz.de, 13.10.2011
  4. tagblatt.de, 09.03.2011
  5. faz.net, 03.09.2009
  6. spiegel.de, 07.01.2008
  7. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  8. berlinonline.de, 21.11.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  10. fr, 05.12.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996