Reinraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Reinraum
Mehrzahl:Reinräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der für Forschungs- oder Produktionszwecke möglichst frei von Einträgen von außen (Staub, …) gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rein und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reinraumdie Reinräume
Genitivdes Reinraums/​Reinraumesder Reinräume
Dativdem Reinraume/​Reinraumden Reinräumen
Akkusativden Reinraumdie Reinräume

Beispielsätze

  • Diese Masken wurden in einem Reinraum hergestellt.

  • Zum Schutze immunschwacher Patienten vor Ansteckung stehen in diesem Krankenhaus zehn Reinräume zur Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitarbeiter des Chipkonzerns Infineon arbeiten im Reinraum der Chipfabrik in Dresden.

  • Mürbe zufolge wurden sie nun erstmals bei acht- bis zehnjährigen Grundschülern mittels Laserpartikelzähler in einem Reinraum gemessen.

  • Das geschieht bei jeder Lieferung vom Anfang bis zum Ende in einem der Reinräume des IZI.

  • Produktionsleiter Martin Weisshaar zeigte sich stolz auf den neuen Reinraum.

  • Wie ein Chirurg doktern die Auszubildenden meistens in einem futuristischen Reinraum in staubfreier Luft an Mikrochips und -sensoren herum.

  • Ein Tod auf Zeit, der jeden treffen kann, ausser jemand lebt bevorzugt in einem sterilen Reinraum.

  • Mit 300.000 Euro hat das Land das hochempfindliche Großgerät mitfinanziert, das in einem Reinraum steht (Gesamtkosten: 360.000 Euro).

  • Umbauten, Upgrades von bestehenden Reinräumen oder auch der Neubau eines entsprechenden Labors sind die Folge.

  • Den zweiten Teil der Veranstaltung gestaltete Dr. Torsten Henning mit seinem Vortrag »Reinraum - die Werkstatt der Nanotechnik«.

  • Auch die Gespräche mit einem Interessenten für Büros und einen Reinraum in Dresden seien weit gediehen.

  • Auf dem Weg ins Labor erklärt Dr. Brad Kratochvil vom Institut für Robotik und intelligente Systeme, man habe Zugang zu drei Reinräumen.

  • Aus diesem Grund müssen die hoch sensiblen Bauteile in Reinräumen produziert werden.

  • Dazu bräuchten die Unternehmer ganz dringend einen neuen Reinraum als Produktionsstätte.

  • Im Kernbereich des Reinraums darf ein Kubikmeter Luft maximal 350 Staubteilchen enthalten.

  • Im März 2001 baute die Wista ein neues Technikum, das den dortigen Technologiefirmen vor allem Werkstätten, Reinräume und Labors bietet.

  • Solarzellen bestehen meist aus kristallinem Silizium, das in aufwändigen Fertigungsschritten in einem Reinraum hergestellt werden muss.

  • Der Projektplan sieht nach einer Bautätigkeit von 12 Monaten die Fertigstellung des Reinraums im Verlauf des ersten Halbjahres 2001 vor.

  • Mehr als 3600 m2 Büros, Labors und Reinräume stehen zur Bearbeitung der Entwicklungsaufträge zur Verfügung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rein­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Rein­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rein­raum lautet: AEIMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rein­raum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rein­räu­me (Plural).

Reinraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rein­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10121002 & 9495796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 05.12.2023
  2. science.orf.at, 26.05.2021
  3. focus.de, 14.12.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 14.04.2019
  5. shz.de, 02.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 07.06.2016
  7. chemie.de, 28.08.2014
  8. openpr.de, 18.06.2013
  9. giessener-allgemeine.de, 08.02.2009
  10. de.reuters.com, 17.06.2009
  11. dradio.de, 12.07.2009
  12. berlinonline.de, 14.03.2004
  13. lvz.de, 14.05.2004
  14. berlinonline.de, 18.06.2004
  15. tsp, 31.01.2002
  16. bz, 13.08.2001
  17. onvista Wirtschafts-News 2000
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998